40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema 24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR

Welche Rolle spielte Willi Stoph in der DDR, bevor er Vorsitzender des Ministerrats wurde? Und wie verhielt er sich während des Volksaufstands 1953? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Dir wird dabei auch die Stellung von Stophs Vorgänger Grotewohl sowie die Annäherung zwischen Ost- und Westdeutschland erklärt. Dabei siehst du historische Filmaufnahmen von den Treffen Stophs mit dem deutschen Bundeskanzler Willy Brandt.

Transkript 24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR

Der Sozialdemokrat Otto Grotewohl gehört nach 1945 gemeinsam mit Wilhelm Pieck zu den Gründungsvätern der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands SED. 1946-1954 ist er zusammen mit Pieck Vorsitzender der SED und ab 1949 DDR-Ministerpräsident. Nach Grotewohls Tod 1964 übernimmt Willi Stoph und wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR. Während des Volksaufstands in der DDR 1953 ist Stoph Innenminister und erweist sich bei der Unterdrückung der Aufständischen als Hardliner, wodurch es sich offenbar für höhere Ämter empfiehlt und in der Nomenklatura von Partei und Staat schnell aufsteigt. Stoph nutzt sein Amt, um den erkalteten Dialog zwischen Ost und West wieder in Gang zu bringen. 1967 schreibt er einen Brief an Bundeskanzler Kiesinger. Doch erst Willy Brandt nimmt Stophs Gesprächsbereitschaft im Rahmen seiner neuen Ost- und Deutschlandpolitik auf. Ihre Begegnungen in Kassel und Erfurt bringen den Entspannungsprozess zwischen beiden deutschen Staaten erstmalig wieder voran.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.399

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.069

Lernvideos

39.176

Übungen

35.332

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden