Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen?

Das unverbundene Personalpronomen, auch le pronom personnel tonique genannt, steht allein und betont wichtige Informationen. Es folgt auf Präpositionen, wird für Vergleiche genutzt und im Imperativ eingesetzt. Interessiert? Finde heraus, wann und wie man sie einsetzt!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen?

Wofür dienen unverbundene Personalpronomen in Französisch?

1/1
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Unverbundene Personalpronomen Französisch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 85 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen?
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen?

Unverbundene Personalpronomen – Definition und Formen

Das unverbundene Personalpronomen heißt auf Französisch le pronom personnel tonique.

Die verbundenen Subjekt-Personalpronomen kommen häufiger vor als ihre unverbundenen Gegenstücke. Man nennt sie verbundene Subjekt-Personalpronomen, weil sie in Verbindung – oder eben verbunden – mit einem Verb stehen. Sie können Nomen im Satz ersetzen und stehen dann für eine Person oder mehrere Personen. Auf diese Weise können Sätze abwechslungsreicher gestaltet werden.

Zum Beispiel:

L’homme entre dans le supermarché. Il achète des bananes. (Der Mann geht in den Supermarkt. Er kauft Bananen.)

Das Subjekt „der Mann“ wird im zweiten Satz durch das passende Personalpronomen – in diesem Fall il – ersetzt, um eine Wortwiederholung zu vermeiden.

Subjekt-Personalpronomen
ich je
du tu
er il
sie elle
man on
wir nous
ihr, Sie vous
sie ils
sie elles

Auch die unverbundenen Personalpronomen stehen für eine oder mehrere Personen. Sie werden unverbundene Personalpronomen genannt, weil sie alleine stehen und nicht mit einem Verb verbunden sind. Die meisten Formen unterscheiden sich von den bereits bekannten verbundenen Subjekt-Personalpronomen. Die Formen elle, nous, vous und elles bleiben jedoch gleich:

Subjekt-Personalpronomen unverbundene Personalpronomen
ich je moi
du tu toi
er il lui
sie elle elle
man on soi
wir nous nous
ihr, Sie vous vous
sie ils eux
sie elles elles

unverbundene Personalpronomen Französisch

Unverbundene Personalpronomen – Verwendung

Teste dein Wissen zum Thema Unverbundene Personalpronomen Französisch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Zur Betonung

Die unverbundenen Personalpronomen dienen der Betonung wichtiger Informationen. Man nutzt sie zum Beispiel, um hervorzuheben, von welcher Person man spricht:

  • « Moi, je m’appelle Sarah. Et toi, tu t’appelles comment ? » („Ich heiße Sarah. Und wie heißt du?“)

Will man also etwas betonen, sagt oder schreibt man zuerst das passende unverbundene Personalpronomen – z. B. lui – und dann ein Komma. Darauf folgt dann der Satz, in dem auch das Subjekt-Personalpronomen genannt werden muss:

  • « Lui, il s’appelle Nicolas. » („Er heißt Nicolas.“)

Achtung! Ohne das verbundene Subjekt-Personalpronomen wäre der Satz falsch: Lui s’appelle Nicolas.

Nach Präpositionen

Die unverbundenen Personalpronomen folgen auf bestimmte Präpositionen.

Beispiel: « C’est pour moi ? » („Ist das für mich?“)

  • pour
  • avec
  • à
  • derrière
  • devant
  • de
  • sans
  • und weitere Präpositionen

Für Vergleiche

Auch zum Formulieren von Vergleichen werden die unverbundenen Personalpronomen genutzt. Sie stehen dann hinter dem que.

  • « Je suis sans doute plus intelligente que toi ! » („Ich bin zweifellos intelligenter als du!“)

Beim Imperativ

Bei Aufforderungen mit dem Imperativ kommen ebenfalls die unverbundenen Personalpronomen zum Einsatz.

  • « Pourquoi tu ne veux pas jouer avec nous ? Dis-le-nous. » („Warum willst du nicht mit uns spielen? Sag es uns.“)

Transkript Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen?

Salut! Heute beschäftigen wir uns mit dem unverbundenen Personalpronomen. Auf Französisch: „Le pronom personnel tonique.” Erinnert ihr euch doch noch an das Subjektpersonalpronomen: „Ich” heißt „je”, „du” „tu”, „er” „il”, „sie” „elle”, „man” „on”, „wir” „nous”, „ihr” „vous”, „sie” „ils” oder „elles”. Ihr wisst bereits, dass diese Pronomen für eine Person stehen. Statt „der Mann“ kann ich auch „er“ oder „il“ sagen. Genau wie die Subjektpersonalpronomen stehen auch die unverbundenen Personalpronomen für eine oder mehrere Personen. Schauen wir uns die Subjektpersonalpronomen und die unverbundenen Personalpronomen im Vergleich an. „Je” wird zu „moi”, „tu” zu „toi”, „il” zu „lui”, „elle” bleibt „elle”, „on” wird zu „soi”, „nous” und „vous” bleiben gleich. „Ils” wird zu „eux” und „elles” bleibt „elles”. Meistens benützt ihr die Subjektpersonalpronomen, die ihr schon kennt. Manchmal braucht ihr aber auch die unverbundenen Personalpronomen. Und wann ihr die benützt, das erklären euch Sarah, Nicolas und ihre neue Freundin. „Salut! Moi, je m’appelle Sarah et lui, il s’appelle Nicolas. Et toi, tu t’appelles comment?” „Moi, je m’appelle Pauline et je suis de Berlin. Et vous, d’où est-ce que vous êtes?” „Nous, nous sommes de Marseille. Mais nos parents, eux, ils sont de Paris” Ihr habt schon ganz bestimmt bemerkt, dass die Kinder schon einige unverbunden Personalpronomen verwendet haben. Die unverbundenen Personalpronomen dienen jetzt zur Betonung: „Moi, je m’appelle Sarah. Et toi, tu t’appelles comment?“ heißt „Ich heiße Sarah. Und wie heißt du?“ Ihr verwendet also das pronom personnel tonique, wenn ihr besonders vorgeben möchtet, von welche Person ihr sprecht. Wenn ihr etwas betonen wollt, dann sieht das so aus. Ihr schreibt erst das passende unverbunden Personalpronomen, also zum Beispiel, lui, dann setzt ihr ein Komma und dann schreibt ihr den Satz ganz normal weiter. Vergisst aber nicht das Subjektpersonalpronomen. Es heißt also: Lui, il s’appelle Nicolas. Und nicht: Lui s’appelle Nicolas. Es gibt aber noch ein paar mehr Anwendungsmöglichkeiten für die unverbundene Personalpronomen. Schauen wir uns das noch einmal an, wie es bei den drei Kindern weitergeht. „Sarah, j’ai un cadeau pour toi” „C’est pour moi? Merci! Mais qu’est-ce que c’est?” „C’est un jeu.” „Veux-tu jouer avec nous?” „Avec vous? Bien sûr!” Ihr seht, dass die unverbundenen Personalpronomen auf eine Präposition folgen, in diesem Fall „pour“ und „avec“. Es gibt aber natürlich viel mehr Präpositionen. „Eh Nicolas, c’est à toi!” „Oui, je sais. Mais je ne trouve pas mes lunettes.” „Elles sont devant vous.” „Mais non, ce n‘est pas vrai! Elles sont derrière toi!” Ihr habt schon einige Präpositionen schon kennengelernt: pour, avec, à, derrière, devant. Es gibt aber noch mehr, zum Beispiel de, sans, et cetera. Nach allen diesen Präpositionen folgt immer das unverbundene Personalpronomen, also, moi, toi, lui, elle et cetera. Die unverbundenen Personalpronomen benutzt ihr auch, wenn ihr etwas vergleichen möchtet. „ Eh Sarah! Pauline est plus jolie que toi!” „Peut-être. Mais je suis sans doute plus intelligente que toi!” Bei einem Vergleich verwendet ihr also auch die unverbundenen Personalpronomen. Schauen wir uns jetzt noch ein letztes Mal bei dem Spieleabend vorbei.
„Pauline, donne-moi mes lunettes s‘il te plaît.” „Eh Pauline, pourquoi est-ce que tu ne veux pas jouer avec nous? Dis-le-nous.” Ihr seht, das unverbundene Personalpronomen benutzt man auch, wenn jemand etwas auffordert, also den Imperativ benutzt. Habt ihr alles verstanden? Fassen wir noch einmal alles zusammen. Die unverbundenen Personalpronomen lauten moi, toi, lui, elle, soi, nous, vous, eux, elles. Ihr benützt sie, um etwas zu betonen, nach einer Präposition, Teil einem Vergleich und wenn ihr den Imperativ verwendet. Viel Spaß noch beim Üben! A bientôt!

21 Kommentare
  1. ok merci

    Von Legochef, vor mehr als 2 Jahren
  2. merci pour la super video.

    Von Julie, vor mehr als 2 Jahren
  3. Merciii pour la super vidéo, j'ai tout bien compris

    Von Kiara, vor mehr als 3 Jahren
  4. Super!

    Von Deleted User 870062, vor mehr als 5 Jahren
  5. Leider nicht verstanden

    Von Susana Franz, vor mehr als 5 Jahren
Mehr Kommentare

Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.174

Lernvideos

38.660

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden