Dire – Konjugation

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Dire – Konjugation
Das Verb dire – Konjugation
Es gibt viele Alltagssituationen, in denen das französische Verb dire (sagen) gebraucht wird. Deshalb ist es sehr nützlich, dire sicher konjugieren zu können. Man nutzt es zum Beispiel, wenn man sein französischsprachiges Gegenüber im Gespräch nicht verstanden hat:
- Qu’est-ce que vous dites ? (Wie bitte?)
- Qu’est-ce que tu dis ? (Was meinst du?)
Die folgende Übersicht listet das Verb dire in allen relevanten Zeitformen auf.
Indicatif von dire
Dire gehört zur 3. Konjugationsgruppe, die alle Verben auf -re umfasst. Diese Verben haben einige Regelmäßigkeiten gemeinsam. Im présent sind es beispielsweise die Endungen der Singularformen, die bei allen Verben auf -re gleich sind: -s, -s und -t. Im Plural ändert sich jedoch der Stamm von dire, sodass diese Formen unregelmäßig sind. Besonders zu beachten ist, dass die Form der 2. Person Plural von dire nicht wie üblich mit -ez endet, sondern mit einem unbetonten -es.
Présent | |
---|---|
je | dis |
tu | dis |
il/elle/on | dit |
nous | disons |
vous | dites |
ils/elles | disent |
Imparfait | |
---|---|
je | disais |
tu | disais |
il/elle/on | disait |
nous | disions |
vous | disiez |
ils/elles | disaient |
Passé composé | ||
---|---|---|
j' | ai | dit |
tu | as | dit |
il/elle/on | a | dit |
nous | avons | dit |
vous | avez | dit |
ils/elles | ont | dit |
Plus-que-parfait | ||
---|---|---|
j' | avais | dit |
tu | avais | dit |
il/elle/on | avait | dit |
nous | avions | dit |
vous | aviez | dit |
ils/elles | avaient | dit |
Futur simple | |
---|---|
je | dirai |
tu | diras |
il/elle/on | dira |
nous | dirons |
vous | direz |
ils/elles | diront |
Futur proche / Futur composé | ||
---|---|---|
je | vais | dire |
tu | vas | dire |
il/elle/on | va | dire |
nous | allons | dire |
vous | allez | dire |
ils/elles | vont | dire |
Futur antérieur | ||
---|---|---|
j' | aurai | dit |
tu | auras | dit |
il/elle/on | aura | dit |
nous | aurons | dit |
vous | aurez | dit |
ils/elles | auront | dit |
Subjonctif von dire
Subjonctif présent | ||
---|---|---|
que | je | dise |
que | tu | dises |
qu' | il/elle/on | dise |
que | nous | disions |
que | vous | disiez |
qu' | ils/elles | disent |
Subjonctif passé | |||
---|---|---|---|
que | j' | aie | dit |
que | tu | aies | dit |
qu' | il/elle/on | ait | dit |
que | nous | ayons | dit |
que | vous | ayez | dit |
qu' | ils/elles | aient | dit |
Conditionnel von dire
Conditionnel présent | |
---|---|
je | dirais |
tu | dirais |
il/elle/on | dirait |
nous | dirions |
vous | diriez |
ils/elles | diraient |
Conditionnel passé | ||
---|---|---|
j' | aurais | dit |
tu | aurais | dit |
il/elle/on | aurait | dit |
nous | aurions | dit |
vous | auriez | dit |
ils/elles | auraient | dit |
Impératif von dire
Die französischen Verben bilden mit wenigen Ausnahmen den Imperativ im Singular mit der Indikativ-Form der 1. Person Singular. Die Pluralformen des impératif sehen hingegen genauso aus wie die entsprechenden Indikativformen.
Impératif | |
---|---|
2. Person Singular | dis |
1. Person Plural | disons |
2. Person Plural | dites |
Participe présent von dire
Participe présent |
---|
disant |
Das Verb dire zu konjugieren ist nicht schwer. Mit ein bisschen Übung klappt es sicher!
Transkript Dire – Konjugation
Das Verb dire. Salut, je m’appelle Niklas. Heute zeige ich dir das Verb dire und erkläre dir, wann und wie man es benutzt. Wir schauen uns dabei die Bildung im Präsens an, die einfache Zukunft, das Futur composé, und die Befehlsform, den Imperativ. Du solltest hierfür bereits wissen, was eine Befehlsform ist und was es mit dem Futur composé auf sich hat. Das Verb dire brauchst du in vielen Alltagssituationen, es wird dir also sehr nützlich sein. Wir fangen an mit der regelmäßigen Bildung im Präsens. Dabei ist es wichtig, zu wissen, dass das Verb dire zur Verbgruppe der Verben auf -re gehört, so, wie zum Beispiel lire oder rire. Diese Verben teilen einige Regelmäßigkeiten. Wie bei den Verben lire und rire haben wir die Endung -s bei je, -s bei tu und -t bei il. Dies ist eine Regelmäßigkeit bei der -re-Verbgruppe, selbst, wenn die Pluralformen nous, vous und ils unterschiedlich sind. Besonders unregelmäßig ist bei dem Verb dire die vous-Form, vous dites. Hier besteht die Endung nicht wie gewohnt aus einem betonten -ez wie zum Beispiel bei parler, sondern aus einem unbetonten -es. Dies ist nicht nur bei dire der Fall, sondern auch bei être, vous êtes, und bei faire, vous faites. Lerne diese drei unregelmäßigen Formen am besten auswendig. Wenn du zum Beispiel gerade in Frankreich bist und den Verkäufer nicht verstanden hast, dann frag einfach mit der Form qu’est-ce que vous dites, Monsieur? nach. Also: wie bitte, was sagen Sie? Wenn du jemanden duzt, sagst du: qu’est-ce que tu dis? Also, was meinst du? So kannst du nachfragen, wenn dir etwas unklar bleibt oder du es nicht verstanden hast. Jetzt erkläre ich dir, wie du dire in der Befehlsform, also dem Imperativ, benutzen kannst. Zur Erinnerung, du benutzt den Imperativ, wenn du jemanden auffordern willst, etwas zu tun, hier zum Beispiel: Sag die Wahrheit. Du kennst bestimmt schon den Imperativ der -er-Verben, also zum Beispiel manger, essen, da lautet der Imperativ mange. Fällt dir ein Unterschied auf zwischen den beiden Imperativen? Die Verben der -er-Gruppe benutzen für den Imperativ im Singular immer die Form der dritten Person Singular, also il. Hier lautet der Imperativ dann mange oder joue. Aber da wir bei dire ein Verb der -re-Gruppe haben, nehmen wir für den Imperativ die Form der 2. Person Singular, also tu. Tu dis wird also zu dis. Dies verhält sich bei allen -re-Verben so. Tu lis, lis; tu écris, écris. Hier ein paar Beispiele dazu. Nathalie kommt gerade aus der Schule. Ihre Mutter hat Suppe gekocht, aber Nathalie möchte diese nicht essen. Nathalie, mange ta soupe, s’il te plaît ! Non, maman, je te dis toujours que je n’aime pas les soupes. Alors, dis-moi ce que tu préfères manger. Jetzt weißt du also ein bisschen mehr über das Verb dire und über die Befehlsform. Achte immer darauf, zu welcher Gruppe dein Verb gehört, damit du den richtigen Singular-Imperativ bildest. Die Imperative der Pluralform entsprechen immer der jeweiligen nous- oder vous-Form. Das ist ganz einfach. Wenn du zum Beispiel sagen willst, sagt mir, wann ihr morgen kommen werdet, dann nimmst du einfach die vous-Form, also vous dites. Dites-moi quand vous allez venir demain. Wenn du dich selbst in die Gruppe einschließt, dann nimmst du die nous-Form, also nous disons, was dann so viel heißt wie lasst uns sagen, dass wir um zwölf Uhr kommen werden. Disons que nous allons venir à midi. Wie du vielleicht gemerkt hast, haben wir eben Sätze benutzt, die in der Zukunft spielen. Hierbei kannst du das Futur composé benutzen, das du schon kennst. Du bildest es mit einer konjugierten Form des Verbs aller und dem Infinitiv, in unserem Fall dire. Je vais te dire quelque chose. Ich werde dir etwas sagen. Das heißt, du verwendest es, wenn du ausdrücken willst, was du in nächster Zeit vorhast, zu tun oder nicht zu tun. Nathalie ne va pas dire la vérité, Nathalie wird nicht die Wahrheit sagen. Schauen wir uns abschließend noch einen kleinen Dialog zum Futur composé an. Quand est-ce que tu vas venir demain, Luc ? Je ne sais pas encore. Disons à 17 heures ? Je vais te dire demain à quelle heure je vais arriver. Luc hat etwas Typisches gesagt. Die Form disons wird oft bei Vereinbarungen gewählt, um einen Vorschlag zu machen im Sinne von sagen wir. Jetzt sind wir auch schon am Ende unseres Videos zum Verb dire. Du kannst das Verb jetzt im Präsens konjugieren, weißt, dass es eine Regelmäßigkeit der -re-Verben bei den Singularendungen gibt, kennst die unregelmäßige vous-Form vous dites und weißt auch, dass es dabei Parallelen zu être und faire gibt. Zusätzlich kannst du das Verb dire im Imperativ benutzen und weißt, dass du beim Imperativ immer auf die jeweilige Verbgruppe achten solltest. Des Weiteren hast du dir angeschaut, wie du das Verb dire im Futur composé benutzt. Es hat mich sehr gefreut, dir heute etwas erklären zu dürfen. Ich freue mich auf das nächste Mal und je te dis à bientôt !
Dire – Konjugation Übung
-
Gib die Konjugation von dire im présent wieder.
TippsDie Singularformen sind regelmäßig, das heißt, dass deren Endungen wie bei allen Verben auf -re geschrieben werden.
Insbesondere die zweite Person Plural verhält sich sehr unregelmäßig, da sie nicht einmal die typische Endung hat.
LösungDie Konjugation des Verbes dire verhält sich zum Teil regelmäßig, eine Form ist jedoch sehr unregelmäßig.
Die konjugierten Formen lauten:
- je dis
- tu dis
- il/elle/on dit
- nous disons
- vous dites
- ils/elles disent
Diese unregelmäßige Endung -es der zweiten Person Plural gibt es auch bei den sehr häufig verwendeten Verben être (sein) und faire (machen): vous êtes und vous faites. Präge dir diese Ausnahme bei den drei Verben gut ein!
Falls du es noch nicht während des Videos gemacht hast, solltest du dir die Übersicht mit den Personalpronomen (je, tu, ...) und ihren dazugehörigen konjugierten Verbformen in deinen Hefter übernehmen. Markiere dir dabei die zweite Person Plural farbig, damit du an die besondere Endung denkst.
-
Nenne einige Singular- und Pluralformen von dire.
TippsDas Ausrufezeichen hinter einer Verbform zeigt an, dass es sich um einen Imperativ handelt. Diesen gibt es sowohl im Singular als auch im Plural.
Die Singularformen werden regelmäßig und mit den typischen Endungen gebildet.
Das futur composé setzt sich aus einer konjugierten Verbform von aller und dem Infinitiv zusammen. Eine Form lautet beispielsweise ils vont + Infinitiv.
LösungDie konjugierten Verbformen in dieser Aufgabe gehören einmal zum présent, aber auch zum futur composé, der Zukunftsform und dem impératif, der Befehlsform.
Das présent wird, wie du gelernt hast, mit den Endungen -s, -s, -t, -ons, -es und -ent gebildet. Die Singularformen sind regelmäßig und werden wie bei allen Verben auf -re geschrieben. Nur die Pluralform von vous unterscheidet sich durch ihre Schreibweise von den restlichen Formen: dites mit t und -es im Gegensatz zu beispielsweise disons mit s und der klassischen Endung -ons für die nous-Form.
Das futur composé bildet man mit einer konjugierten Form von aller und dem Infinitiv. Die Formen von aller heißen: je vais, tu vas, il va, nous allons, vous allez, ils vont.
Auch der impératif hebt sich etwas von anderen Verben ab. Für diesen wird immer die zweite Person Singular (tu) verwendet, wie bei allen Verben auf -re. Die regelmäßigen Verben auf -er hingegen verwenden für den impératif als Ausgangsform die erste Person Singular. Der impératif wird oft mit einem Ausrufezeichen markiert, um die Aufforderung an jemanden zu verdeutlichen.
Daraus ergibt sich folgende Zuordnung in dieser Aufgabe:
- Zu den Singular-Formen gehören: dis, dis !, dit, vais dire und va dire.
- Zum Plural müssen folgende Verbformen zugeordnet werden: disons, dites !, disent, allons dire, vont dire und allez dire.
-
Bestimme, ob die konjugierten Verbformen von dire in den Sätzen richtig verwendet wurden.
TippsWerden die richtigen Imperativformen eingesetzt? Welche Ausgangsform wird dafür noch mal verwendet?
Wie lauten noch mal die Endungen der Singularformen? Stimmen diese in den Sätzen mit den Personen überein?
Die Besonderheit dieses Verbes betrifft die zweite Person Plural, da diese in der Mitte einen anderen Konsonanten sowie eine andere Endung als die anderen Formen hat.
LösungBei solchen Aufgaben musst du unbekannte Wörter nicht unbedingt nachschlagen, da sie zum Lösen der Aufgabe nicht wichtig sind. Du musst also nicht immer jedes Wort verstehen. Wichtig ist nur, dass die konjugierten Verbformen zu den Personen passen, die zuvor genannt werden. Du musst also nur auf diese besonders achten.
Daraus ergibt sich folgende Lösung für diese Aufgabe:
- Zu den richtigen Sätzen gehören der zweite und der letzte Satz: Hier wird zum einen der Imperativ Dites richtig mit t und -es geschrieben und beim letzten Satz das futur composé der dritten Person tu vas dire korrekt gebildet.
- Der erste Satz, da Marie hier in der dritten Person Singular steht, sodass die Form dit mit t lauten müsste.
- Der dritte Satz, da es die Form ditent gar nicht gibt. Hier muss stattdessen disent mit s stehen.
- Der vierte Satz, da der Imperativ im Singular hier falsch gebildet wurde. Er wird nicht, wie bei den Verben auf -er, von der dritten Person Singular, sondern von der zweiten Person abgeleitet. Hier müsste daher Dis-moi mit s stehen.
- Der fünfte Satz, da nous und allez nicht zusammenpassen. Entweder heißt es nous allons dire oder aber vous allez dire.
-
Entscheide, welche Verbformen von dire eingesetzt werden müssen.
TippsDie Klammern hinter den Lücken zeigen dir, welche Zeitform du einsetzen musst.
Schaue dir immer die Person(en) vor der Lücke an. Welche Verbform passt dazu?
Steht vor der Lücke keine Person, handelt es sich um einen Imperativ. Weißt du noch, wie man diesen bei Verben auf -re bildet? Dazu musst du wissen, welche Personen dort mit einbezogen werden.
Wenn ein me vor der Lücke steht, bezieht sich das folgende Verb nicht auf diese Form, sondern auf die Personen davor.
LösungIn dieser Aufgabe geht es darum, das gelernte Wissen anzuwenden und die richtigen Formen in den verschiedenen Zeitformen oder im Imperativ einzusetzen.
In die Lücken der Absätze kommen folgende konjugierte Verbformen:
- Im ersten Absatz: dit, da es sich auf die dritte Person Singular bezieht; va dire, da dies das futur composé von dire für die dritte Person Singular ist und dis, der Imperativ als Aufforderung an Julie. Der Imperativ leitet sich bei Verben auf -re von der zweiten Person Singular ab, daher dis mit s.
- Im zweiten Absatz: disent, da dies die Form im présent zu tes parents, also ils ist; dites, da vor der Lücke das Personalpronomen vous steht und vais dire, weil dies das futur composé von je und dire ist.
- Im dritten Absatz: Dites, da es wiederum der Imperativ ist, diesmal bezogen auf einen Mann, den das Mädchen in der Höflichkeitsform anspricht; allons dire, da es sich hierbei wieder um das futur composé, diesmal der ersten Person Plural handelt und disons, die présent-Form von nous, das vor der Lücke steht.
-
Vervollständige die französischen Sätze.
TippsDu musst nicht alle Vokabeln in den Sätzen verstehen. Wichtig ist, dass du dir die Person anschaust, die auf der linken Seite zuletzt genannt wird. Zu der muss das Satzteil mit dem Verb der rechten Seite passen.
Die zweite Person Plural bildet die Ausnahme in der Konjugation, da die Endung nicht typisch ist.
Auch beim futur composé muss die Form von aller zur Person passen und entsprechend konjugiert sein.
LösungWelche Satzteile in dieser Aufgabe zusammengehören, damit sich vollständige Sätze ergeben, zeigt dir die Lösungsansicht. Um die Aufgabe zu lösen, helfen dir nicht nur formal die Personen und dazu passenden Formen von dire, sondern auch der Inhalt der beiden Satzteile, der zusammenpassen muss.
Die Personen und dazugehörigen Verbformen sind:
- elles disent
- Paul me dit
- Je vais dire
- Vous me dites
- Nous allons dire
-
Ermittle die richtigen Verbformen von dire.
TippsHöre dir die Audiodateien vollständig an und konzentriere dich anschließend auf die Form von dire. Diese kannst du kleingeschrieben eintragen, egal ob damit ein Satz beginnt oder nicht.
Es werden Formen im présent, aber auch im futur composé genannt.
Achte darauf, welche Personen dazu genannt werden und überlege, wie die Endung der Form daher geschrieben werden muss.
Was war noch mal die Besonderheit des Verbes in einer Pluralform im présent?
LösungHöre dir bei solchen Aufgaben die Audiodateien gut an und versuche beim ersten Hören einen Überblick zu bekommen. Erst beim zweiten Hören solltest du auf die richtige Form des Verbes und die Person dazu achten. Zudem musst du die Schreibweise der konjugierten Verbformen beherrschen.
Folgende Formen von dire sind zu den Audiodateien von links nach rechts und schließlich nach unten einzutragen:
- dis mit s, weil es sich auf das Personalpronomen je bezieht, da die Person von sich selbst spricht.
- disons, da es sich hier um einen Imperativ im Plural handelt, der oft bei Verabredungen verwendet wird, um einen Vorschlag zu machen. Das Beispiel könnte mit Sagen wir 19 Uhr? übersetzt werden.
- vas dire, da Chloé direkt angesprochen wird und es sich damit auf tu bezieht. Das s bei der Form von aller darf daher nicht vergessen werden.
- dites, da es sich hier wieder um den Imperativ handelt. Das Mädchen spricht Chloé und die anderen Mädchen der Klasse an. Hier muss insbesondere die besondere Schreibweise dieser Form mit t und es beachtet werden.
- vont dire, da nos amis (unsere Freunde) zuvor genannt werden und die Form im futur composé steht.
- disent, da Thomas und Manon etwas sagen und sie für die dritte Person Plural stehen.

Französische Verben „être“, „avoir“ und „faire“ konjugieren

Konjugation der Verben „être”, „avoir” und „faire“ (Übungsvideo)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Verben mit der Vorsilbe re-

„Avoir besoin de“ – Konjugation

„Avoir envie de faire qc“ – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller“

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à“ und „aller chez“?

„Acheter“ und „préférer“ – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger“ und „nager“ – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire“ und „construire“ – Konjugation

„Connaître“ und „plaire“ – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire“ und „lire“ – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“

Manger – Konjugation

„Payer“, „envoyer“ und „croire“ – Konjugation

„Répéter“ – Konjugation

„Se plaindre“ – Konjugation

„Sortir“, „partir“ und „dormir“ – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

„Suivre“ – Konjugation

„Vivre“ und „rire“ – Konjugation

„Voir“ und „devoir“ – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb

Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
Geht schon :/
Super ! :)
Super ! :)