Imparfait – Gebrauch (1)
- Das Imparfait – Gebrauch
- Gewohnheiten und wiederholte Handlungen
- Gleichzeitig ablaufende Handlungen
- Unbestimmte Dauer der Handlung
- Akzent auf dem Verlauf der Handlung
- Zustände in der Vergangenheit
- Imparfait in Erzählungen – Hintergrund und Begleitumstände
- Beispiele für die Verwendung des Imparfait in geschriebenen Texten – Le petit Chaperon rouge (Rotkäppchen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Imparfait – Gebrauch (1)
Das Imparfait – Gebrauch
« Il était une fois… » („Es war einmal …“) – so beginnen die meisten Märchen in französischer Sprache. Die hier verwendete Zeitform der Vergangenheit ist das Imparfait. Diese kann sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache benutzt werden.
Dieser Text legt den Schwerpunkt auf die Anwendungsbereiche des Imparfaits. Die Bildung des Imparfaits solltest du bereits kennen.
Im Französischen lassen sich vollendete und unvollendete Zeitformen unterscheiden, um etwas in der Vergangenheit auszudrücken.
Die vollendete Vergangenheit wird mit dem Passé composé und dem Passé simple wiedergegeben. Hier handelt es sich überwiegend um bereits abgeschlossene oder vereinzelte Handlungen.
Die unvollendete Vergangenheit wird mit dem Imparfait ausgedrückt. Dazu zählen Gewohnheiten und andere Handlungen, die wiederholt auftreten oder noch nicht abgeschlossen sind. In Erzählungen und Märchen fällt dem Imparfait eine gliedernde Rolle zu.
Gewohnheiten und wiederholte Handlungen
Das Imparfait wird verwendet, um Gewohnheiten oder wiederholte Handlungen in der Vergangenheit auszudrücken. Zu beachten ist hierbei, dass es keine genauen Angaben zur Anzahl der Wiederholungen gibt.
-
Après le repas du soir, il faisait généralement une longue promenade.
(Nach dem Abendbrot machte er gewöhnlich einen langen Spaziergang.)
→ In diesem Beispiel wird eine Gewohnheit ausgedrückt und daher das Imparfait benutzt.
Aber:
Trois jours de la semaine dernière, il a fait une longue promenade après le repas du soir. (An drei Tagen der letzten Woche machte er nach dem Abendbrot einen langen Spaziergang.)
→ In diesem Beispiel ist die Anzahl der Spaziergänge eindeutig bestimmt und es wird das Passé composé verwendet. Die Spaziergänge werden hier nämlich als drei einzelne Handlungen betrachtet.
-
Chaque été, la famille faisait des randonnées dans les montagnes.
(Jeden Sommer wanderte die Familie durch die Berge.)
→ Dieses Beispiel drückt eine wiederholte Handlung aus, die genaue Anzahl der Wiederholungen bleibt unbestimmt. Auch dies wird mit dem Imparfait wiedergegeben.
Zu den Signalwörtern, nach denen häufig das Imparfait gebraucht wird, gehören unter anderem: d’habitude (gewöhnlich), souvent (oft), toujours (immer), tous les ans / matins… (jedes Jahr / jeden Morgen …), régulièrement (regelmäßig).
Gleichzeitig ablaufende Handlungen
Laufen zwei Handlungen oder Ereignisse parallel zueinander ab, werden die Verben im Imparfait konjugiert.
Pendant que les enfants jouaient dehors dans la cour, la mère préparait une surprise.
(Während die Kinder draußen im Hof spielten, bereitete die Mutter eine Überraschung vor.)Pendant que Marc lisait assis sur le canapé, son amie faisait son jogging dans le parc.
(Während Marc auf dem Sofa saß und las, joggte seine Freundin durch den Park.)
Unbestimmte Dauer der Handlung
Das Imparfait wird verwendet, um eine Handlung in ihrem Verlauf auszudrücken, die keinen genauen Anfangs- und Endpunkt besitzt.
Paul lisait un livre quand on a sonné à la porte.
(Paul las ein Buch, als es an der Tür klingelte.)
→ Paul war schon seit unbestimmter Zeit dabei, ein Buch zu lesen, als es an der Tür klingelte.Marie cherchait ses clés depuis des heures.
(Marie suchte schon seit Stunden ihre Schlüssel.)
→ Auch in diesem Beispiel gibt es keinen genauen Anfangs- oder Endpunkt.
Das Imparfait wird auch benutzt, wenn Handlungen einmal angefangen wurden und noch immer andauern. Auch hier ist die Dauer unbestimmt.
-
Depuis qu’elle était petite, elle adorait se promener.
(Seit sie klein war, liebte sie es, zu spazieren.)
→ Sie mochte es als Kind und mag es noch immer zu spazieren.
Akzent auf dem Verlauf der Handlung
Möchte man den Ablauf einer Handlung an sich betonen, wird das Verb im Imparfait konjugiert.
Ils passaient la journée sans se dire un mot.
(Sie verbrachten den Tag, ohne ein Wort miteinander zu reden.)Julia décorait le gâteau avec un grand souci du détail.
(Julia verzierte den Kuchen mit viel Liebe zum Detail.)
Zustände in der Vergangenheit
Das Imparfait wird genutzt, um Zustände in der Vergangenheit darzulegen. Auch diese haben keinen konkreten Anfangs- oder Endpunkt.
Les enfants connaissaient les six strophes de la chanson.
(Die Kinder kannten alle sechs Strophen von dem Lied.)Le couple avait une belle petite maison avec un grand jardin.
(Das Ehepaar hatte ein schönes Häuschen mit einem großen Garten.)
Imparfait in Erzählungen – Hintergrund und Begleitumstände
Das Imparfait wird verwendet, um Erzählungen in Vorder- und Hintergrund zu gliedern. So werden Begleitumstände oder Hintergrundinformationen zumeist im Imparfait wiedergegeben. Begleitumstände und Hintergrundschilderungen sind mitunter nicht eindeutig voneinander zu trennen. Die Haupthandlung hingegen steht im Passé composé oder Passé simple.
Zum Hintergrund und den Begleitumständen gehören:
- Beschreibung von Zuständen und Gegebenheiten
- Gewohnheiten
- Erklärungen
- Wahrnehmungen (hören, sehen, riechen …)
- Äußern von Absichten oder Meinungen
Folgende Verben stehen häufig im Imparfait:
être, avoir, vouloir, pouvoir, savoir, devoir, falloir, connaître
Beispiele für die Verwendung des Imparfait in geschriebenen Texten – Le petit Chaperon rouge (Rotkäppchen)
Il était1 une fois une petite fille que tout le monde aimait2 beaucoup. Un jour, sa grand-mère lui offrit un joli bonnet rouge. Comme elle le portait3 tous les jours, on l’appelait4 Chaperon rouge. Or la grand-mère tomba malade. Le petit Chaperon rouge voulut lui rendre visite et mit une bouteille de vin et un gâteau dans son panier. Pour aller chez sa grand-mère, l’enfant devait5 traverser une forêt noire et profonde. Avant de la laisser partir, sa mère inquiète lui dit : « Ne t’écarte surtout pas du chemin ! »
(Es war einmal ein kleines Mädchen, das alle sehr lieb hatten. Eines Tages bekam sie von ihrer Großmutter eine schöne rote Kappe geschenkt. Weil sie sie jeden Tag trug, nannte man sie Rotkäppchen. Nun wurde die Großmutter krank. Rotkäppchen wollte sie besuchen und legte eine Flasche Wein und einen Kuchen in ihren Korb. Um zur Großmutter zu gelangen, musste das Kind durch einen tiefen, dunklen Wald gehen. Bevor sie es losließ, sagte ihre besorgte Mutter zu ihr: „Weiche auf keinen Fall vom Weg ab!“)
Der Auszug des Märchens steht in den Zeitformen Imparfait und Passé simple. In der literarischen Sprache wird anstelle des Passé composé häufig das Passé simple verwendet. Die Haupthandlung steht daher in dieser Zeitform. Die Verbformen im Imparfait sind nummeriert und werden nachfolgend erläutert:
1: Il était une fois…
→ Beschreibung eines Zustands
2: ...une petite fille que tout le monde aimait beaucoup.
→ Hintergrundinformation mit unbestimmter Dauer, zusätzlich auch eine Meinungsäußerung
3: Comme elle le portait tous les jours…
→ Hintergrundinformation: Gewohnheit
4: ...on l’appelait Chaperon rouge.
→ Hintergrundinformation: Beschreibung von Gegebenheiten
5: ...l’enfant devait traverser une forêt…
→ Begleitumstände: Erklärung
Imparfait – Gebrauch (1) Übung
-
Fasse zusammen, wann das imparfait verwendet wird.
TippsDas imparfait wird meist verwendet, wenn etwas über einen längeren Zeitraum andauert oder öfter vorkommt.
LösungIm Video hast du gelernt, dass das imparfait eine Zeitform ist, welche ein Geschehen in der Vergangenheit wiedergibt. Imparfait bedeutet wörtlich unvollendet.
Wenn du die richtigen Wörter und Schlagworte einsetzt, ergibt sich der oben stehende Merktext. Übernimm diesen in deinen Hefter und präge ihn dir gut ein – ebenso die Fälle, in denen das imparfait verwendet wird.
-
Nenne die Verben, welche im imparfait stehen, sowie die Signalwörter des imparfait.
TippsSignalwörter zeigen dir an, dass ein Satz in einer bestimmten Zeitform steht. Ein Signalwort für das imparfait ist zum Beispiel tous les soirs – es drückt eine regelmäßige Handlung aus.
Das imparfait wird bei wiederholt auftretenden Handlungen oder Gewohnheiten verwendet.
Für Handlungsketten in der Vergangenheit wird hingegen das passé composé eingesetzt.
LösungDu hast gelernt, dass das imparfait bei fortlaufenden, wiederholt bzw. regelmäßig auftretenden Handlungen verwendet wird. Zudem beschreibt man mit dem imparfait Zustände mit unbestimmtem Anfang und Ende sowie den Verlauf oder die Gleichzeitigkeit von Handlungen.
- Um diese Regelmäßigkeit auszudrücken, kann man verschiedene Signalwörter verwenden. Im Text werden folgende Signalwörter eingesetzt: chaque, une fois par semaine, régulièrement, pendant que und d'habitude. Diese Wörter zeigen, dass die Handlungen regelmäßig oder aber gleichzeitig stattfinden. Somit sind dies Signalwörter für das imparfait. Die Wörter hier und l'année dernière im Text deuten zwar ebenfalls auf eine Handlung in der Vergangenheit hin, kündigen aber das passé composé an.
- Die Verben im imparfait werden, wie du gelernt hast, aus dem Stamm der 1. Person Plural im Präsens sowie den folgenden Endungen gebildet: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient. Folgende Verben stehen in den Texten im imparfait: jouait, écrivait, rendait, se promenaient, regardaient und prenait.
-
Bestimme, in welchen Sätzen das imparfait richtig verwendet wurde.
TippsIn den Sätzen musst du darauf achten, ob das imparfait richtig entsprechend seines Gebrauchs benutzt wurde und ob die richtigen Formen verwendet wurden.
Barbe à papa bedeutet Zuckerwatte.
Das imparfait wird nicht nur bei wiederholt auftretenden Handlungen in der Vergangenheit, sondern auch bei andauernden und sich im Verlauf befindenden Geschehnissen verwendet.
LösungIn welchen Fällen du das imparfait verwendest, hast du bereits in den vorherigen Aufgaben wiederholt. Zudem solltest du die Bildung beherrschen: An den Präsensstamm der 1. Person Plural (nous) werden die typischen Endungen angehängt: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.
Richtig ist in dieser Aufgabe demnach:
- der zweite Satz: Hier passieren zwei Nebenhandlungen gleichzeitig, dies wird dir durch die Konjunktion pendant que signalisiert.
- der fünfte Satz: Er beschreibt den Verlauf eines Vorgangs in der Vergangenheit: Die Geburtstagsparty von Clodine.
- der erste Satz, da hier eine Handlung beschrieben wird, die gestern zum ersten Mal geschehen ist. Es handelt sich somit nicht um eine fortdauernde oder regelmäßige Handlung, die in ihrem Verlauf beschrieben wurde. Hier müsste man daher das passé composé verwenden.
- der dritte Satz, da es sich hier zwar um ein regelmäßiges Geschehen handelt, die Verbform im imparfait jedoch falsch gebildet wurde. Bei manger wird das zusätzliche e aus der 1. Person Plural im Präsens (mangeons) mit in die imparfait-Formen genommen und somit steht bei allen Formen außer der nous- und vous-Form ein zusätzliches e vor der Endung. Es müsste daher mangeaient heißen.
- der vierte Satz, da hier ebenfalls eine falsche imparfait-Form verwendet wurde. Für die 3. Person Plural (il) nimmt man die Endung -ait, sodass die korrekte Form aimait lautet. Ansonsten handelt es sich in diesem Satz um einen Zustand in der Vergangenheit mit unbestimmtem Anfang und Ende, daher stimmt es, dass hier das imparfait verwendet werden müsste.
-
Ermittle die korrekten Tempora.
TippsHandelt es sich um regelmäßige bzw. länger andauernde Handlungen? Oder passierten die Geschehnisse einmalig in der Vergangenheit und zu einem bestimmten Zeitpunkt? Anhand dieser Fragen kannst du zwischen imparfait und passé composé unterscheiden.
Die imparfait-Formen im Singular enden auf s und t.
LösungIn dieser Aufgabe solltest du als Erstes entscheiden, ob der Satz jeweils das imparfait inhaltlich erfordert oder ob stattdessen eine passé composé-Form eingesetzt werden muss. Anschließend musstest du dir überlegen, wie die jeweilige Verbform konjugiert wird.
Folgende Verbformen mussten eingesetzt werden:
- im ersten Satz: connaissait, da es sich hier um einen längeren Zustand mit unbestimmtem Anfang und Ende handelt. Deswegen musste die imparfait-Form mit -ait für die 3. Person Singular eingesetzt werden.
- im zweiten Satz: jouait, da hier eine Gewohnheit von Lucas beschrieben wird: Dienstags und donnerstags geht er immer Fußball spielen. Auch hier lautet die Endung der imparfait-Form -ait.
- im dritten Satz: a visité, weil es sich bei diesem Ausflug um ein einmaliges Ereignis im Rahmen einer ganz bestimmten Zeit handelt. Hier musste daher das passé composé verwendet werden.
- im vierten Satz: passait, da in diesem Satz der Verlauf eines Vorgangs, nämlich der Zeit, beschrieben wird und somit das imparfait genommen wird. Auch hier musste die 3. Person Singular verwendet werden.
- im fünften Satz: regardait und mangeait, da hier zwei Handlungen, die gleichzeitig, also parallel verlaufen, beschrieben werden. Das imparfait der beiden Verben für die 3. Person Singular wird regelmäßig gebildet. Wichtig ist jedoch, bei manger auf das eingeschobene e zu achten, da dieses auch in der Präsensform der 1. Person Plural steht, von der das imparfait abgeleitet wird.
- im sechsten Satz: était und est entrée, da es sich im ersten Satz um einen Zustand mit unbestimmtem Anfang und Ende handelt: Julie war im Supermarkt. Dann tritt jedoch eine unerwartete Handlung ein: Die Polizei betritt den Laden. Wegen dieser plötzlich einsetzenden Handlung muss das passé composé (est entrée) verwendet werden, da es keine fortdauernde oder regelmäßige Handlung ist.
-
Bestimme die Signalwörter des imparfait.
TippsEinige der Signalwörter zeigen dir, dass das imparfait verwendet wird, da sie auf regelmäßig wiederkehrende Handlungen, Zustände und Gewohnheiten hindeuten.
Auch wenn etwas noch nicht abgeschlossen ist und schon länger andauert, wird das imparfait verwendet.
LösungDie Signalwörter für das imparfait können dir zeigen, dass etwas noch fortdauert oder regelmäßig passiert. Auch bei gleichzeitigen Handlungen in der Vergangenheit kann das imparfait eingesetzt werden.
Präge dir mots-clefs der verschiedenen Tempora gut ein, da sie dir die Verwendung der Zeitformen sehr erleichtern. Doch nicht in jedem Satz steht ein solches Signalwort! Manchmal musst du dir auch aus dem Sinn des Satzes ableiten, dass es sich um das imparfait handelt. Für den Verlauf von Handlungen können auch die Verben se dérouler, passer und für Zustände die Verben être, savoir, avoir, connaître und pouvoir auf die Verwendung des imparfait hindeuten.
-
Zeige, dass du das imparfait richtig verwenden kannst.
TippsSchaue unbekannte Vokabeln im Wörterbuch nach.
Die imparfait-Formen beziehen sich immer auf die zuvor genannte(n) Person(en).
Wenn du einen Satz mit der Zeitangabe beginnst, musst du danach ein Komma setzen. Zum Beispiel: Tous les soirs, je regardais la télé.
LösungIn dieser Aufgabe wurde einiges von dir verlangt: Du musstest sowohl die Vokabeln, den Satzbau als auch die Bildung des imparfait beherrschen.
- Die unbekannten Vokabeln kannst du in (Online-)Wörterbüchern nachschauen.
- Beim Satzbau solltest du darauf achten, dass die meisten französischen Sätze nach dem Prinzip S – P – O aufgebaut sind: Subjekt – Prädikat – Objekt. Also zum Beispiel: Paul [Subjekt] mangeait [Prädikat] une pomme [Objekt].
- Bei der Bildung des imparfait musst du insbesondere an die spezifischen Endungen des imparfait denken: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
danke, ich hab es endlich verstanden
;)
Vielen vielen dank war kurz verzweifelt. Da ich in den ferien bin und nichtmehr alles wusste hat mir dieses video wieder alles "aufgefrischt" !!
Hab es nicht verstanden;(
Vielen, vielen Dank!
Das Video hat mir sehr geholfen!
Es ist tatsächlich nicht ganz einfach, für die Beispiele eindeutige Situationen zu finden. Ich habe mir da ganz schön den Kopf zerbrochen. Dazu kommt noch, daß man nicht einfach immer das dt. Imperfekt mit dem frz. Imparfait übersetzen kann, weil die sprachlichen Regeln und "Gewohnheiten" da eben anders sind. Da hat man einfach auch so eine gewisse "Hemmschwelle" im Kopf; weil man selbst im Deutschen an ein bestimmtes Tempus gewöhnt ist, widerstrebt es einem, im Französischen was anderes zu benutzen. Man könnte wahrscheinlich für einige der Beispielsituationen auch Gegenbeispiele finden, aber ich habe da immer versucht, einen bestimmten Zusammenhang anzunehmen und mich darauf zu beziehen. Z. B. nehme ich einfach an, daß der oncle eben noch lebt und lasse besondere Umstände wie Tod/Umzug mal außen vor.
Was ein bißchen hilft: viiiiel französische Originaltexte lesen (auch wenn du nicht alle Vokabeln verstehst) und so allmählich das Gefühl dafür bekommen, wann die Franzosen in welcher Situation Imperfekt - oder was auch immer - nehmen.