Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema 13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen

In diesem Clip siehst du bewegende Aufnahmen von der sogenannten „Heimkehr der Zehntausend“. Gemeint sind damit die letzten deutschen Soldaten in russischer Kriegsgefangenschaft, die im September und Oktober 1955 wieder nach Deutschland zurückkehren konnten. Wie kam es zur Freilassung 10 Jahre nach Kriegsende? Welchem Bundeskanzler wird dies als Verdienst angerechnet? Wie beurteilt die neuere Forschung dieses Ereignis? Das und mehr kannst du in diesem Video erfahren.

Transkript 13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen

Am 13. September 1955 verkündet Bundeskanzler Adenauer am Ende seiner Visite in Moskau, dass nunmehr die letzten deutschen Kriegsgefangenen in Kürze freikommen werden. Im Herbst 1955 ist es dann soweit. Ostdeutsche Kriegsheimkehrer werden in die DDR gebracht. Die ersten Westdeutschen kommen Anfang Oktober im Aufnahmelager Friedland in Niedersachsen an. Die Heimkehr der 10.000 gilt als Großtat Adenauers. Doch neuere Funde in DDR-Archiven belegen, dass die Sowjets ohnehin planten, die letzten Kriegsgefangenen im Laufe des Jahres 1955 freizulassen.