„Est-ce que“ – Fragen stellen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Est-ce que“ – Fragen stellen
„Est-ce que“-Fragen stellen
Im Französischen gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Frage zu stellen. Du kannst eine „Est-ce que“-Frage bilden, die Intonationsfrage verwenden oder die Inversionsfrage einsetzen. Ein Unterscheidungsmerkmal ist die Wortstellung: Fragen im Französischen haben entweder die gleiche oder die umgekehrte Satzstellung eines Aussagesatzes. Schauen wir uns eine einfache Frage in den verschiedenen Formen an:
Intonationsfragen im Französischen
Bei der Intonationsfrage kommt es auf die Satzmelodie an. Ähnlich wie im Deutschen steigt bei diesem Fragentyp die Satzmelodie am Satzende an. Die Wortstellung bleibt gleich wie im Aussagesatz, es wird lediglich ein Fragezeichen (le point d’interrogation) an das Satzende gestellt.
-
Tu es Joseph. (Du bist Joseph.)
→ Tu es Joseph ? (Bist du Joseph?) -
Il fait ses devoirs. (Er macht seine Hausaufgaben.)
→ Il fait ses devoirs ? (Macht er seine Hausaufgaben?)
Inversionsfragen im Französischen
Bei der Inversionsfrage wird die normale Satzstellung des Aussagesatzes umgekehrt: Das Verb steht nun vor dem Subjekt und wird mit einem Bindestrich verbunden. Die Inversionsfrage wird meist nur im geschriebenen Französisch verwendet.
- Es-tu Joseph ? (Bist du Joseph?)
- Fait-il ses devoirs ? (Macht er seine Hausaufgaben?)
Fragen mit est-ce que
Die Fragen mit est-ce que werden meist in der gesprochenen Sprache verwendet. Nach est-ce que behält der Satz die normale Reihenfolge: Est-ce que + Subjekt + Prädikat + Objekt. Est-ce que ist eine Frageformel, die nicht übersetzt wird. Sie löst immer eine Frage aus.
- Est-ce que tu es Joseph ? (Bist du Joseph?)
- Est-ce qu’il fait ses devoirs ? (Macht er seine Hausaufgaben?)
„Est-ce-que“-Fragen und Fragewörter im Französischen
Fragewörter im Französischen sind zum Beispiel:
- comment (wie)
- où (wo)
- combien de (wie viel)
- pourquoi (warum)
- quand (wann)
- que (was)
- qui (wer)
„Est-ce-que“-Fragen können mit oder ohne Fragewort stehen. Est-ce que steht entweder am Satzanfang oder nach einem Fragewort. Die Satzstellung bleibt Fragepronomen + est-ce que + Subjekt + Prädikat + Objekt.
- Où est-ce que tu es ? (Wo bist du?)
- Est-ce que tu es Joseph ? (Bist du Joseph?)
Bei den Fragepronomen qui (wer) und que (was) gibt es eine Besonderheit, die du beachten solltest. Wird nach dem Subjekt gefragt, verwendest du qui est-ce qui bzw. qu’est-ce qui. Wenn nach dem Objekt gefragt wird, verwendest du qui est-ce que bzw. qu’est ce que. Que wird vor est-ce que immer apostrophiert (qu’est-ce). Dazu ein paar Beispiele:
-
Qui est-ce qui comprend les exercises ? (Wer versteht die Aufgaben?)
→ Hier wird nach dem Subjekt gefragt. -
Qui est-ce que tu connais ? (Wen kennst du?)
→ Hier wird nach dem Objekt gefragt. -
Qu’est-ce qui t’énerve ? (Was nervt dich?)
→ Hier wird nach dem Subjekt gefragt. -
Qu’est-ce que tu as ? (Was hast du?)
→ Hier wird nach dem Objekt gefragt.
Frage nach Subjekt | Frage nach Objekt | |
---|---|---|
qui (wer) | Qui est-ce qui danse ? | Qui est-ce que tu aimes ? |
que (was) | Qu’est-ce qui est difficile ? | Qu’est-ce que tu aimes ? |
„Est-ce-que“-Fragen – Beispiele
- Est-ce que tu fais tes devoirs ? (Machst du deine Hausaufgaben?)
- Est-ce que tu comprends les exemples ? (Verstehst du die Beispiele?)
- Comment est-ce que tu trouves les exercices ? (Wie findest du die Übungen?)
- Qu’est ce que tu as fini ? (Was hast du fertig gemacht?)
Nun weißt du viel über die „Est-ce-que“-Frage. Übung vertieft dein Wissen. Schau dir auch gerne das „Est-ce-que“-Fragen-Arbeitsblatt und unsere Übungen zu den Fragen auf Französisch an.
Häufig gestellte Fragen zu „Est-ce que“-Fragen
Transkript „Est-ce que“ – Fragen stellen
Die Wohnung ist durchwühlt worden und von der Bewohnerin fehlt jede Spur. Hat hier ein Verbrechen stattgefunden? Die Polizei tut alles, um den Fall so schnell wie möglich zu lösen. Um möglichst viel herauszufinden, benutzen die Beamt*innen die "Est-ce que-Fragen". Eine Art der Frage solltest du schon kennen: Die Intonationsfrage. Hier wird die Satzstellung eines Aussagesatzes übernommen und man geht am Ende des Satzes mit der Stimme hoch, wie bei einer Frage. Die Ermittlerin könnte also Fragen: "Vous connaissez cette femme?" Sie könnte aber auch die Frage mit Est-ce que stellen. Est-ce que vous connaissez cette femme? Wie du siehst, bedeuten beide Fragen das gleiche. Die Frage mit est-ce que ist aber formeller und wird auch in der geschriebenen Sprache verwendet. Schauen wir uns mal die Satzstellung der Est-ce que Fragen an. Est-ce que tu sais quelque chose? Hier haben wir zum Beginn des Satzes natürlich das Frage-Element "Est-ce que". Darauf folgt das Subjekt des Satzes, in diesem Fall "tu". Das konjugierte Verb steht hinter dem Subjekt. Diese drei Elemente könnten schon eine vollständige Frage bilden. In diesem Fall folgt hier noch ein direktes Objekt. Die Satzstellung der Est-ce que Frage folgt also der gleichen Struktur wie ein Aussagesatz. Man kann deshalb einen Aussagesatz zu einer Frage umformen, indem man einfach "Est-ce que" an den Satzanfang stellt. Aus "Tu entends le bruit." wird Est-ce que tu entends le bruit? Marie est à la maison. Est-ce que Marie est à la maison? Wenn das Wort, das auf est-ce que folgt, mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt, wird "que" apostrophiert. Il y a encore du fromage. Est-ce qu'il y a encore du fromage? Natürlich kann die Est-ce que Frage auch mit verschiedenen Fragewörtern verwendet werden. Die Fragewörter, die mit der Est-ce que Frage kombiniert werden können sind: Que, où, quand, comment, pourquoi und combien. Diese Fragewörter kannst du einfach an den Anfang der Frage stellen und dann die Satzstruktur übernehmen, die wir uns eben angeschaut haben. "Qui" also "wer" bildet hier allerdings einen Sonderfall und wird deshalb nicht in diesem Video behandelt. "que" wird zu "qu'" mit Apostroph, wenn es vor est-ce que steht, da hier sonst zwei Vokale direkt aufeinandertreffen würden. Du fragst also zum Beispiel: "Qu'est ce que tu fais?" Die anderen Fragewörter verändern sich nicht. Hier siehst du ein paar Beispiele. Où est-ce qu'on se rencontre? Quand est-ce que tu rentres? Comment est-ce que tu vas? Pourquoi est-ce que ça ne fonctionne pas? Combien est-ce que vous gagnez? Achtung! Wenn du nach "wie viel VON etwas" fragen willst, benutzt du "combien de" und die Satzstellung verändert sich. Combien de sucre est-ce que tu prends? Combien de pommes est-ce qu'elle mange? Wie du siehst, steht hier die Einheit der Mengenangabe noch vor est-ce que. Ok Schluss jetzt mit langweiligen Beispielen und zurück zum Kriminalfall! Fassen wir zusammen, was wir bis jetzt für Hinweise haben. Bei der Frage mit "est-ce que" behält man die Satzstellung eines Aussagesatzes bei. Die Satzstellung lautet : est-ce que + Subjekt + Verb + Objekt Wenn du ein Fragewort verwenden willst, steht es noch vor est-ce que. Die Fragewörter, die mit der Est-ce que Frage kombiniert werden können sind: Que, où, quand, comment, pourquoi und combien. Unser erster Verdacht hat sich zu einem richtigen Kriminalfall entwickelt. Aber Gott sei Dank ist das hier nur ein Filmdreh.

„Est-ce que“ – Fragen stellen

„Est-ce que“-Fragen mit „qui“ und „que“ stellen

„Est-ce que” – Fragen stellen (Übungsvideo)

Fragen mit „est-ce que” und „qu'est-ce que” (Übungsvideo)

Entscheidungsfragen – Intonationsfragen und „Est-ce que“-Frage

Entscheidungsfragen – Inversionsfragen

Entscheidungsfragen – negative, nachdrückliche und alternative Fragen

Entscheidungsfragen (Übungsvideo)

Wie stelle ich Entscheidungsfragen? (Übungsvideo)

Fragewörter

Ergänzungsfragen: „qui“, „que“ und „quoi“

Ergänzungsfragen: „quel“ und „lequel“

Ergänzungsfragen: „où“, „quand“ und „comment“

Ergänzungsfragen: „combien“ und „pourquoi“

Ergänzungsfragen (Übungsvideo 1)

Absolute Fragestellung – l’interrogation complexe

Wie stelle ich Fragen mit „qui“, „que“ und „est-ce que“?
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch