Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Faire faire und laisser faire: Befehl oder Erlaubnis? Finde heraus, wann du mit faire faire einen Befehl gibst und mit laisser faire Erlaubnis erteilst. Die französischen Ausdrücke sind verschieden, aber auf Deutsch werden beide mit "lassen" übersetzt. Interessiert? Mehr Details und Beispielsätze findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema „Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Was bedeutet die Infinitivkonstruktion laisser faire wörtlich übersetzt?

1/5
Bewertung

Ø 3.2 / 27 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext „Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Grundlegend kann gesagt werden, wenn die Person, die die Handlung ausführt, eine Wahl hat, wird laisser faire benutzt, wenn es sich jedoch um Zwang oder einen Auftrag handelt, wird faire faire benutzt.

    Lösung

    Die Konstruktion faire faire qc. à qn. bedeutet, dass eine Handlung veranlasst oder beauftragt wird und dass jemand anderes sie ausführt. Es kann sogar bedeuten, dass jemand jemanden zwingt, etwas zu tun.

    Die Konstruktion laisser faire qc. à qn. bedeutet, dass jemand zulässt, erlaubt oder nicht verhindert, dass jemand etwas tut.

    Wenn nach den beiden Konstruktionen jeweils zwei Objekte folgen, dann ist die Person, die die Handlung ausführt, ein indirektes Objekt.

    Zum Beispiel:

    Il fait lire un livre aux étudiants (Er veranlasst, dass die Studenten ein Buch lesen). Hier ist un livre das direkte Objekt und aux étudiants das indirekte Objekt.

    Wenn jedoch nur ein Objekt folgt, ist dieses Objekt direkt.

    Zum Beispiel:

    Il le laisse partir (Er lässt ihn gehen). Hier ist le ein direktes Objekt.

  • Tipps

    Achte darauf, ob das Subjekt die Handlung veranlasst oder zulässt.

    Drei Sätze sind richtig. Bei den anderen beiden Sätzen muss die jeweils andere Redewendung eingesetzt werden.

    Lösung

    Erster Satz: falsch. Der Lehrer lässt die Schüler hart arbeiten. Das bedeutet wohl eher, dass er sie dazu zwingt, hart zu arbeiten. Deshalb wäre hier eine Konstruktion mit faire angebracht: Le professeur fait travailler très dur ses élèves.

    Zweiter Satz: richtig. Meine Mutter „zwingt“ mich dazu, mein Zimmer sauber zu machen.

    Dritter Satz: richtig. Wir lassen die Katze heute Abend raus. Wir „lassen zu“, dass sie rausgeht.

    Vierter Satz: falsch. Dieser Satz würde bedeuten „Meine Eltern zwingen mich nicht, auf die Party zu gehen.“ Es handelt sich doch jedoch eher um eine Erlaubnis. Deshalb: Mes parents ne me laissent pas aller à la fête.

    Fünfter Satz: richtig. Ça me fait rire ist eine häufige Konstruktion und bedeutet „Es bringt mich zum Lachen“.

  • Tipps

    Benutze faire, wenn das Subjekt die Handlung veranlasst oder beauftragt und laisser, wenn es sie zulässt oder erlaubt. Achte auch auf die richtige Verbendung.

    Lösung

    Beachte die Grundregel: Wenn jemand eine Handlung veranlasst, erzwingt, oder beauftragt, dann wird faire benutzt. Wenn jemand eine Handlung zulässt, erlaubt oder nicht verhindert, dann wird laisser verwendet.

    1. Meine Mutter lässt nicht zu, dass ich Fußball spiele → laisser. Sie zwingt mich, meine Hausaufgaben zu machen → faire.
    2. Mein Chef zwingt mich, samstags zu arbeiten → faire.
    3. Ich zwinge ihn, die Wahrheit zu sagen → faire. Ich lasse nicht zu, dass er lügt → laisser.
    4. Seine Eltern lassen zu, dass er draußen spielt → laisser. Aber sie zwingen ihn, um 20 Uhr nach Hause zu kommen → faire.
  • Tipps

    Achte darauf, ob das Subjekt die Handlung veranlasst oder zulässt.

    Achte auch darauf, ob das Objekt direkt oder indirekt ist und auf die Satzstellung der Objektpronomen.

    Lösung
    1. Das Verb „veranlassen“ zeigt, dass eine Konstruktion von faire faire erforderlich ist. Das Objektpronomen me steht vor der konjugierten Form von faire.
    2. „Lassen“ hat hier die Bedeutung von „zulassen“, deshalb verwenden wir laisser. Die Schwierigkeit ist hier die Wortstellung. Das Objektpronomen me steht vor der konjugierten Form von laisser und die Verneinung ne ... pas umschließt sowohl das Obektpronomen als auch die Form von laisser, allerdings nicht den Infinitiv.
    3. Hier haben wir mit „die Schüler“ und „einen Brief“ zwei Objekte. Das heißt, dass die Person, die die Handlung ausführt (die Schüler) ein indirektes Objekt ist. Une lettre ist daher direkt und les élèves indirekt. Indirekte Objekte markieren wir mit der Präposition à, die mit dem bestimmten Artikel les zu aux verschmilzt.
    4. Auch hier haben wir zwei Objekte. La télé ist ein direktes Objekt, also übersetzen wir „ihn“ durch das indirekte Objektpronomen lui, das vor der konjugierten Form von laisser steht. „Lassen“ hat hier nämlich die Bedeutung von „zulassen“, deshalb verwenden wir laisser.
  • Tipps

    Wenn in dem Satz zwei Objekte vorkommen, ist eins davon direkt und eins indirekt. Ein indirektes Objekt erkennst du leicht an der Präposition à oder an den indirekten Objektpronomen lui und leur.

    Lösung

    Grundregel: Wenn in dem Satz zwei Objekte vorkommen, ist eins davon direkt und eins indirekt. Wenn nur ein Objekt vorkommt, ist es direkt.

    1. Les élèves ist hier das einzige Objekt, deshalb ist es direkt. Jusqu'à 14 heures ist nämlich kein Objekt, sondern eine adverbiale Bestimmung der Zeit.
    2. La ist ein direktes Objektpronomen und das einzige Objekt in diesem Satz. Ce soir ist eine adverbiale Bestimmung der Zeit.
    3. Hier gibt es zwei Objekte. Une lettre ist daher direkt und aux élèves indirekt. Vorsicht! Es hat nicht die Bedeutung „ein Brief an die Schüler“, sondern „Der Lehrer lässt die Schüler einen Brief schreiben“.
    4. Auch hier gibt es zwei Objekte. La télé ist direkt und à Pierre indirekt.
    5. Hier gibt es zwei Objekte. Lui ist ein indirektes Objektpronomen und un livre das direkte Objekt.
    6. Auch hier gibt es zwei Objekte, aber hier musst du aufmerksam sein. Te ist hier ein indirektes Objektpronomen und mon ordinateur das direkte Objekt. Te könnte auch ein direktes Objektpronomen sein, aber da wir hier mit mon ordinateur ein weiteres direktes Objekt haben, wissen wir, dass te indirekt ist.
  • Tipps

    Wenn in dem Satz zwei Objekte vorkommen, ist eins davon direkt und eins indirekt. Ein indirektes Objekt erkennst du leicht an der Präposition à.

    Die direkten Objektpronomen lauten le, la, les und die indirekten lui, leur.

    Lösung

    Grundregel: Wenn in dem Satz zwei Objekte vorkommen, ist eins davon direkt und eins indirekt. Wenn nur ein Objekt vorkommt, ist es direkt. Die direkten Objektpronomen lauten le, la, les und die indirekten lui, leur. Die Objektpronomen werden vor die konjugierte Form von faire oder laisser gestellt.

    1. Thomas ist hier das einzige Objekt, also ist er ein direktes Objekt. Au bureau ist nämlich kein Objekt, sondern die adverbiale Bestimmung des Ortes. Daher wird Thomas (männlich Singular) durch le ersetzt und vor die konjugierte Form von faire gestellt.
    2. Aux enfants ist ein indirektes Objekt, da la télé das direkte Objekt ist. Daher wird aux enfants (Plural) durch leur ersetzt und vor die konjugierte Form von laisser gestellt.
    3. À Julie ist ein indirektes Objekt, da un texte important das direkte Objekt ist. Daher wird à Julie (Singular) durch lui ersetzt und vor die konjugierte Form von faire gestellt.
    4. Anne ist hier das einzige Objekt, also ist sie ein direktes Objekt. Ce soir ist nämlich kein Objekt, sondern die adverbiale Bestimmung der Zeit. Daher wird Anne (weiblich Singular) durch la ersetzt und vor die konjugierte Form von laisser gestellt.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen