Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Gerechtigkeit ist ein unregelmäßiges französisches Verb, das "machen" oder "tun" bedeutet. Es wird häufig genutzt und in verschiedenen Situationen angewendet. Von der Konjugation im Präsens über Vergangenheitsformen bis zur Zukunft: Lerne alle wichtigen Konjugationen und Anwendungen von faire! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 213 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Französisch-Team
Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Erkennst du Wörter, die dir aus dem Deutschen oder Englischen bekannt vorkommen?

    Dessiner = zeichnen

    Lösung

    Sieh dir die Bilder und Begriffe an. Vergleiche die französischen Vokabeln mit anderen Sprachen und versuche so, dir die Bedeutung herzuleiten:

    • bagage [frz.] – baggage [engl.] – Gepäck [dt.]
    • château [frz.] – castle [engl.] – Burg [dt.]
    • cuisine [frz.] – kitchen [engl.] – Küche [dt.]
    • café [frz.] – coffee [engl.] – Kaffee [dt.]
    • dessiner [frz.] – draw [engl.] – zeichnen [dt.]
    Wie du siehst, kommt das Verb faire (machen) in diversen Kontexten zum Einsatz; teilweise auch in Situationen, in denen in der deutschen Entsprechung nicht das Verb „machen“ verwendet wird:

    • faires ses bagages (seine Koffer packen)
    • faire un château (eine Burg bauen)
    • faire la cuisine (kochen)
    • faire un café (einen Kaffee machen / kochen)
    • faire un dessin (eine Zeichnung machen / zeichnen)
  • Tipps

    In einer Konjugationstabelle stehen zuerst die Singular- und dann die Plural-Formen.

    Die ersten beiden Singularformen sind identisch.

    Die vous-Form von faire ähnelt den ebenso unregelmäßigen Formen vous dites (von dire) und vous êtes (von être).

    Lösung

    Erinnere dich an die Personalpronomen und ihre Reihenfolge in einer Konjugationstabelle.

    Die Verbformen regelmäßiger Verben enden meist auf -s, -s, -t; die regelmäßigen Pluralformen lauten -ons, -ez, -ent.

    Faire (machen) ist zwar ein unregelmäßiges Verb, aber du kannst dich dennoch an diesen Endungen orientieren:

    • je fais (ich mache)
    • tu fais (du machst)
    • il / elle / on fait (er / sie / es macht)
    • nous faisons (wir machen)
    • vous faites (ihr macht / Sie machen) → abweichende Endung
    • ils / elles font (sie machen) → abweichende Endung
  • Tipps

    Schaue dir an, welches Personalpronomen jeweils vor der Verbform steht.

    In die meisten Lücken muss eine Form von faire im passé composé eingesetzt werden.

    Drei Antwortmöglichkeiten bleiben über.

    Lösung

    Lies dir den Text komplett durch und kläre bei Bedarf unbekannte Vokabeln.

    Die Personalpronomen vor dem Verb können dir direkt bei der Suche helfen; achte aber auch darauf, wer wen anspricht und worum es geht.

    Das Verb faire wird, wie im Deutschen auch, in vielen Konstruktionen verwendet, bei denen es um Aktivitäten geht.

    Das Passé Composé von faire setzt sich zusammen aus einer konjugierten Form des Hilfsverbs avoir und dem Partizip fait:

    • j'ai fait (ich habe gemacht)
    • tu as fait (du hast gemacht)
    • il / elle / on a fait (er / sie / es hat gemacht)
    • nous avons fait (wir haben gemacht)
    • vous avez fait (ihr habt gemacht / Sie haben gemacht)
    • ils / elles ont fait (sie haben gemacht)
    Schauen wir uns den Dialog dieser Aufgabe nochmal genau an:
    • Jules: « Qu'est-ce que vous avez fait hier après-midi ? Moi, j'ai fait du sport. » (Was habt ihr gestern Nachmittag gemacht? Ich habe Sport gemacht.)
    • Zélie et Nathalie: « Nous avons fait du shopping. » (Wir waren shoppen.)
    • Jules: « Qu'est-ce que Sam et David ont fait ? » (Was haben Sam und David gemacht?)
    • Zélie: « Je ne sais pas, mais pourquoi tu n'as pas fait un appel pour demander ? » (Ich weiß nicht, aber warum hast du keinen Anruf gemacht, um zu fragen?) → bei der Verneinung umschließt die Verneinungsklammer ne... pas das konjugierte Hilfsverb
    • Jules: « Parce que mon téléphone a fait des choses bizarres. » (Weil mein Handy komische Sachen gemacht hat.)
    • Nathalie: « Alors il faut le faire fixer aujourd'hui. » (Dann musst du es heute reparieren lassen.) → in manchen Fällen wird faire auch mit „lassen“ übersetzt
  • Tipps

    Zélie benutzt Formen des Verbs faire in verschiedenen Zeiten, um zu beschreiben, was sie oder andere gemacht haben.

    Lösung

    Konntest du alle Formen von faire ausfindig machen? Am besten ist es, wenn du zuerst versuchst, den Text im Ganzen zu verstehen und dich dann erst gezielt auf die Suche nach den Verbformen von faire machst. Rufe dir die Bildung des imparfait noch einmal ins Gedächtnis, damit du diese Zeitform von anderen abgrenzen kannst:

    • je faisais (ich machte)
    • tu faisais (du machtest)
    • il / elle / on faisait (er / sie / es machte)
    • nous faisions (wir machten)
    • vous faisiez (ihr machtet / Sie machten)
    • ils / elles faisaient (sie machten)
    In dieser Aufgabe kamen folgende Formulierungen mit faire vor:

    • faire très beau (sehr schönes Wetter sein)
    • faire de la natation (schwimmen)
    • se faire du soucis (sich Sorgen machen)
    • faire grise mine (ein finsteres Gesicht machen)
    • faire quelque chose de faux (etwas Falsches getan haben)
  • Tipps

    Die 1. Person Singular von aller (gehen) lautet: je vais. Der Anfangsbuchstabe v ist ein Hinweis auf die gesuchte Konjugation des Verbs in der 3. Person Plural.

    Die 1. Person Singular von être lautet: je suis. Der Anfangsbuchstabe s ist ein Hinweis auf die gesuchte Konjugation des Verbs in der 3. Person Plural.

    Lösung

    Da die Endungen der vier genannten Verbformen (-ont) gleich sind, musst du dich an dem Anfangsbuchstaben orientieren, um sie zu unterscheiden.

    Konjugiere die drei Verben mindestens in einer weiteren Person und vergleiche dann, was zusammenpasst:

    • avoir (haben): j'aiils ont
    • être (sein): je suisils sont
    • aller (gehen): je vaisils vont
    • faire (machen): je faisils font
  • Tipps

    Es kommen verschiedene Tempora im Text vor.

    Eine einzusetzende Form steht im Modus Imperativ; sie ist aber mit der 2. Person Singular des Verbs faire identisch.

    Lösung

    Stell dir die Situation vor:

    • Jules Mutter ist genervt und fragt ihren Sohn, was er denn den Tag über gemacht habe.
    • Anschließend gibt sie ihm Anweisungen, was alles noch zu erledigen sei.
    • Achte beim Lesen des Textes darauf, wen sie anspricht oder von wem sie redet.
    • Beachte auch die unterschiedlichen Zeiten, in denen das Verb faire stehen kann. Die Zeitangaben können dir hier einen Hinweis liefern.
    Schauen wir uns den Monolog von Jules Mutter noch einmal genauer an:

    • Jules ! Pourquoi tu rentres aussi tard ? (Jules! Warum kommst du so spät nach Hause?)
    • Qu'est-ce que tu as fait / fais ? (Was hast du gemacht? / Was machst du?) → hier konntest du faire sowohl im passé composé als auch im Präsens einsetzen
    • Pourquoi tu ne fais pas tes devoirs maintenant ? (Warum machst du jetzt nicht deine Hausaufgaben?)
    • Est-ce que tes amis sont toujours dehors ? (Sind deine Freunde immer noch draußen?)
    • Qu'est-ce qu'ils font ? (Was machen sie?)
    • Est-ce qu'ils jouent au foot ? (Spielen sie Fußball?)
    • Vous faisiez / avez fait cela hier pendant toute la journée ! Ca suffit ! (Ihr habt das gestern den ganzen Tag gemacht! Das reicht!) → hier konntest du wieder zwischen zwei Tempora wählen, imparfait oder passé composé
    • Maintenant, fais le ménage. (Räum jetzt auf!)
    • Demain, nous partirons pour le week-end et nous n'avons pas encore fait les bagages. (Morgen fahren wir übers Wochenende weg und wir haben noch nicht die Koffer gepackt.)
    • Ta sœur fait la cuisine. Tu peux l'aider. (Deine Schwester kocht. Du kannst ihr helfen.)
    • Dépêche-toi. (Beeil dich!)
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden