30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

29. Dezember 1991 – Das Stasi-Unterlagen-Gesetz tritt in Kraft

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.4 / 14 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
29. Dezember 1991 – Das Stasi-Unterlagen-Gesetz tritt in Kraft
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema 29. Dezember 1991 – Das Stasi-Unterlagen-Gesetz tritt in Kraft

Was regelt das 1991 vom Bundestag verabschiedete Stasi-Unterlagen-Gesetz? Und von wem wurde es auf den Weg gebracht? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Dir wird dabei erklärt, warum die Stasi-Akten sowohl für die Opfer als auch für Gerichte, Ämter, Wissenschaftler und Journalisten sehr wichtig sind. Historische Aufnahmen auch zeigen die Erstürmung und Durchsuchung der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.

Transkript 29. Dezember 1991 – Das Stasi-Unterlagen-Gesetz tritt in Kraft

Fast 2 Jahre nach der Erstürmung der Stasi Zentrale durch das Volk tritt am 29. Dezember 1991 das Stasiunterlagengesetz in Kraft. Das Gesetz regelt die Aufarbeitung der Akten aus den ehemaligen Ministerien für Staatssicherheit und wurde in der Wendezeit von den Bürgerkomitees auf den Weg gebracht. Zehntausende Betroffene konnten auf der Grundlage des Gesetzes ihre NFS Akten in der Gauck-, später Birthler Behörde einsehen. Gerichte und Ämter konnten die Unterlagen zur Beweisführung beziehungsweise im Verfahren zur Wiedergutmachung und Rehabilitation heranziehen, Wissenschaftler und Journalisten die Dokumente für ihre Recherchen und Forschungen nutzen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.408

Lernvideos

40.082

Übungen

35.847

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden