Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Entdecke die Konjugation der französischen Verben battre und mettre! Diese unregelmäßigen Verben zeigen einige Besonderheiten in allen wichtigen Zeitformen. Von der Gegenwart bis zum Konjunktiv, lerne, wie man sie richtig verwendet und in welchem Kontext sie stehen. Interessiert? Erfahre dies und vieles mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Wie werden die Singularformen von „battre“ und „mettre“ im Présent geschrieben?

1/4
Bewertung

Ø 4.3 / 17 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Niklas Seiler
Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege noch einmal, in welchen Zusammenhängen du die Verben schon gehört oder verwendet hast und in welchen Beispielen sie im Video vorkommen.

    Das Beispiel mettre un chapeau aus dem Video bedeutet auf Deutsch einen Hut aufsetzen/tragen.

    Wenn du noch Schwierigkeiten hast, die Bedeutungen zuzuordnen, schlage die Verben im Wörterbuch nach und schaue dir dort die verschiedenen Übersetzungen an.

    Lösung

    Die Verben battre und mettre gehören zu den Verben, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden können und daher verschiedene Bedeutungen annehmen können.

    Das Verb battre kann auf Deutsch bedeuten:

    • jdn. besiegen: Zum Beispiel Nous avons battu l'équipe française. = Wir haben die französische Mannschaft besiegt.
    • einen Rekord brechen: Zum Beispiel Je battais le record. = Ich schlug den Rekord.
    • jdn. schlagen [körperlich]: Dann kann das Verb battre auch reflexiv verwendet werden. So zum Beispiel bei Deux élèves se battent pendant la pause. = Zwei Schüler schlagen sich während der Pause.
    • Außerdem wird im Video auch das Beispiel Le cœur bat. = Das Herz schlägt. genannt. Hier ist schlagen nicht mit Gewalt verbunden.
    Das Verb mettre kann auf Deutsch folgende Bedeutungen haben:
    • etw. setzen/stellen/legen: Zum Beispiel Tu mets de l'eau sur la table. = Du stellst Wasser auf den Tisch.
    • etw. tragen: mettre un chapeau heißt zum Beispiel einen Hut aufsetzen/tragen.
    • Das Verb kann aber auch noch andere Bedeutungen einnehmen. So zum Beispiel in folgenden Sätzen aus dem Video: Il a mis l'argent à la banque. = Er hat das Geld zur Bank gebracht. oder Tu mets une éternité à finir tes devoirs. = Du brauchst eine Ewigkeit, um deine Hausaufgaben zu beenden.
    Du siehst, dass die Verben im Französischen sehr häufig verwendet werden und daher je nach Kontext die unterschiedlichsten Bedeutungen im Deutschen haben können. Wenn du noch mehr Verwendungsmöglichkeiten der Verben kennenlernen willst, kannst du in einem Wörterbuch nachschauen, in welchen Kontexten sie dort eingesetzt werden.

  • Tipps

    Beim imparfait nimmt man den Stamm des Verbes der ersten Person Plural im Präsens. Beim Verb battre lautet der Stamm daher batt.

    Die Endungen des imparfait für die erste und zweite Person Singular sind gleich.

    Bei der ersten und zweiten Person Plural wird zwischen den Verbstamm und die normalen Endungen des Präsens ein zusätzliches i eingefügt.

    Lösung

    Das Verb battre gehört zu den Verben, die auf -re enden. Es wird daher im Präsens folgendermaßen konjugiert: je bats, tu bats, il/elle bat, nous battons, vous battez und ils/elles battent. Du siehst, dass im Plural ein doppel-t verwendet wird.

    Bei der Vergangenheitsform des imparfait wird nun der Verbstamm von der ersten Person Plural im Präsens verwendet und die Endung -ons gestrichen: Aus nous battons wird daher batt. An diesen Stamm werden nun die gängigen Endungen des imparfait gehangen: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.

    Die Konjugation des Verbes battre im imparfait sieht daher folgendermaßen aus:

    • je battais
    • tu battais
    • il/elle battait
    • nous battions
    • vous battiez
    • ils/elles battaient
    Präge dir die Konjugation des Verbes in den verschiedenen Zeitformen des présent, passé composé, imparfait und futur proche gut ein.

  • Tipps

    Überlege dir, wie die Beschreibung der rechten Seite genau aussehen muss und ob eines der Beispiele darauf zutrifft.

    Die Endungen des imparfait sind: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.

    Das futur proche setzt sich aus einer Form von aller und dem Infinitiv des Verbes zusammen.

    Lösung

    Die Verben mettre und battre gehören zu den Verben auf -re und weisen in den Zeitformen dieselben Regelmäßigkeiten auf.

    • Im Präsens gibt es folgende Endungen an beiden Verben: -s, -s, -t, -ons, -ez, -ent. Das Beispiel aus der Aufgabe ist die zweite Person Singular: tu bats.
    • Das imparfait wird aus dem Verbstamm der ersten Person Plural im Präsens gebildet, zum Beispiel von mettre: nous mettons = mett. An den Stamm werden dann die Endungen des imparfait gehängt: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient. Das Beispiel aus der Aufgabe ist ils/elles mettaient, das die dritte Person Plural darstellt.
    • Das Passé Composé der beiden Verben wird mit dem Hilfsverb avoir und dem Partizip Perfekt gebildet. Das Partizip Perfekt von mettre lautet mis und das von battre heißt battu. In der Aufgabe gehören folgende Beispiele zu dieser Zeitform: die zweite Person Plural vous avez battu und die erste Person Singular j'ai mis. Du siehst, dass die Partizipien auch nicht im Plural [durch ein s] angeglichen werden, da nur reflexive Verben und Partizipien mit dem Hilfsverb être angeglichen werden.
    • Das Futur Proche der beiden Verben wird mit der konjugierten Form von aller + dem Infinitiv gebildet. In der Aufgabe gehört dazu das Beispiel il/elle va mettre der dritten Person Singular.
    In dieser Aufgabe hast du also auf einen Blick noch einmal alle Zeitformen geübt. Wenn du die Unterschiede bzw. die Bildung der Zeitformen nicht mehr so im Kopf hattest, mache dir in deinem Hefter noch einige Notizen aus dieser Übersicht.

  • Tipps

    Überlege zunächst noch einmal, wie die beiden Verben in den verschiedenen Zeitformen konjugiert werden.

    Für das futur proche wird eine konjugierte Form von aller und der Infinitiv des Verbes verwendet.

    Das passé composé setzt sich bei beiden Verben aus dem Hilfsverb avoir in seiner konjugierten Form und dem Partizip Perfekt des Verbes zusammen: So zum Beispiel bei elle a mis.

    Das participe passé von battre lautet battu.

    Lösung

    In dieser Aufgabe werden die Verben in verschiedenen Zeitformen verwendet. Hier ist es daher wichtig, dass du die Konjugation der Verben in den Zeitformen noch einmal wiederholst.

    • Im ersten Absatz sind drei Zeitformen vertreten: Zunächst wird über die letzte Woche gesprochen, in der die Mannschaft von Théo eine andere Mannschaft besiegt hat und den Rekord mit 10:3 geschlagen hat: a battu im passé composé und ils battaient im imparfait. Die Endung -aient zeigt dir, dass es sich um das Imparfait handelt. Am Ende des Absatzes geht es außerdem um die Zukunft, hier wird also das futur proche von mettre in der dritten Person Singular verwendet: l'équipe va mettre. Wie du im Video noch einmal wiederholt hast, wird das futur proche mit einer Form von aller + dem Infinitiv gebildet.
    • Im zweiten Absatz geht es um Marie, die ihre neuen Schuhe zum Geburtstag von Lucas trägt: Hier wird also zunächst das Präsens von mettre benutzt: Marie met. Danach wird in der Vergangenheit geschrieben: Als Marie Lucas zum ersten Mal gesehen hat, schlug ihr Herz sehr stark: son cœur battait fortement im imparfait. Die Endung -ait weist daraufhin, dass es sich um diese Zeitform handelt. Um etwas selbstsicherer zu werden, tat sich Marie außerdem etwas Alkohol in ihr Getränk. Hier wird das passé composé verwendet: elle a mis. Wie du siehst, hat mettre hier noch eine andere Bedeutung, als wir bisher besprochen haben. Es kann demzufolge auch einfach etw. tun/machen heißen.
    • Im letzten Absatz wird schließlich wieder in der Vergangenheit über zwei Jungen berichtet, die sich auf einer Party geschlagen haben. Im passé composé wird zunächst die Form von battre in der dritten Person Plural in seiner reflexiven Form verwendet: se sont battus. Du siehst, dass die reflexive Form an die Person angeglichen werden muss: Mit einer Form von être im Plural und einem zusätzlichen s am Partizip Perfekt battu, um den Plural zu markieren. Die Markierung des Plurals oder des weiblichen Geschlechts wird nur bei reflexiven Verben bzw. Verben, bei denen être als Hilfsverb verwendet wird, vorgenommen. Am Ende des Absatzes wird das Verb noch in seiner nicht-reflexiven Form a battu im passé composé benutzt, hier wird weder im Plural noch bei weiblichen Personen angeglichen. In diesem Absatz kommt außerdem die dritte Person Plural von mettre im imparfait vor: ils mettaient. Hier zeigt dir wieder die Endung -aient, dass es sich um den imparfait handelt.
    Falls du noch Schwierigkeiten hattest, die Zeitformen auseinander zu halten, schreibe dir die verschiedenen Konjugationen in deinem Hefter auf und schaue dir diese noch einmal an.

  • Tipps

    Die erste Person Singular (je) taucht in dieser Übersicht nicht auf, da ihre Verbform mit der für die zweite Person Singular identisch ist.

    Im Plural wird aus dem einen t ein doppel-t.

    Die gängige Endung für die erste Person Plural im Präsens lautet -ons.

    Lösung

    Das Verb mettre gehört zu den Verben, die auf -re enden. Diese haben immer folgende Endungen im Präsens: -s, -s, -t, -ons, -ez, -ent.

    Die Konjugation des Verbes sieht daher so aus:

    • je mets [Diese Form kam in der Aufgabe nicht vor, da die Verbform mit der Form für die zweite Person Singular identisch ist.]
    • tu mets
    • il/elle met
    • nous mettons
    • vous mettez
    • ils/elles mettent
    Ein besonderes Merkmal dieses Verbes, aber auch des Verbes battre ist, dass die Verben im Singular nur ein t haben, während die Plural-Formen mit einem doppel-t geschrieben werden. Merke dir dies gut!

  • Tipps

    Schaue dir als Erstes die Klammern hinter den Lücken an, um herauszufinden, welches Verb du in welcher Zeitform verwenden sollst. Anschließend schaust du welche Person(en) vor der Lücke genannt werden, da sich das Verb nach dieser/n richtet.

    Das futur proche setzt sich aus einer Form von aller und dem Infinitiv zusammen.

    Weißt du noch wie das Partizip Perfekt von mettre lautet? Dieses brauchst du, um das passé composé einer Form zu bilden. Es heißt: mis.

    Lösung

    Um die richtigen Verbformen einzusetzen, kannst du dir als Erstes die Klammern hinter den Lücken anschauen; sie geben dir Auskunft darüber, welches Verb und welche Zeitform du einsetzen musst. Anschließend schaust du dir die Person(en) vor der Lücke an, da das Verb entsprechend dieser konjugiert wird. So ergeben sich folgende Lösungen:

    • Im ersten Absatz sind drei Formen von battre einzusetzen: Zunächst die dritten Person Plural im futur composé: vont battre, da zuvor das Personalpronomen ils steht. Danach muss ebenfalls die dritte Person Plural, diesmal des imparfait eingesetzt werden, da es nun um die Vergangenheit geht: battaient mit der Endung -aient, da dies die Form von ils ist. Als Letztes kommt noch die reflexive Form im Präsens: se battent mit doppel-t, da es im Plural steht.
    • Im zweiten Absatz müssen zunächst zwei Formen von mettre in die Lücken gesetzt werden: Zum einen die dritte Person Plural im passé composé = ont mis sowie die dritte Person Singular im Imparfait = mettait. Anschließend folgt noch das futur composé der ils-Form mit Verneinung: ne vont pas battre. Du siehst, dass der Infinitiv erst nach der Verneinung folgt und nicht mit in diese eingeschlossen wird.
    • Im letzten Absatz müssen zwei Formen von mettre eingesetzt werden: Zunächst die zweite Person Singular bzw. der Impératif von mettre im Präsens: mets. Danach folgt die dritte Person Plural im passé composé: ont mis. Die letzte Lücke muss schließlich noch mit der dritten Person Singular von battre im passé composé gefüllt werden: a battu.
    Falls du noch Schwierigkeiten hattest, die Zeitformen auseinander zu halten, schaue dir noch einmal deren charakteristische Merkmale und Endungen an und mache dazu noch ein paar Übungen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden