Reflexivpronomen – les pronoms réfléchis
Beschreibung Reflexivpronomen – les pronoms réfléchis
Was ist eigentlich ein „Reflexivpronomen“ und wozu braucht man es? In diesem Video findest du Antworten. Du lernst die verschiedenen Reflexivpronomen auf Französisch kennen und wir schauen uns gemeinsam eine Reihe von Reflexivverben im Präsens, Imperativ, Passé Composé und Futur Composé an, da diese alle mit einem Reflexivpronomen gebildet werden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lernen.
Reflexivpronomen – les pronoms réfléchis Übung
-
Gib die Übersetzung der Reflexivverben an.
TippsSe doucher kann man schnell verstehen. Verwechselt es nicht mit se coucher.
Was ist eine Promenade?
LösungSe doucher macht man vor se coucher (man geht erst duschen und dann schlafen). So kannst du dir beide merken. Se marier erkennst du bestimmt aus dem Englischen to marry (heiraten). Und eine Promenade ist eine breite Straße, auf der man spazieren kann. se promener bedeutet also spazieren. Le réveil ist der Wecker, er dient zum Aufwachen (se réveiller).
-
Bestimme, wo die Reflexivpronomen in diesem Text sind.
TippsReflexivpronomen stehen vor dem Verb.
LösungReflexivpronomen stehen vor dem Verb, aber nach dem Personalpronomen. Hier ist die Liste der Reflexivpronomen: me, te, se, nous, vous, se. Manchmal stehen zwei gleiche Pronomen hintereinander: nous nous promenons. Das erste ist das Personalpronomen und das zweite das Reflexivpronomen. Vor Vokalen oder stummem h wird das Reflexivpronomen apostrophiert, wie bei elle s'habille.
-
Arbeite die richtigen Reflexivpronomen heraus.
TippsSchau auf das Personalpronomen und dann entscheide, welches Reflexivpronomen in die Lücke muss.
LösungDas Reflexivpronomen orientiert sich immer an dem Personalpronomen. Im ersten Satz haben wir das Personalpronomen nous, also ist das entsprechende Reflexivpronomen nous. Vous im zweiten Satz ist das Personalpronomen und gleichzeitig auch das Reflexivpronomen. Je leitet me ein und tu leitet te ein. Bei elle und ils ist se das Reflexivpronomen. Im letzten Satz wird das se zu s' apostrophiert, weil das nächste Wort mit einem Vokal anfängt.
-
Entscheide, welches Reflexivpronomen in die Lücke passt.
TippsSchau immer auf das Personalpronomen.
LösungDu musst immer auf das Personalpronomen achten! Wenn im ersten Satz tu steht, kommt das Reflexivpronomen te rein. Bei il und elles kommt das selbe Reflexivpronomen, nämlich se. Bei vous benutzt man das Reflexivpronomen vous, bei je kommt me und bei nous kommt nous.
-
Erstelle die Tabelle der Reflexivpronomen.
TippsDie dritte Person Einzahl und Mehrzahl haben dasselbe Reflexivpronomen.
LösungFür die Personalpronomen nous und vous verändert sich das Reflexivpronomen nicht. Bei il/elle und ils/elles gibt es das selbe Reflexivpronomen se. Tu und te fangen gleich an und gehören zusammen. Je bekommt das Reflexivpronomen me, wie in je m'appelle.
-
Entscheide, in welcher Form das Reflexivverb hineinpasst.
TippsDas Personalpronomen ist entscheidend.
Erinnerst du dich an die Endungen des Präsens?
LösungDie Endungen der Verben auf -er im Präsens sind wie folgt: -e, -es, -e, -ons, -ez, -ent. Vor dem Verb steht das Reflexivpronomen: me, te, se, nous, vous oder se. Du musst auf das entsprechende Personalpronomen schauen, um zu entscheiden, welches Reflexivpronomen du benutzen musst. S'appeler ist unregelmäßig und du musst bei tu ein zweites l hinzufügen.
10 Kommentare
sehr gut
Tolles Video
ganz gut erklärt =)
Danke,
es ist ein toller Video.
Weiter so !!!
PS: Senden sie mir keine E-Mails.
Ein super Video!