Verben mit der Vorsilbe re-


Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Verben auf -indre (Übungsvideo)

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Unregelmäßige Verben auf -oir – Bildung (Übungsvideo)

Verben mit der Vorsilbe re-

„Avoir besoin de“ – Konjugation

„Avoir envie de faire qc“ – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller“

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à“ und „aller chez“?

„Acheter“ und „préférer“ – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger“ und „nager“ – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire“ und „construire“ – Konjugation

„Connaître“ und „plaire“ – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire“ und „lire“ – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“

Manger – Konjugation

„Payer“, „envoyer“ und „croire“ – Konjugation

„Répéter“ – Konjugation

„Se plaindre“ – Konjugation

„Sortir“, „partir“ und „dormir“ – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

„Suivre“ – Konjugation

Suivre – Gebrauch

„Vivre“ und „rire“ – Konjugation

„Voir“ und „devoir“ – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Verben mit der Vorsilbe re-
Präfixe: französische Verben mit der Vorsilbe re-
Im Deutschen wie im Französischen gibt es Vorsilben, die an ein Verb hinzugefügt werden können und so dessen Bedeutung verändern. Man nennt diese Vorsilben auch Präfixe. Ver-, zer-, be- und miss- sind Beispiele für deutsche Präfixe. Französische Vorsilben sind zum Beispiel: en-, in-, dis- und re-.
Le préfixe re-
Zunächst geht es um Verben mit der Vorsilbe re-. Auf Französisch bedeutet das re- vor einem Verb, dass diese Handlung wiederholt wird oder erneut geschieht. Man kann diese Vorsilbe vor viele französische Verben stellen und sie so mit einer neuen oder leicht abgewandelten Bedeutung versehen. Die Konjugation des Verbs ändert sich dadurch nicht und bleibt in allen Zeiten gleich.
Beispiele für Verben mit der Vorsilbe re- auf Französisch
Connaître (kennen/erkennen) → reconnâitre (wiedererkennen)
- Je ne te reconnais pas. (Ich erkenne dich nicht wieder.)
- J'ai vu Anna en ville. Elle ne m'a pas reconnu. (Ich habe Anna in der Stadt gesehen. Sie hat mich nicht wiedererkannt.)
Venir (kommen) → revenir (wiederkommen)
- Quand est-ce que tu reviens ? (Wann kommst du wieder?)
- Marc revient des vacances demain. (Marc kommt morgen aus dem Urlaub zurück.)
Les préfixes ré-, r- et res-
Die Vorsilbe re- gibt es noch in anderen Varianten. Je nachdem, wie das Verb beginnt, wird eine der folgenden Formen benötigt: ré-, r- oder res-.
Wenn ein Verb mit einem Vokal oder h muet beginnt, wird die Vorsilbe entweder zu der Form r- verkürzt oder mit einem Accent aigu versehen: ré-. Beginnt das Verb mit einem s, kommt die Vorsilbe res- zum Einsatz, wodurch das s in dem neu entstandenen Verb verdoppelt wird.
Beispiele für Verben mit der Vorsilbe ré-
- apparaître (erscheinen) → réapparaître (wiedererscheinen)
- élire (wählen) → réélire (wiederwählen)
- habituer (gewöhnen) → réhabituer (wiedergewöhnen)
Beispiele für Verben mit der Vorsilbe r-
- appeler (rufen) → rappeler (zurückrufen)
- envoyer (schicken) → renvoyer (zurückschicken)
- entrer (eintreten) → rentrer (zurückkehren)
Beispiele für Verben mit der Vorsilbe res-
- sortir (hinausgehen) → ressortir (wieder hinausgehen)
- sembler (scheinen) → ressembler (ähneln)
Beispielsätze für Verben mit den Vorsilben ré-, r- und res-
- Le président Macron sera réélu. (Präsident Macron wird wiedergewählt.)
- Attends, je te rappelle dans dix minutes. (Warte, ich rufe dich in zehn Minuten zurück.)
- Il est onze heures, je dois rentrer à la maison. (Es ist elf Uhr, ich muss nach Hause gehen.)
- Marie ressemble fort à sa maman. (Marie ähnelt ihrer Mutter sehr.)
- Après les vacances, je dois me réhabituer à me lever tôt. (Nach den Ferien muss ich mich wieder daran gewöhnen, früh aufzustehen.)
La grammaire et les préfixes en français ne sont pas compliqués ! Die französische Grammatik und die Präfixe sind gar nicht kompliziert!
Verben mit der Vorsilbe re-, ré, r- und res- – Steckbrief als Tabelle
Verb | Deutsch | Verb mit Vorsilbe | Deutsch |
---|---|---|---|
connaître | (er)kennen | reconnaître | wiedererkennen |
venir | kommen | revenir | wiederkommen |
apparaître | erscheinen | réapparaître | wieder erscheinen |
élire | wählen | réélire | wiederwählen |
habituer | gewöhnen | réhabituer | wieder gewöhnen |
appeler | (an)rufen | rappeler | zurückrufen |
envoyer | schicken | renvoyer | zurückschicken |
entrer | eintreten | rentrer | zurückkehren |
sortir | hinausgehen | ressortir | wieder hinausgehen |
sembler | scheinen | ressembler | ähneln |
Verben mit der Vorsilbe re- Übung
-
Bestimme, wie die Verben übersetzt werden.
TippsErkennst du den Infinitiv ohne Vorsilbe?
LösungDurch die Vorsilbe re- erhält ein Verb die Bedeutung, dass sich etwas wiederholt. Im Deutschen verwenden wir hier meist die Vorsilbe wieder-.
Manchmal hat sich die Bedeutung aber auch weiterentwickelt, wie z. B. bei rentrer, was „nach Hause kommen“ bedeutet. Oder auch bei rappeler: Es kann sowohl heißen „zurückrufen“ als auch „wachrufen“ im Sinne von „erinnern“, z. B. Rapelle-lui de téléphoner à sa mère. (Erinnere ihn daran, dass er seine Mutter anruft.)
-
Nenne die Verben im Infinitiv.
TippsJedes Wort beginnt mit dem Buchstaben r-.
Denke an typische Infinitivendungen: -er, -re, ir.
LösungDie Vorsilbe re- ist im Französischen sehr häufig. Sie bringt zum Ausdruck, dass sich etwas wiederholt. Nicht immer ist es so einfach, dass man die Vorsilbe re- vor den Infinitiv setzt. Manchmal verändert sich die Vorsilbe auch:
- re- steht vor Verben, die mit einem Konsonanten (außer s) beginnen, wie z. B. reprendre (wieder aufnehmen/einnehmen ...)
- r- steht vor Verben, die mit einem Vokal oder stummen h beginnen, wie z. B. renvoyer (zurückschicken)
- ré- steht ebenfalls vor Verben, die mit einem Vokal oder stummen h beginnen, wie z. B. réhabituer (wieder gewöhnen).
- res- steht vor Verben, die mit einem s- beginnen, z. B. resortir (wieder hinausgehen).
-
Arbeite heraus, wie die richtige Vorsilbe zum passenden Infinitiv lautet.
TippsEs kommt auf den Anfangsbuchstaben des Infinitivs an.
Einige Wörter mit der Vorsilbe re- kennst du aus dem Grundwortschatz.
LösungDie Vorsilbe re- ist im Französischen sehr häufig. Sie bringt zum Ausdruck, dass sich etwas wiederholt. Nicht immer ist es so einfach, dass man die Vorsilbe re- vor den Infinitiv setzt, wie z. B. bei reconnaître, rejoindre oder revenir. Manchmal verändert sich die Vorsilbe auch:
- Vor Vokal oder stummen h steht entweder -r wie bei rentrer, renvoyer oder rappeler. Seltener steht ré- wie bei réapparaître, réhabituer oder réélire.
- Beginnt der Infinitiv, an den re- angehängt wird, mit einem s, dann lautet die richtige Vorsilbe res- wie bei ressembler oder ressortir.
-
Erschließe die richtige Schreibung.
TippsWenn du dir unsicher mit der Schreibung bist, dann versuche, das Verb ohne Vorsilbe zu erkennen.
Denke dann an die Bildungsregeln: Wann verdoppelt sich das -s-? Wann steht ré-?
LösungDie Vorsilbe re- ist eine der häufigsten und produktivsten der französischen Sprache.
Nicht immer kann man dabei die Vorsilbe re- direkt vor ein Verb stellen, sondern es gibt ein paar Regeln bezüglich Schreibung und Aussprache:
- re- [ʀə-] steht vor Verben, die mit einem Konsonanten (außer s) beginnen, wie z. B. refermer (wieder schließen).
- r- [ʀ-] steht vor Verben, die mit einem Vokal oder stummen h beginnen, wie z. B. rhabiller (wieder anziehen).
- ré- [ʀe-] steht ebenfalls vor Verben, die mit einem Vokal oder stummen h beginnen, wie z. B. réanimer (reanimieren). Achte hier auf die veränderte Aussprache der Vorsilbe!
- res- [ʀə-] steht vor Verben, die mit einem s- beginnen. Hier ist die Aussprache der Vorsilbe dieselbe wie bei re-, außer dass der Folgelaut ein [s] ist, z. B. resservir [ʀəsɛʀviʀ] (noch einmal servieren).
-
Entscheide, welche Verben falsch gebildet wurden.
TippsDer Fehler liegt in der Vorsilbe, nicht in der Konjugation.
Versuche den Infinitiv ohne Vorsilbe zu erkennen, und achte auf den Anfangsbuchstaben.
Drei Formen sind falsch.
LösungBei den Verben mit der Vorsilbe re- ist es grundsätzlich wichtig, dass du die Konjugation des Verbs beherrschst, von dem sich das zusammengesetzte Verb ableitet. Darüber hinaus gibt es bei der Bildung mit der Vorsilbe re- ein paar Regeln, die man kennen muss:
- Beginnt das Verb mit einem Konsonant (außer s-), so lautet die Vorsilbe re-.
- Beginnt das Verb mit einem s-, so lautet die Vorsilbe res-.
- Beginnt das Verb mit einem Vokal oder einem stummen h, so braucht man entweder r- oder ré- (Letzteres ist seltener).
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsDie Wendungen, die du zum Formulieren brauchst, kommen auch im Video vor.
Die Konjugation der Verben ändert sich durch die Vorsilbe nicht.
Achte auf die richtige Wortstellung: Objektpronomen stehen vor dem konjugierten Verb.
LösungVerben, die sich mit einer Vorsilbe bilden, werden genauso konjugiert wie das Verb, von dem sie sich ableiten. Du musst also keine neuen Konjugationen lernen, sondern dir nur die neue Bedeutung einprägen. Um schwierige Verben zu lernen, sollte man sich immer einen Beispielsatz notieren, in dem das Verb vorkommt. So kannst du aus diesem Satz die Regeln ableiten. Nehmen wir als Beispiel das Verb ressembler (ähneln).
- Es wird entweder verwendet als ressembler à qn (jemandem ähnlich sehen). Ein Beispielsatz wäre: Sie sieht ihm ähnlich – Elle lui ressemble
- Oder es wird als reflexives Verb gebraucht: se ressembler (sich ähnlich sehen). Ein Beispiel: Wir sehen uns ähnlich – Nous nous ressemblons
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
gutes video.
Aber gibt es auch ein Video mit re und ré.
tooles Viiedeoo
Sehr Gut !
gutes viedeo
gutese video