Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Direktes und indirektes Objektpronomen im Vergleich – Übungen (Französisch)

Direktes und indirektes Objektpronomen auf Französisch üben: Stärke dein Verständnis und wende dein Wissen praktisch an. Nutze abwechslungsreiche Aufgaben, um Objekte zu erkennen und Sätze korrekt umzuformulieren.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Tutor Engel
Direktes und indirektes Objektpronomen im Vergleich – Übungen (Französisch)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Direktes und indirektes Objektpronomen im Vergleich – Übungen (Französisch) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Direktes und indirektes Objektpronomen im Vergleich – Übungen (Französisch) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Du kannst für die quelque chose und quelqu'un auch die bekannten Abkürzungen qc. und qn. schreiben.

    Die Wörter quelqu'un (jemand) und quelque chose (etwas) sind eine Art Platzhalter und werden in einem Satz meist durch ein konkretes Objekt ersetzt, z. B. durch Personen oder Gegenstände.

    Achte darauf, dass das Verb im Infintiv, d. h. in der Grundform steht.

    Lösung

    Beim Vokabellernen ist es wichtig, dass du dir bei neuen Verben nicht nur die Form des Infinitivs einprägst, sondern auch, wie dieses Verb die Objekte anschließt.

    Dazu stehen in der Regel die Wörter quelqu'un/qn. (jemand) oder quelque chose/qc. (etwas) beim Infinitiv dabei. Sie stehen stellvertretend für Objekte, die dann in einem Satz z. B. eine Person oder ein Gegenstand sind.

    Nur wenn du diese gesamte Form bei einem Verb lernst, kann du sagen, welches Objekt direkt oder indirekt ist.

  • Tipps

    Ein direktes oder ein indirektes Objekt ist immer ein Nomen.

    Ein direktes Objekt wird direkt an das Verb angeschlossen.

    Ein indirektes Objekt wird mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen.

    Im Französischen unterscheidet man zwischen einem direkten und einem indirekten Objekt:

    • Ein direktes Objekt steht immer direkt hinter dem Verb, z. B. faire qc.
    • Ein indirektes Objekt wird mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen, z. B. parler à qn.
    Ein Objektpronomen kann ein Objekt in einem Satz ersetzen. Es steht dann für ein Objekt, das bekannt ist oder das man sich von der Bedeutung erschließen kann. Die Objektpronomen stehen im Gegensatz zu den Objekten vor dem Verb. Auch hier unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Objektpronomen. Die Formen der Objektpronomen lauten: me, te, nous, vous, le, la, les, lui und leur.

    Lösung

    Im Französischen unterscheidet man zwischen einem direkten und einem indirekten Objekt:

    • ein direktes Objekt steht immer direkt hinter dem Verb, z. B. faire qc
    • ein indirektes Objekt wird mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen, z. B. parler à qn
    Ein Objektpronomen kann ein Objekt in einem Satz ersetzen. Es steht dann für ein Objekt, das bekannt ist oder das man sich von der Bedeutung erschließen kann. Die Objektpronomen stehen im Gegensatz zu den Objekten vor dem Verb. Auch hier unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Objektpronomen. Die Formen der Objektpronomen lauten: me, te, nous, vous, le, la, les, lui und leur.

  • Tipps

    Das Grundgerüst des französischen Satzbaus ist die Reihenfolge: sujetverbeobjet

    Die Objektpronomen stehen im Französischen vor dem Verb.

    Lösung

    Was die Satzstellung der Objektpronomen betrifft, so kannst du dir folgende Grundregeln merken:

    1. Die Objektpronomen stehen entweder vor dem konjugierten Verb (beim passé composé ist das das Hilfsverb) oder dem Infinitiv.
    2. Die Verneinung umklammert das Objektpronomen und die Verbform. Beim Infinitiv steht das Objektpronomen vor dem Infinitiv, verneint wird das konjugierte Verb im Satz.
    3. Bei zwei Objektpronomen gilt die Reihenfolge aus dem Schaubild.
  • Tipps

    Versuche zuerst zu verstehen, was im Folgesatz durch ein Objektronomen ersetzt werden soll, damit du die richtige Form bestimmen kannst.

    Für die Reihenfolge der Objektpronomen gilt: me, te, se, nous, vous vor le, la, les und letztere vor lui und leur.

    Lösung

    Objektpronomen ersetzen in einem Satz das direkte bzw. das indirekte Objekt. Es können auch zwei Objektpronomen in einem Satz stehen, wenn die Objekte z. B. im Satz davor gerade erst genannt wurden und man sie nicht noch einmal wiederholen will.

    Hier ist es wichtig, dass du die Reihenfolge beachtest, in der mehrere Objektpronomen in einem Satz stehen:

    • Die Formen me, te, nous und vous stehen vor le, la, les
    • und le, la, les und stehen vor lui und leur.

  • Tipps

    Die meisten Formen der Objektpronomen können sowohl für ein direktes als auch für ein indirektes Objekt stehen.

    Die Formen unterscheiden sich in der dritten Person Singular und Plural.

    Lösung

    Die Formen der Objektpronomen sind bei vielen Personen dieselben. Sie unterscheiden sich allerdings in der dritten Person Singular und Plural.

    Die gemeinsamen Formen lauten:

    • me für die erste Person Singular
    • te für die zweite Person Singular
    • nous für die erste Person Plural
    • und vous für die zweite Person Plural.
    In der dritten Person Singular lauten die direkten Objektpronomen le und la und das indirekte Objektpronomen lui.

    In der dritten Person Plural steht das direkte Objektpronomen les und das indirekte Objektpronomen leur.

  • Tipps

    Beginne den französischen Satz mit einem Großbuchstaben. Denke auch an den Punkt am Satzende.

    Beachte die Stellung der Objektpronomen: Sie stehen vor dem konjugierten Verb.

    Die Verneinung umklammert das Objektpronomen und das Verb.

    Bei Satz 3 gibt es eine Besonderheit: Das direkte Objekt steht im umgeformten Satz als Pronomen vor dem Verb – weißt du, was dann passiert?

    Lösung

    Wenn du in einem Satz die Objekte mit Objektpronomen ersetzen sollst, dann ist es zunächst wichtig, dass du erkennst, ob die zu ersetzenden Objekte direkt oder indirekt sind und welches Pronomen stattdessen stehen kann.

    Hast du die richtigen Objektpronomen ausgewählt, musst du darauf achten, dass auch ihre Stellung im Satz korrekt ist. Sie stehen vor dem konjugierten Verb oder dem Infinitiv. Und die Objektpronomen können nur in bestimmter Form miteinander kombiniert werden. Bei zwei Objektpronomen muss immer eines direkt und eines indirekt sein:

    • me, te, nous und vous können vor le, la und les stehen
    • le, la und les können vor lui und leur stehen
    Beim dritten Satz ist eine Ausnahmeregel zu beachten: Wie du weißt, findet normalerweise eine Angleichung des Partizips im passé composé nur bei Verben statt, die dieses Tempus mit être bilden. Sind zwei Bedingungen erfüllt, kommt es jedoch auch zu einer Angleichung des participe passé bei Verben, die mit avoir konjugiert werden:

    • Wenn der Satz ein direktes Objekt enthält
    • und wenn dieses Objekt links vom Verb (als vor dem Verb) steht.
    Beide Bedingungen sind im dritten Satz erfüllt, weshalb es daher heißt:

    • J'ai envoyé la lettre à toi et papa. → Je vous l'ai envoyée.
    Das Partizip wird hier also im ungeformten Satz an das weibliche direkte Objekt la lettre angepasst und erhält ein zusätzliches e.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden