Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

6. Mai 1937 – Die Explosion des Zeppelins „Hindenburg“

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
6. Mai 1937 – Die Explosion des Zeppelins „Hindenburg“
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema 6. Mai 1937 – Die Explosion des Zeppelins „Hindenburg“

In diesem Video kannst du Aufnahmen vom Zeppelin „Hindenburg“ sehen, welcher beim Landeanflug auf die amerikanische Stadt Lakehurst in der Nähe von New York in Flammen aufging. Was hatte diese Katastrophe für Auswirkungen auf die deutsche Luftfahrt? Was war so gefährlich beim Reisen mit einem Zeppelin? Wie viele Menschen kamen bei der Explosion der „Hindenburg“ ums Leben? Diese Fragen kannst du mithilfe dieses Clips beantworten.

Transkript 6. Mai 1937 – Die Explosion des Zeppelins „Hindenburg“

  1. Mai 1937. Im Landeanflug auf das amerikanische Lakehurst bei New York gerät der deutsche Zeppelin LZ129 Hindenburg in Flammen. Die Katastrophe wurde zum Wendepunkt in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Luftschifffahrt. Die hochbrennbare Wasserstofffüllung machte die Beförderung von Passagieren zu einem nicht kalkulierbaren Risiko, dem allein in Lakehurst 35 Reisende, darunter mehrere Besatzungsmitglieder zum Opfer fielen. Von den Nationalsozialisten lange als Prestigeobjekt hochgehalten, wurde der Passagierverkehr mit Zeppelinen daraufhin eingestellt.