29. Februar – „Trostgründe für die Unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind“

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 29. Februar – „Trostgründe für die Unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind“
Was bedeutet es, wenn man an einem 29. Februar geboren wurde? Dass man nur alle vier Jahre Geburtstag feiern kann! Darüber hat Georg Christoph Lichtenberg ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Trostgründe für die unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind“ Aber wieso ist das so, dass es nur alle vier Jahre einen 29. Februar gibt? Welche Trostgründe nennt Lichtenberg? Darüber kannst du in diesem Video mehr erfahren. Viel Spaß!
Transkript 29. Februar – „Trostgründe für die Unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind“
Wer am 29 Februar geboren ist, kann nur alle vier Jahre Geburtstag feiern. Aber er ist damit nicht allein. Wie der Göttinger Gelehrte Georg Christoph Lichtenberg schon 1793 seine Zeitgenossen aufklärte. Der am 29 Februar geborene ist nicht gerade immer der Einzige, der seinen Geburtstag an einem anderen Monatstage feiern muss. Dieses gründet sich auf dem Umstand, dass das Jahr nicht Numero Rotundo aus 365 Tagen, sondern ungefähr aus 365 Tagen und sechs Stunden besteht. Man sieht hier raus, dass man seine Geburtsstunde jedes Jahr um sechs Stunden später feiern muss. Solange bis das Schaltjahr die Sache wieder ins Gleichgewicht bringt. Also müsste jeder Mensch seinen wahren Geburtstag mal einen Tag früher, mal einen Tag später feiern. Noch schlimmer ist es aber für diejenigen, die kurz vor dem 29 geboren sind. Im Schaltjahr feiern sie an einem falschen Tag Geburtstag, ohne es auch nur zu ahnen. Denn es ist gar nicht der 29 Februar, der eingefügt wird, sondern seit römischen Zeiten ist der eingeschobene Schalttag, der 24 Februar. Wodurch sich der eigentliche 24 Februar auf den 25 verschiebt bis schließlich der 28 auf den 29 fällt.

29. Dezember 1991 – Das Stasi-Unterlagen-Gesetz tritt in Kraft

Das Jahr 1992

8. Oktober 1992 – der Todestag von Willy Brandt

Das Jahr 1993

Das Jahr 1994

Das Jahr 1995

Das Jahr 1996

Das Jahr 1997

31. August 1997 – Der Todestag von Lady Diana

Das Jahr 1998

Das Jahr 1999

Das Jahr 2000

Das Jahr 2001

11. September 2001 – Der Terrorangriff auf die USA

9. April 2003 – Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein

Der Tsunami vom 26. Dezember 2004

30. Oktober 2008 – Schließung des Flughafens Tempelhof

15. September 2008 – Der Zusammenbruch von Lehman Brothers

20. Januar 2009 – Der Amtsantritt von Barack Obama

25. Juni 2009 – Der Todestag Michael Jackson

29. Februar – „Trostgründe für die Unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind“
5.661
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.086
Lernvideos
39.003
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner