Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

10. Januar 1934 – Die Hinrichtung von Marinus van der Lubbe

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.7 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
10. Januar 1934 – Die Hinrichtung von Marinus van der Lubbe
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema 10. Januar 1934 – Die Hinrichtung von Marinus van der Lubbe

Wer war Marinus van der Lubbe? Welche Rolle spielt der holländische Kommunist in der Deutschen Geschichte? Darüber kannst du in diesem Video mehr erfahren. Genauer gesagt über eine ihm zugeschriebene Tat, wegen der van der Lubbe verurteilt und hingerichtet wird: das In-Brand-Setzen des Deutschen Reichstags 1933. Welche Konsequenzen hatte das Ereignis auf das geltende Recht in der Weimarer Republik? Wie kam es zur Verhaftung van der Lubbes? Welche Rolle spielten die Nationalsozialisten dabei? Mehr dazu im Video.

Transkript 10. Januar 1934 – Die Hinrichtung von Marinus van der Lubbe

In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 brennt der Reichstag. Die Feuerwehr stellt Brandstiftung fest. Der niederländische Kommunist Marinus van der Lubbe wird als Hauptverdächtiger am Tatort festgenommen. Politisch hatte der Brand weitreichende Folgen. Die seit dem 30. Januar regierende Koalition unter Führung der Nationalsozialisten nimmt den Vorfall als willkommenen Vorwand, politische Gegner auszuschalten. Reichspräsident Hindenburg wird zu einer Verordnung gedrängt, die die Grundrechte außer Kraft setzt. Vor allem Mitglieder der SPD und der KPD werden in ersten Konzentrationslagern interniert. Nach einem neuen Gesetz ist als Strafmaß für Brandstiftung auch die Todesstrafe möglich. Am 21. September wird der Prozess vor dem Leipziger Reichsgericht eröffnet. “Ich eröffne die Hauptverhandlung in der Strafsache gegen den Maurer Marinus van der Lubbe wegen Brandstiftung und hochverräterischen Unternehmens. Ich brauch aus den vielen Stellungen gegenüber wohl nicht hervorzuheben, dass die Verteidigung der Angeklagten dem deutschen Gesetz und Brauch entsprechend unbedingt frei ist.” Die Nationalsozialisten versuchen den Prozess stark zu beeinflussen, was nur halb gelingt. “Wer glaubt man kann den Reichstag anstecken und dann hier mit dem Deutschen Volk noch seine Freiheiten sich erlauben. Ich bin nicht hierhergekommen, um von Ihnen mich anklagen zu lassen.” Am 23. September wird Marinus van der Lubbe zum Tode verurteilt. Die anderen Angeklagten, unter anderem Dimitrow, freigesprochen. Van der Lubbe wird am 10. Januar 1934 durch das Fallbeil hingerichtet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.626

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.085

Lernvideos

39.002

Übungen

35.086

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden