Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Passé composé – reflexive Verben

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Passé composé – reflexive Verben
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Passé composé – reflexive Verben

Die reflexiven Verben im Passé composé

Für die reflexiven Verbenles verbes réfléchis oder verbes pronominaux – gelten im Passé composé ein paar besondere Regeln. Hier lernst du, wie das Passé composé mit reflexiven Verben gebildet wird.

Reflexive Verben im Passé composé konjugieren

Reflexive Verben werden im Passé composé (der zusammengesetzten Vergangenheit) immer mit dem Hilfsverb être (sein) konjugiert. Das bedeutet, dass die Endungen der Verben angeglichen werden müssen, wie bei allen Verben im Passé composé mit être.

  • Hinweis: Die Endung des Verbs muss nicht angeglichen werden, wenn das direkte Objekt des Satzes rechts vom Verb steht.

Es gibt auch Fälle, in denen das Participe passé bei der Konjugation mit avoir angeglichen werden muss. Schau dir dazu das Video zur Angleichung des Participe passé bei Verben mit avoir an.

Reflexive Verben im Passé composé – Beispiele

  • Les enfants se sont baignés dans la mer. (Die Kinder haben im Meer gebadet.)
  • Ce matin, Marie s’est beaucoup dépêchée. (Heute morgen hat sich Marie sehr beeilt.)
  • Nous nous sommes levés à 11h00. (Wir sind um 11:00 Uhr aufgestanden.)

Reflexive Verben im passé composé am Beispiel Morgenroutine

→ Kein direktes Objekt nach dem Verb vorhanden.
→ Das Reflexivpronomen ist hier das direkte Objekt.
→ Das Participe passé wird in Numerus und Genus angeglichen.

  • Thibaut et Quentin se sont acheté des ordinateurs.
    (Thibaut und Quentin haben sich Computer gekauft.)

    → Das direkte Objekt ist des ordinateurs.
    → Es steht rechts vom Verb.
    → Das Participe passé wird nicht angeglichen.

  • Voilà les ordinateurs que les garçons se sont achetés.
    (Das sind die Computer, die die Jungs sich gekauft haben.)

    → Das Relativpronomen que ist das direkte Objekt, das sich auf les ordinateurs bezieht.
    → Es steht aber links vom Verb.
    → Das Participe passé wird an das direkte Objekt angeglichen.

Transkript Passé composé – reflexive Verben

Hallo. Bonjour. Ich bin Madame Wormuth. In diesem Video geht es um die reflexiven Verben und ihre Bildung im passé composé. Dabei gibt es einiges zu beachten und das zeige ich dir hier. Hinterher weißt du, wie man reflexive Verben im passé composé konjugiert und du kannst unterscheiden, wann das participe passé angeglichen werden muss und wann nicht. Wobei wir zu den Voraussetzungen kommen. Du solltest die Bildung des passé composé allgemein schon ganz gut beherrschen und ebenso über die Angleichung des participe passé bei den être-Verben Bescheid wissen. Außerdem solltest du den Sonderfall der Angleichung des participe passé bei den Verben mit avoir behandelt haben. Und die reflexiven Verben im Präsens können. Zudem solltest du wissen, was ein direktes Objekt und was ein indirektes Objekt ist. Wenn dir noch etwas unklar ist, solltest du dir vorher nochmal die anderen Videos zum passé composé anschauen, insbesonders das Video Passé Composé 7. Wir wiederholen noch einmal die wichtigsten Kennzeichen reflexiver Verben. Reflexive Verben haben die Reflexivpronomen me, te, se, nous, vous bei sich. Das heißt, rückbezügliche Pronomen oder Fürwörter, die sich auf das Subjekt beziehen. Die zusammengesetzten Formen werden mit être gebildet. Zum Beispiel beim passé composé. Und hier liegt der Knackpunkt. Reflexive Verben werden mit être konjugiert. Und du weißt ja schon, dass das participe passé bei den Verben mit être im Genus und Numerus an das Subjekt angeglichen werden muss. Aber bei den reflexiven Verben erfolgt die Angleichung des participe passé nach den gleichen Regeln wie bei den Verben mit avoir. Deshalb ist es wirklich wichtig, dass du schon weißt, wann das participe passé bei avoir-Verben angeglichen wird. Es kommt nämlich darauf an, ob das Reflexivpronomen ein direktes Objekt oder ein indirektes Objekt ist und wo das direkte Objekt steht. Wenn wir Funktion und Stellung des Reflexivpronomens beziehungsweise des direkten Objektes berücksichtigt haben, wissen wir, ob das participe passé angeglichen werden muss oder nicht. Das direkte Objekt wird im Französischen übrigens mit COD abgekürzt. Das bedeutet complèment d’object direct. Und das indirekte Objekt mit COI, complèment d’object indirect. Es gibt drei unterschiedliche Fälle, wo es jeweils auf Funktion und Stellung von Reflexivpronomen und direktem Objekt ankommt. Im ersten Fall geht es um Verben mit rückbezüglichem oder funktionslosem Reflexivpronomen und ohne direktes Objekt als Verbergänzung. Im zweiten Fall geht es um Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und folgendem direkten Objekt. Und im dritten geht es um Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und vorangehendem direkten Objekt. Bei manchen Verben hat das Reflexivpronomen keine eigene inhaltliche Funktion, sondern ist nur formaler Bestandteil des Verbs. Wie zum Beispiel bei se taire, schweigen. Schauen wir uns den ersten Fall mal genauer an, also die Verben mit rückbezüglichem oder funktionslosem Reflexivpronomen und ohne Verbergänzung, also ohne direktes Objekt. Wenn kein nominales direktes Objekt vorhanden ist, also eine Person oder eine Sache, dann hat das Reflexivpronomen die Funktion des direkten Objektes. Das heißt, das participe passé wird angeglichen an das Reflexivpronomen oder dessen Bezugswort, das Subjekt. Und zwar in Numerus und Genus. Beispiele. Exemples. Les enfant se sont baigné dans la piscine. Die Kinder haben im Schwimmbecken gebadet. Das Reflexivpronomen se ist rückbezüglich und bezieht sich auf das Subjekt les enfants. Das Reflexivpronomen ist das direkte Objekt. Deshalb wird das participe passé an das Reflexivpronomen beziehungsweise seinem Bezugswort, das Subjekt, angeglichen. Les enfants kann männlich oder weiblich sein, ist aber auf jeden Fall Plural. Deshalb wird ein s angehängt. Je me suis levé tôt. Ich bin früh aufgestanden. Me ist rückbezüglich und bezieht sich auf das Subjekt je. Weil je weiblich ist wird ein e an das participe passé angehängt, denn es muss ja in Numerus und Genus dem Subjekt folgen. Vous vous êtes promené en ville, Mesdames? Sind sie in der Stadt spazieren gegangen, meinen Damen? Vous ist hier kein rückbezügliches Reflexivpronomen, sondern ein sogenanntes funktionsloses. Denn se promener ist kein echtes reflexives Verb. Das macht hier aber gar nichts. Das participe passé wird ganz regulär an das Subjekt angeglichen. Weiblich, Plural, also es. Das Reflexivpronomen ist hier ein direktes Objekt. Auf Französisch complèment d’object direct. Das vous im dritten Beispielsatz ist zwar eigentlich kein echtes direktes Objekt, weshalb ich es in Klammern setze, aber es wird als ein solches behandelt. Die grün unterstrichenen Satzteile sind adverbiale Bestimmungen des Ortes oder der Zeit und haben gar keinen Einfluss. Sehen wir uns jetzt die Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und folgendem direkten Objekt an. Wenn im Satz schon ein direktes Objekt vorhanden ist, dann übernimmt das Reflexivpronomen die Funktion des indirekten Objektes. Wenn gleichzeitig das direkte Objekt rechts vom Verb steht, dann ist das participe passé unveränderlich. Keine Angleichung an das Subjekt. Das gilt auch wenn das Subjekt weiblich ist oder im Plural steht. Beispiele. Exemples. Lilian et Quentin se sont acheté des ordinateurs. Lilian und Quentin haben sich Computer gekauft. Se ist zwar rückbezüglich und bezieht sich auf Lilian und Quentin, aber des ordinateurs ist ein direktes Objekt und es steht rechts vom Verb. Se ist deshalb das indirekte Objekt. Daher wird das participe passé nicht ans Subjekt angeglichen. Céline s’est fait une nouvelle robe. Céline hat sich ein neues Kleid gemacht. Se ist zwar rückbezüglich, aber wir haben schon ein direktes Objekt, une nouvelle robe. Se muss daher das indirekte Objekt sein und deshalb wird das participe passé nicht angeglichen ans Subjekt. Nous nous sommes offert des huîtres au restaurant. Wir haben uns Austern im Restaurant gegönnt. Hier läuft es genauso. Nous ist zwar rückbezüglich, aber des huîtres ist das direkte Objekt und steht rechts vom Verb. Nous als indirektes Objekt hat keinen Einfluss auf die Angleichung und deshalb wird das participe passé nicht angeglichen. Au restaurant ist übrigens eine adverbiale Bestimmung des Ortes. Als Letztes schauen wir uns die Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und vorangehendem direkten Objekt an. Wenn das direkte Objekt links vom Verbs steht, ist das participe passé veränderlich und wird im Genus und Numerus ans direkte Objekt angeglichen. Für das direkte Objekt gibt es mehrere Möglichkeiten. Es kann das Relativpronomen que sein, das sich dann natürlich auf ein vorhergehendes Nomen bezieht. Oder ein direktes Objektpronomen, welches ein Nomen ersetzt. Oder ein Fragepronomen plus Nomen im Fragesatz. Zum Beispiel quel oder combien de. Beispiele. Exemples. Voilà les ordinateurs que les Gartons se sont acheté. Hier sind die Computer, die die Jungen sich gekauft haben. Que ist ein Relativpronomen. Es bezieht sich auf les ordinateurs, die Computer, und ist das direkte Objekt. Außerdem steht es links vom Verb. Das participe passé wird daher angeglichen, und zwar an das Bezugswort des Relativpronomens, les ordinateurs. Plural und maskulin, weshalb ein s angehängt werden muss. Quelle belle robe. Céline se l’est fait toute seule. L apostrophe steht für la und ist ein Objektpronomen. Es ersetzt belle robe aus dem ersten Satz. Es ist hier das direkte Objekt und steht links vom Verb. Deshalb muss das participe passé an la angeglichen werden, erhält also ein e für feminin, Singular. Combien de robes s’est-elle fait? Wie viele Kleider hat sie sich gemacht? Combien de robes ist eine Nominalgruppe mit Fragepronomen combien und Nomen. Sie ist hier das direkte Objekt und steht wieder links vom Verb. Robes ist feminin Plural, deshalb muss das participe passé hieran angeglichen werden und erhält es. Zusammenfassung. Résumé. Ob das participe passé veränderlich ist oder nicht hängt davon ab, ob das Reflexivpronomen direktes oder indirektes Objekt ist und ob das direkte Objekt links oder rechts vom Verb steht. Es gibt drei Fälle. Erster Fall. Im Satz gibt es kein direktes Objekt als Verbergänzung. Dann hat das Reflexivpronomen die Funktion des direkten Objektes. Das heißt, dann erfolgt die Angleichung des participe passé ans Reflexivpronomen beziehungsweise Subjekt in Numerus und Genus. Zweiter Fall. Ist ein direktes Objekt vorhanden und steht es rechts vom Verb, dann ist das Reflexivpronomen das indirekte Objekt. In diesem Fall erfolgt keine Angleichung des participe passé. Im dritten Fall steht das direkte Objekt links vom Verb, ist also vorangehend. Das direkte Objekt kann hier das Relativpronomen que sein, ein Objektpronomen oder ein Fragepronomen plus Nomen. In diesem Fall erfolgt wieder die Angleichung des participe passé an Numerus und Genus des direkten Objektes oder seines Bezugswortes. So, ich hoffe jetzt, dass der Knackpunkt keiner mehr ist, sondern ein schöner glatter runder Punkt, den wir hiermit abhaken können. Damit kommen wir zum Ende des Videos. Für heute haben wir es wieder geschafft. On a finit pour aujourd’hui. Ich hoffe ich konnte euch mit dem Video weiterhelfen. Danke fürs Zuschauen. Tschüss. Merci bien et au revoir.

20 Kommentare
20 Kommentare
  1. was? das hat mich nur noch mehr verwirrt. Tut mir Leid aber das ist viel zu schwer erklärt

    Von rebecca, vor mehr als 2 Jahren
  2. schwer erklärt

    Von Karla Klein, vor mehr als 2 Jahren
  3. tolles video :)

    Von sifora a., vor fast 3 Jahren
  4. Hallo Lando,
    es tut mir leid, dass dir das Video nicht so weiterhelfen konnte. Hast du schon dieses Video (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/passe-compose-ueberblick) zum Passé Composé gesehen?
    Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere LehrerInnen aus dem Hausaufgabenchat wenden.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 3 Jahren
  5. viel zu schwer erklärt, überflüssige Informationen

    Von Lando P., vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Passé composé – reflexive Verben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Passé composé – reflexive Verben kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme alle reflexiven Verben in den Sätzen.

    Tipps

    Reflexive Verben werden mit einem Reflexivpronomen gebildet.

    Reflexivpronomen sind: me, te, se, nous und vous.

    se ist sowohl das Reflexivpronomen für die dritte Person Singuar als auch für die dritte Person Plural.

    Lösung

    Reflexive Verben sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen gebildet werden. Das ist im Deutschen auch so. Im Französischen lauten die Reflexivpronomen: me, te, se, nous und vous. Im Deutschen kannst du sie mit: mich, dich, sich, uns und euch übersetzen. In der Vergangenheit, also im passé composé, werden die reflexiven Verben mit dem Hilfsverb être gebildet.

  • Vervollständige die passé composé-Formen der Verben mit einer Form von être.

    Tipps

    Unterscheide Personal- und Reflexivpronomen. Elle ist zum Beispiel Personalpronomen und se Reflexivpronomen.

    Die zweite Person Plural des Verbs être trägt wie der Infinitiv einen accent circonflexe.

    Lösung

    Reflexive Verben werden im passé composé immer mit dem Hilfsverb être gebildet. Es ist deshalb wichtig, dass du être sicher konjugieren kannst. Eine Besonderheit bei den Reflexiverben besteht jedoch darin, dass das participe passé nach den gleichen Regeln angeglichen wird wie bei Verben mit dem Hilfsverb avoir.

  • Erschließe die Regeln zum passé composé bei reflexiven Verben.

    Tipps

    Es gibt im Französischen direkte und indirekte Objekte. Direkte Objekte werden ohne Präposition, indirekte Objekte mit Präposition an das Verb angeschlossen.

    Ein participe passé ist neben dem Hilfsverb der zweite Teil der passé composé-Form eines Verbs.

    Ein Fragepronomen ist ein Fragewort, z. B. pourquoi, quand oder .

    que ist ein Relativpronomen.

    Lösung

    Bei der Bildung des passé composé von reflexiven Verben brauchst du das Hilfsverb être. Obwohl das participe passé von Verben mit être normalerweise angeglichen wird, ist dies bei reflexiven Verben nicht der Fall. Hier gelten die gleichen Angleichungsregeln wie bei Verben mit avoir:

    Unter die Kategorie „Verben mit rückbezüglichem/funktionslosem Reflexivpronomen und ohne Verbergänzung (direktes Objekt)“ fallen Verben ohne nominales direktes Objekt. In diesem Fall ist das Reflexivpronomen das direkte Objekt und das participe passé wird angeglichen. Die Angleichung erfolgt in Numerus und Genus an das Reflexivpronomen oder dessen Bezugswort, das Subjekt.

    Bei „Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und folgendem direktem Objekt“ ist im Satz schon ein direktes Objekt vorhanden. Das Reflexivpronomen ist in diesem Fall das indirekte Objekt. Wenn gleichzeitig das direkte Objekt rechts vom Verb steht, dann ist das participe passé unveränderlich. Es erfolgt keine Angleichung an das Subjekt. Bei „Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und vorangehendem direkten Objekt“ ist das Partizip veränderlich. Es wird in Genus und Numerus an das direkte Objekt angeglichen. Das direkte Objekt kann das Relativpronomen que sein oder ein direktes Objektpronomen oder ein Fragepronomen mit Nomen im Fragesatz.

  • Entscheide, welche Endung das participe passé hat.

    Tipps

    Das Relativpronomen que ist ein Hinweis darauf, dass du das participe passé des reflexiven Verbs angleichen musst.

    Wenn auf das reflexive Verb ein direktes Objekt folgt, musst du das participe passé nicht angleichen.

    Wenn kein direktes Objekt vorhanden ist, gleichst du das participe passé des reflexiven Verbs an das Subjekt des Satzes an.

    Lösung

    Wenn das participe passé des reflexiven Verbs angeglichen werden muss, erfolgt das auf folgende Art und Weise: Wenn das Bezugswort männlich ist und im Singular steht, bleibt das participe passé in seiner ursprünglichen Form und du hängst keine zusätzliche Endung an. Ist das Bezugswort weiblich und steht im Singular, wird an die Endung des participe passé ein -e angehangen. Steht das Bezugswort im maskulin Plural, fügst du an das participe passé ein -s an, steht das Bezugswort im feminin Plural, fügst du an das participe passé ein -es an.

  • Gib an, in welchen Fällen von reflexiven Verben im passé composé das participe passé angeglichen werden muss.

    Tipps

    Je [weibl.] me suis levée tôt. ist ein Beispiel für Verben mit rückbezüglichem/funktionslosen Reflexivpronomen und ohne Verbergänzung.

    Lilian et Quentin se sont acheté des ordinateurs. ist ein Beispiel für Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und folgendem direkten Objekt.

    Voilà les ordinateurs que les garçons se sont achetés. ist ein Beispiel für Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und vorangehendem direkten Objekt.

    Lösung

    Obwohl Reflexive Verben im passé composé mit être gebildet werden, verläuft die Angleichung des participe passé wie bei der Bildung mit dem Hilfsverb avoir. Das participe passé wird nur in zwei Fällen angeglichen: Bei Verben mit rückbezüglichem/funktionslosen Reflexivpronomen und ohne Verbergänzung und bei Verben mit rückbezüglichem Reflexivpronomen und vorangehendem direkten Objekt.

  • Ermittle die Sätze im passé composé.

    Tipps

    Um anzuzeigen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Personalpronomen handelt, sind die Namen der Personen angegeben.

    la lumière bedeutet das Licht.

    Lösung

    Das passé composé von reflexiven Verben wird immer mit dem Hilfsverb être und dem participe passé gebildet. Obwohl du es – beispielsweise von Verben der Bewegung – gewohnt bist, das participe passé anzugleichen, wenn das passé composé mit dem Hilfsverb être gebildet wird, musst du in diesem Fall aufpassen. Für die Angleichung gelten nämlich dieselben Regeln wie für das Hilfsverb avoir. Mache dir die Regeln beim Üben immer wieder bewusst, dann wird es dir irgendwann ganz leicht fallen.