30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema 28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts

Friedrich Ebert war der erste Reichspräsident der Weimarer Republik. Gegen wen konnte er sich bei der Wahl durchsetzen? Und mit wem musste er kooperieren, um seine Macht zu sichern? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Du siehst historische Aufnahmen von der großen Trauerfeier zu Ehren des bekannten deutschen Sozialdemokraten. Außerdem wird dir erklärt, welche Konsequenzen die Wahl Paul von Hindenburgs zu seinem Nachfolger hatte.

Transkript 28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts

  1. Februar 1925: Todestag des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik Friedrich Ebert. Der 1871 in Heidelberg geborene SPD-Politiker ist eine Schlüsselfigur der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Er setzte sich im Januar 1919 gegen die radikalen Kräfte von USPD und KPD durch und wurde von der Nationalversammlung einen Monat später zum Staatsoberhaupt ernannt. Eberts Rolle ist nicht unumstritten. Seine Kooperation mit den alten kaiserlichen Eliten zur Stabilisierung der Lage in Deutschland, insbesondere seine Allianz mit dem Militär, brachten ihn unter anderem den Vorwurf ein, die Ermordung der KPD Führer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg hingenommen zu haben. Fest steht, dass die Republik von der Unterstützung der Reichswehr und Freikorps abhängig war. Bei der hier gezeigten Trauerfeier in Berlin werden dem Verstorbenen zwar militärische Ehren bezeugt, doch die eigentliche Geisteshaltung der Generalität zeigte sich mit der Wahl Paul von Hindenburgs zum neuen Reichspräsidenten. Hindenburg galt als Repräsentant preußisch monarchischer Tradition und ernannte Hitler im Januar 1933 zum Reichskanzler.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.408

Lernvideos

40.082

Übungen

35.847

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden