Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“
Lerne, das Verb jouer zu konjugieren und entdecke seine Anwendung in verschiedenen Zeitformen und Modi wie Présent, Imparfait, Futur simple, Conditionnel und Subjonctif. Finde heraus, wann man jouer à und jouer de benutzt. Interessiert? Lies weiter, um mehr Details zu erfahren!
- Das Verb jouer konjugieren
- Beispielsätze mit dem Verb jouer
- Die Konjugation von jouer in verschiedenen Zeitformen und Modi
- Indicatif
- Conditionnel
- Subjonctif

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Französische Verben „être“, „avoir“ und „faire“ konjugieren

Konjugation der Verben „être”, „avoir” und „faire“ (Übungsvideo)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Verben mit der Vorsilbe re-

„Avoir besoin de“ – Konjugation

„Avoir envie de faire qc“ – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller“

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à“ und „aller chez“?

„Acheter“ und „préférer“ – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger“ und „nager“ – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire“ und „construire“ – Konjugation

„Connaître“ und „plaire“ – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire“ und „lire“ – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“

Manger – Konjugation

„Payer“, „envoyer“ und „croire“ – Konjugation

„Répéter“ – Konjugation

„Se plaindre“ – Konjugation

„Sortir“, „partir“ und „dormir“ – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

„Suivre“ – Konjugation

„Vivre“ und „rire“ – Konjugation

„Voir“ und „devoir“ – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren
Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“ Übung
-
Gib an, für welche Ausdrücke man die Präpositionen à und de benötigt.
TippsWenn es sich um ein Instrument handelt, benutzt du die Präposition de. Für andere Spiele oder Sportarten benutzt du à.
LösungWenn es sich um ein Instrument handelt, benutzt man die Präposition de. Für andere Spiele oder Sportarten benutzt man meistens à. Beachte auch, dass die Präpositionen mit manchen Artikel verschmelzen: à + le = au, à + les = aux, de + le = du, de + les = des. De la und à la verändern sich nicht.
Bei den folgenden Ausdrücken handelt es sich um Instrumente:
- jouer d'un instrument (ein Instrument spielen)
- jouer de la guitare (Gitarre spielen)
- jouer du piano (Klavier spielen)
- jouer de la trompette (Trompete spielen)
- jouer de la flûte (Flöte spielen)
- jouer au foot (Fußball spielen)
- jouer aux échecs (Schach spielen)
- jouer au handball (Handball spielen)
- jouer au basket-ball (Basketball spielen)
- jouer aux cartes (Karten spielen)
- jouer au tennis (Tennis spielen)
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsZwei Sätze sind richtig, drei sind falsch.
LösungIm Folgenden werden die falschen Sätze erläutert:
Erster Satz: Wenn es sich um Instrumente handelt, benutzt man die Präposition de. Deshalb muss der Satz heißen: Tu joues d'un instrument ?
Zweiter Satz: Die dritte Person Singular bei regelmäßigen Verben auf -er endet auf -e. Richtig wäre: Elle joue.
Fünfter Satz: Bei Instrumenten verwendet man de, deshalb: Vous jouez de la trompette ?
-
Entscheide, welche Verbform in die Lücke gehört.
TippsWörter wie „gestern“ oder „morgen“ sagen dir, ob es sich um die Zukunft oder die Vergangenheit handelt. Wenn keine Zeitangabe vorkommt, handelt es sich um die Gegenwart.
Lösung- Hier (gestern) gibt an, dass es sich um die Vergangenheit handelt. Nous ist das Personalpronomen, also suchen wir ein Verb in der ersten Person Plural. Da passt nur Nous avons joué.
- Pierre steht in der dritten Person Singular und da keine Zeitangabe gemacht wurde, verwenden wir das Präsens. Da passt nur joue.
- Demain (morgen) gibt an, dass es sich um die Zukunft handelt. Je ist das Personalpronomen, also suchen wir ein Verb in der ersten Person Singular. Da passt nur Je vais jouer.
- Le week-end prochain (nächstes Wochenende) gibt an, dass es sich um die Zukunft handelt. Vous ist das Personalpronomen, also suchen wir ein Verb in der zweiten Person Plural. Da passt nur Vous allez jouer.
- Nous steht in der ersten Person Plural und da keine Zeitangabe gemacht wurde, verwenden wir das Präsens. Da passt nur jouons.
- Luc et Thomas stehen in der dritten Person Plural und da keine Zeitangabe gemacht wurde, verwenden wir das Präsens. Da passt nur jouent.
- Tu steht in der zweiten Person Singular und da keine Zeitangabe gemacht wurde, verwenden wir das Präsens. Da passt nur joues.
-
Ermittle, welche Präposition in die Lücke gehört.
TippsSowohl die Präposition (à oder de) als auch der richtige Artikel (le, la, les) muss stimmen. Achte darauf, dass manche Präpositionen mit dem Artikel verschmelzen: à + le = au, à + les = aux, de + le = du, de + les = des.
Lösung- Bei Instrumenten verwendet man de.
- Flûte ist ein Instrument und weiblich, deshalb verwendet man de la, piano ist ein Instrument und männlich, deshalb verwendet man du. Foot ist ein Sport und männlich, deshalb verwendet man au.
- Cartes sind ein Spiel und Plural, deshalb verwendet man aux.
- Échecs ist ein Spiel (oder Sport) und Plural, deshalb verwendet man aux.
- Tennis und basket-ball sind Sportarten und männlich, deshalb verwendet man jeweils au.
-
Bestimme, welche Satzteile zusammengehören.
TippsAchte darauf, dass sowohl die Präposition als auch der Artikel passt.
LösungHier müssen Präposition und Artikel stimmen:
Erster Satz: Der erste Satzteil endet auf d'un. Da der unbestimmte Artikel verwendet wird, kann man davon ausgehen, dass allgemein nach einem Instrument gefragt wird, deshalb: Tu joues d'un instrument ?
Zweiter Satz: Der erste Satzteil endet auf au. Wir suchen deshalb einen Sport oder ein anderes Spiel, das männlich ist. Daher passt foot.
Dritter Satz: Der erste Satzteil endet auf de la. Wir suchen deshalb ein Instrument, das weiblich ist. Da passt guitare.
Vierter Satz: Der erste Satzteil endet auf aux. Wir suchen deshalb einen Sport oder ein anderes Spiel, das im Plural steht. Hier passt daher cartes.
Fünfter Satz: Der erste Satzteil endet auf du. Wir suchen deshalb ein Instrument, das männlich ist. Da passt piano.
-
Leite ab, was in die Lücke gehört, indem du aus dem Deutschen übersetzt.
TippsAchte auf die richtige Verbform und die richtige Präposition.
Lösung- Hier verwenden wir die Vergangenheit (nous avons joué) und foot ist ein Sport und männlich, deshalb ist au korrekt.
- Hier brauchen wir die Zukunft (je vais jouer) und Karten sind ein Spiel und Plural, deshalb ist aux hier richtig.
- Hier verwenden wir das Präsens (nous jouons, Marc et Pierre jouent, Sarah joue, je joue). Für alle Instrumente verwenden wir die Präposition de, in Kombination mit dem richtigen Artikel (d'un instrument, du piano, de la trompette, de la flûte).
- „Gestern“ drückt die Vergangenheit aus (j'ai joué) und „morgen“ die Zukunft (nous allons jouer). Tennis und Schach sind beides Sportarten, deshalb verwenden wir die Präposition à in Kombination mit dem richtigen Artikel (au tennis, aux échecs).
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait