„Bouger” und „nager” – Konjugation

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema „Bouger” und „nager” – Konjugation
Du lernst die Verben bouger und nager im Präsens, Imperativ und Futur Composé kennen. Hierbei zeige ich dir die Besonderheit der nous-Formen in der Präsenskonjugation. Du siehst mehrere Beispieldialoge, in denen die Verben bouger und nager in einfachen Alltagssituationen verwendet werden. Des Weiteren zeige ich dir, wie du Imperative dieser Verben unterscheidest und wie du die Verben im Futur Composé benutzen kannst.
Transkript „Bouger” und „nager” – Konjugation
Salut! Heute zeige ich dir die Verben bouger und nager. Ich zeige dir heute, wie die Verben bouger und nager im Präsens konjugiert werden, wie du den Imperativ dieser Verben bildest und wie du einfache Sätze im Futur composé ausdrücken kannst. Du solltest hierfür bereits wissen, was ein Imperativ ist und wie du das Futur composé bildest. Das Verb bouger, auf Deutsch bewegen oder sich bewegen, wird wie ein regelmäßiges Verb auf -er gebildet. Je bouge, tu bouges, il/elle bouge, nous bougeons, vous bougez, ils bougent. Du hast hier die Endung -e, -es und -e im Singular, -ons, -ez und -ent im Plural. Es gibt allerdings eine Besonderheit, nämlich das eingeschobene E bei nous. Warum? Es handelt sich um ein Aussprache Phänomen. Vor E spricht man das G wie -ge- [weicher sch-Laut], vor einem O verändert sich aber die Aussprache. Es wird wie ein deutsches G ausgesprochen. Das E bei nous bougeons wird also eingeschoben, damit das G wie ein -ge- [weicher sch-Laut] ausgesprochen werden kann und nicht wie ein G [g-Laut]. Schauen wir uns nun das Verb nager, also schwimmen, an. Je nage, tu nages, il nage, nous nageons, vous nagez, elles nagent. Auch dieses Verb wird regelmäßig gebildet. Es hat ebenfalls das eingeschobene E in der nous-Form. Jetzt schauen wir uns einen Dialog zwischen Nathalie und Luc an, um die Verben bouger und nager besser im Kontext zu verstehen. "Salut, Nathalie. Est-ce que tu veux qu’on bouge un peu? Hallo Nathalie, möchtest du, dass wir uns ein bisschen bewegen?” "Salut, Luc. Oui, je veux faire du sport. J’aime bien nager. Toi aussi ? Hallo Luc, ja, ich möchte Sport machen. Ich schwimme gerne. Du auch?” "Oui, je nage très souvent. Comme ça, je bouge un peu. Ja, ich schwimme sehr oft, so bewege ich mich ein bisschen.” "C’est super. Nageons ensemble. On peut aller à la piscine cet après-midi. Das ist super. Lass uns zusammen schwimmen. Wir können heute Nachmittag ins Schwimmbad gehen. "D’accord.” Wie du vielleicht gemerkt hast, hat Nathalie einen Imperativ benutzt, nageons, also lass uns schwimmen. Wie lauten die anderen Imperative von bouger und nager? Für den Imperativ Singular nimmst du immer die dritte Person Singular, also bouge und nage. Im Plural verwendest du das Verb in der vous-Form, wenn du selbst nicht zur Gruppe gehörst, also bougez und nagez. Wenn du ein Teil der Gruppe bist, verwendest du das Verb in der nous-Form, also bougeons, nageons. In Frankreich gibt es zum Beispiel in der Werbung oft den Hinweis: Pour votre santé, bougez plus, also, bewegen Sie sich mehr für Ihre Gesundheit. Dieser Slogan wird immer dann genannt, wenn ungesunde Produkte wie zum Beispiel Fast Food beworben werden. Er soll daran erinnern, mehr Sport zu machen und sich gesünder zu ernähren. Jetzt schauen wir uns einen Dialog im Futur composé an. Zur Erinnerung, du bildest das Futur composé mit einer konjugierten Form von aller und dem Infinitiv. "Ce soir, je vais aller nager à la piscine. Heute Abend werde ich ins Schwimmbad gehen.” "C’est une bonne idée, papa. Je vais nager aussi. Comme ça, je vais bouger un peu. Das ist eine gute Idee, Papa. Ich werde auch schwimmen. So werde ich mich ein bisschen bewegen.” "Oui, on va bouger un peu. Nous allons nager à quelle heure ce soir? Ja, wir werden uns ein bisschen bewegen. Um wieviel Uhr werden wir heute Abend schwimmen?” "On va aller à la piscine à 18 heures. Ça te va? Wir werden um 18 Uhr ins Schwimmbad gehen. Passt dir das?” "Oui, ça me va. Ja, das passt mir.” Wir sind jetzt am Ende unseres Videos angelangt. Was hast du heute gelernt? Du weißt jetzt, wie du die Verben bouger und nager im Präsens konjugierst. Du kennst die Besonderheit des eingeschobenen e bei den nous-Formen. Die Imperative von bouger und nager sind dir bekannt und wir haben uns das Futur composé genauer angeschaut. Ich hoffe, es hat dir Spaß gemacht, ein wenig Französisch zu lernen, und ich sage bis bald. À bientôt!
„Bouger” und „nager” – Konjugation Übung
-
Gib die Konjugation von bouger im Präsens wieder.
TippsWie du siehst, fehlt die Form von il/elle. Dies liegt daran, dass die Verbform dazu genauso wie eine andere Form geschrieben wird. Erinnerst du dich, welche das ist?
Bei der zweiten Person Singular von Verben auf -er wird ein -s angehangen.
Weißt du noch, von welcher Besonderheit im Video gesprochen wurde? Es betrifft die wir-Form.
LösungDas Verb bouger bedeutet auf Deutsch (sich) bewegen und wird wie ein Verb auf -er konjugiert:
- je bouge
- tu bouges
- il/elle/on bouge: Diese Form kommt in der Aufgabe nicht vor, da die Verbform dieselbe ist wie bei der ersten Person Singular.
- nous bougeons
- vous bougez
- ils/elles bougent
Präge dir die Konjugation dieses Verbes mit seiner Besonderheit gut ein.
-
Nenne einige Formen von bouger und nager im Präsens und futur composé.
TippsÜberlege zunächst, welches der beiden Verben welches Bild darstellt. Weißt du noch, was die Verben auf Deutsch heißen?
Das futur composé wird mit einer Form von aller gebildet.
LösungDie Verben bouger und nager werden in dieser Aufgabe bildlich dargestellt. bouger heißt auf Deutsch bewegen oder sich bewegen und passt daher zu dem Bild mit dem Mädchen, welches Springseil springt. Nager bedeutet hingegen schwimmen und wird somit durch den schwimmenden Jungen dargestellt.
- Dem Mädchen mit Springseil müssen folgende Verbformen zugeordnet werden: bouge, bouges, bougeons, bougez, bougent, vas bouger und allez bouger.
- Zum schwimmenden Jungen passen hingegen folgende Verbformen: nage, nages, nageons, nagez, nagent, vais nager, allons nager und va nager.
-
Untersuche die Verwendung der Verben in verschiedenen Sätzen.
TippsAlle Sätze beginnen mit einem Wort mit Großbuchstaben.
Wo steht die Verbform in normalen Aussagesätzen?
Das futur composé wird mit einer konjugierten Form von aller und dem Infinitiv gebildet.
LösungDie aufgeführten Sätze sind alle nach dem normalen Prinzip eines Aussagesatzes aufgebaut: Erst kommt das Subjekt, danach das Prädikat und als Letztes das/die Objekt(e) (= S-P-O ). Außerdem beginnen die Sätze alle mit einem Wort mit Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.
- Die Subjekte in den Sätzen sind: Sarah im ersten, Vous im zweiten, ils im dritten und Lucas im vierten Satz. Wie du siehst, beginnt der dritte Satz nicht mit dem Subjekt, sondern es kommt zuvor die zeitliche Situationsbeschreibung Demain matin.
- Danach folgen die Prädikate der Sätze, also die Verbformen: im ersten Satz nage, bougez im zweiten, vont aller nager im dritten und ne bouge pas im vierten Satz. Hier siehst du, dass im dritten Satz das futur composé von aller nager (schwimmen) gehen verwendet wurde. Da das Personalpronomen ils davor steht, wird die konjugierte Form von aller = vont und der Infinitiv bzw. in diesem Fall die beiden Infinitive benutzt. Im letzten Satz wird außerdem die Verneinung eingesetzt, die sich aus ne...pas zusammensetzt und sich um das Verb schließt, um es zu verneinen.
- In den ersten beiden Sätzen folgen nun die Objekte: zuerst die zeitliche und anschließend die örtliche Angabe: trois fois par semaine dans une piscine im ersten Satz und tous les jours dans le club de foot im zweiten Satz.
- Im dritten Satz folgt nur noch die Angabe des Ortes: dans la mer.
- Im letzten Satz folgt nach dem Subjekt und Prädikat nun jedoch erst das Adverb assez, da Lucas sich nicht genug bewegt. Anschließend folgt noch ein Nebensatz, der mit der Konjunktion parce qu' (weil) eingeleitet wird und ebenfalls nach dem Prinzip S-P-O aufgebaut ist: ...parce qu'il est malade.
-
Bestimme, welche Verbformen eingesetzt werden müssen.
TippsWelche Orte werden in den Sätzen beschrieben? Sind es eher Orte, wo man klassischerweise schwimmt oder sich einfach nur bewegt? So kannst du entscheiden, welches der beiden Verben eingesetzt werden muss.
Schaue dir immer die Person(en) vor den Lücken an. Daran erkennst du, welche konjugierte Verbform danach stehen muss.
Es gibt zwei Sätze mit dem Personalpronomen nous. In dem einen Satz wird jedoch ein Hinweis auf ein wiederkehrendes Ereignis gegeben (durch ein bestimmtes Wort), sodass dort die Präsens-Form eingesetzt werden muss.
Wann verwendet man noch mal welche Form des Imperativ?
LösungFolgende Formen müssen in den Sätzen eingesetzt werden:
- Im ersten Satz: bouge, da Amélie nicht während des Englisch-Unterrichts schwimmt, sondern aufgeregt auf ihrem Stuhl hin- und herrutscht. Da es sich um die dritte Person Singular handelt, wird die Form ohne s eingesetzt.
- Im zweiten Satz: nagent, da es um mehrere Personen geht, die in einem See schwimmen. Die örtliche Angabe verlangt daher die Form von nager.
- Im dritten Satz: bougez, da es sich hier um den Imperativ (= Befehlsform) handelt, den der Arzt verwendet. Normalerweise würde man die dritte Person Singular Bouge ! verwenden, ein Arzt spricht seine Patienten jedoch grundsätzlich in der Höflichkeitsform an, für die die vous-Form genommen wird.
- Im vierten Satz: nageons, weil vor der Lücke das Personalpronomen nous steht und wieder ein Ort angegeben ist, an dem man schwimmen kann (Schwimmbad). Hier kann übrigens nicht allons nager eingesetzt werden, auch wenn es von der Form her passen würde. Denn es wurde das Adverb souvent (oft) verwendet, welches darauf hindeutet, dass etwas regelmäßig geschieht und damit passt die Zukunftsform nicht.
- Im fünften Satz: va nager, da es sich auf Élise bezieht, die in ihrem Urlaub in Italien oft im Meer baden gehen wird.
- Im sechsten Satz: bouges, weil hier das allgemeine Bewegen gemeint ist, da Lucas nicht mehr viel tut, seitdem er aus dem Tennisclub ausgetreten ist. Da vor der Lücke das Personalpronomen tu steht, muss die Form bouges mit -s eingesetzt werden.
- Im siebten Satz: allons nager, da es hier um den Abend geht, der noch kommen wird, an dem Julie mit Paul im Meer schwimmen möchte. Da sie ihn fragt, ob sie gemeinsam schwimmen gehen, wird die nous-Form verwendet.
-
Benenne die Verbformen von nager und bouger in der Wörterschlange.
TippsSchaue die Wörter genau durch und achte dabei zum Beispiel auf die Anfangsbuchstaben nag-, die bei allen Formen von nager vorkommen müssen.
In jeder Zeile kommen zwei zu markierende Verbformen vor.
LösungBei solchen Aufgaben kannst du nach dem Wortstamm der Verben suchen, der bei allen Formen gleich ist: also nag- bei nager und boug- bei bouger.
Folgende Verbformen sind in den Zeilen versteckt:
- in der ersten Zeile: nagez und bouge
- in der zweiten Zeile: bougeons und nages
- in der dritten Zeile: nagent und bouges
- in der vierten Zeile: bougent und nage
-
Ermittle die richtige Verbform.
TippsIn den Klammern hinter den Lücken stehen die Verben, die du verwenden sollst. Steht nur das Verb dort, musst du die normale Präsens-Form eintragen.
Die Personen und Personalpronomen vor den Lücken zeigen dir, welche Verbform gebraucht wird.
Erinnerst du dich, wie der Imperativ gebildet wird und wann man welche Form verwendet?
Was war noch mal die Besonderheit einer Verbform bei beiden Verben?
LösungIn dieser Aufgabe musst du einige verschiedene Verbformen eintragen. Die Klammern mit den deutschen Infinitiven zeigen dir, welches der Verben du verwenden musst. Wichtig ist, dass man sich immer die Person(en) vor der Lücke anschaut, um die passende Form dazu zu finden.
Folgende Verbformen müssen in den Sätzen von oben nach unten eingesetzt werden:
- bougez, dies ist der Imperativ, der verwendet wird, wenn man nicht zur Gruppe dazugehört.
- nages, da tu vor der Lücke steht; hier muss an die Endung mit -s gedacht werden.
- nage für die erste Person Singular.
- bouge, ebenfalls für die je-Form.
- bougeons, da es um die wir-Form geht. Hier darf insbesondere das eingeschobene e vor der typischen Endung -ons nicht vergessen werden.
- nagez; diese Frage wird an mehrere Personen gestellt, daher die zweite Person Plural mit der Endung -ez.
- nage für die dritte Person Singular, genauso wie für il/elle und je.
- allons nager; hier wird das futur composé benötigt, das sich aus der konjugierten Form von aller und dem Infinitiv zusammensetzt.
- bouge für die dritte Person Singular, da il vor der Lücke steht.
- va nager, ebenfalls das futur composé, diesmal der dritten Person Singular on.

Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Verben auf -indre (Übungsvideo)

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Unregelmäßige Verben auf -oir – Bildung (Übungsvideo)

Verben mit der Vorsilbe re-

Avoir besoin de qc – Konjugation

Avoir envie de faire qc – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller”

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à” und „aller chez”?

„Acheter” und „préférer” – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger” und „nager” – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire” und „construire” – Konjugation

„Connaître” und „plaire” – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire” und „laisser faire” – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer”

Manger – Konjugation

„Payer”, „envoyer” und „croire” – Konjugation

Répéter – Konjugation

Se plaindre – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

Suivre – Konjugation

Suivre – Gebrauch

„Vivre” und „rire” – Konjugation

„Voir” und „devoir” – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb
2.575
sofaheld-Level
5.852
vorgefertigte
Vokabeln
10.812
Lernvideos
44.039
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben