Plus-Que-Parfait – Überblick
Plus-Que-Parfait – Überblick
Beschreibung Plus-Que-Parfait – Überblick
In diesem Video lernst du die französische Vorvergangenheitsform Plus-Que-Parfait kennen. Wir schauen uns zusammen an, wie diese Zeitform gebildet und verwendet wird. Dazu werden wir die Zeiten Passé Composé und Imparfait in Relation setzen. Weißt du noch, wie die Partizipien im Französischen gebildet werden? Auch das wiederholen wir heute kurz zusammen. Viel Spaß!
Transkript Plus-Que-Parfait – Überblick
Das Plus-que-parfait
Salut! Comment ça va ? Heute lernst Du, was das französische Plus-que-parfait ist, wie man es bildet und wann man diese Zeitform verwendet.
Das Plus-que-parfait entspricht dem deutschen Plusquamperfekt. Mit ihm drücken wir Handlungen aus, die zeitlich vor einem bestimmten anderen Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben. Wir verwenden das Plus-que-parfait also immer dann, wenn wir bei einer Erzählung in der Vergangenheit auf etwas zurückblicken, das zuvor passierte.
Das Plus-que-parfait bezeichnet Vergangenes, das schon vor einem anderen Geschehen oder Zustand der Vergangenheit abgeschlossen war. Es wird daher als Vorvergangenheit bezeichnet.
Exemples: J'ai eu une bonne note à l'école ! J'avais appris la leçon avant l'examen. Ich habe eine gute Note in der Schule bekommen! Ich hatte die Lektion vor der Prüfung gelernt. Hier, Paul a téléphoné à son copain. Il avait oublié de lui raconter une anecdote en classe. Gestern hat Paul seinen Freund angerufen. Er hatte vergessen, ihm eine Geschichte im Unterricht zu erzählen.
Tu as compris ? Tu avais appris le passé composé en cours, non ? Hast Du verstanden? Du hattest doch das passé composé im Unterricht gelernt, oder?
Das Plus-que-parfait bildet man fast wie das Passé Composé, also mit dem Hilfsverb AVOIR oder ÊTRE gefolgt von einem participe passé. Die Hilfsverben werden hier, im Gegensatz zum Passé Composé, allerdings nicht im Präsens konjugiert, sondern im Imparfait. Wiederholen wir zusammen die Konjugation der Hilfsverben im Imparfait:
AVOIR:
J'avais, tu avais, il/elle/on avait, nous avions, vous aviez, ils/elles avaient.
ÊTRE:
J'étais, tu étais, il/elle/on était, nous étions, vous étiez, ils/elles étaient.
An das Hilfsverb fügst du dann das Partizip an. Wie du schon vom Passé Composé weißt, unterscheidet man bei den Partizipien zwischen den Verben auf -er, -ir und auf -re:
Exemple: parler ⇒ j’ai parlé finir ⇒ tu as fini attendre ⇒ il a attendu
Die Partizipien von Verben mit dem Hilfsverb avoir sind unveränderlich, bei être werden die Partizipien jedoch in Zahl und Geschlecht angeglichen.
Dazu ein paar Beispiele: Christine avait mangé un bonbon. In diesem Satz bleibt das Partizip unverändert, weil hier das Plus-que-parfait mit avoir gebildet wird.
Marie était allée au théâtre. Hier wird ein “e” an das Partizip angehängt, da das Subjekt weiblich ist und der Satz mit être gebildet wird.
Ils étaient descendus du bus. Hier wird ein Plural-s angehängt.
Da du jetzt mehr über die Verwendung und die Bildung des Plus-que-parfait erfahren hast, lass uns zusammen üben! Dazu besuchen wir Sonja, die heute einen richtigen Pechtag hatte… Schauen wir uns an, was ihr alles passiert ist.
Sonja est arrivée en retard à l’école, elle avait oublié de changer d’heure. Sonja ist zu spät zur Schule gekommen, sie hatte vergessen, die Zeit umzustellen. Sonja a eu une mauvaise note au test de mathématiques, elle n’avait pas fait ses devoirs régulièrement. Sonja hat eine schlechte Note im Mathetest bekommen. Sie hatte ihre Hausaufgaben nicht regelmäßig gemacht.
Sonja n’a pas mangé à la cantine. Elle n’avait pas pris son portemonnaie. Sonja hat nicht in der Mensa gegessen. Sie hatte ihr Portemonnaie nicht mitgenommen. Sonja a cherché son téléphone portable mais elle l’avait perdu. Sonja hat ihr Handy gesucht, aber sie hatte es verloren.
Quand Sonja est arrivée au cinéma le soir, le film avait commencé depuis 30 minutes. Als Sonja am Abend im Kino ankam, hatte der Film schon vor 30 Minuten begonnen. Quand Sonja a voulu prendre le métro, le dernier était déjà parti. Als Sonja die U-Bahn nehmen wollte, war die letzte schon weggefahren.
Pauvre Sonja ! Zum Glück ist ihr Tag jetzt vorüber! Wir wünschen ihr morgen einen besseren Tag!
Bist Du auch so vergesslich wie Sonja? Dann wiederholen wir noch einmal kurz das Wichtigste zum Plus-que-parfait: Das Plusquamperfekt ist eine Vorvergangenheit, die im Französischen mit den Hilfsverben avoir oder être plus einem participe passé gebildet wird. Denke daran, das Partizip anzugleichen, wenn das Plus-que-parfait mit être gebildet wird.
Viel Spaß und à bientôt !
Plus-Que-Parfait – Überblick Übung
-
Gib die Plus-Que-Parfait-Formen aus den Audiodateien wieder.
TippsDas Plus-Que-Parfait wird folgendermaßen gebildet: Imparfait-Form von avoir oder être + Participe Passé eines Verbs.
Das Participe Passé von Verben mit dem Hilfsverb être muss in Genus und Numerus an das Personalpronomen angeglichen werden.
Denke an die Lücken zwischen den Wörtern.
LösungDas Plus-Que-Parfait wird ähnlich gebildet wie das Passé Composé:
- Du benötigst als Hilfsverb avoir oder être. Verben der Bewegung werden mit dem Hilfsverb être gebildet.
- Das Hilfsverb konjugierst du, dem Personalpronomen entsprechend, im Imparfait.
- Am Ende steht das Participe Passé des Verbs.
-
Bestimme die Plus-Que-Parfait-Formen und die Passé-Composé-Formen in den Sätzen.
TippsDas Plus-Que-Parfait wird oft durch Schlüsselwörter wie après oder quand eingeleitet.
Das Plus-Que-Parfait drückt Ereignisse aus, die vor einem anderen Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben und abgeschlossen sind.
Beim Passé Composé steht das Hilfsverb avoir oder être im Präsens, beim Plus-Que-Parfait steht es im Imparfait.
LösungSowohl das Plus-Que-Parfait als auch das Passé Composé kommen in den Sätzen vor, da jeweils von einem Ereignis in der Vergangenheit und einem anderen Ereignis, das davor stattgefunden hat, berichtet wird.
Welches das frühere Ereignis und welches das spätere Ereignis ist, kannst du einerseits über den Inhalt und Kontext herausbekommen, andererseits kannst du dies über die Bildungsregeln von Passé Composé und Plus-Que-Parfait bestimmen.
-
Bilde Sätze mit dem Plus-Que-Parfait.
TippsWelches Personalpronomen erfordert welche konjugierte Form von être und avoir im Imparfait?
Übersetze die Sätze und finde heraus, welches Verb im Kontext Sinn ergibt.
Sechs der Antwortmöglichkeiten bleiben über.
LösungDas Plus-Que-Parfait wird mit den Hilfsverben être oder avoir und dem Participe Passé gebildet.
Es wird gebraucht, um von einem Ereignis zu berichten, das vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat.
Im Deutschen übersetzen wir das Plus-Que-Parfait folgendermaßen: J'avais appris: ich hatte gelernt und j'étais parti: ich war gegangen.
-
Bestimme die fehlenden Verben im Plus-Que-Parfait.
TippsWelche Personalpronomen werden verwendet?
In welche Zeit musst du die Hilfsverben avoir und être setzen?
LösungDas Plus-Que-Parfait wird mit den Hilfsverben être oder avoir und dem Participe Passé gebildet.
Es wird gebraucht, um von einem Ereignis zu berichten, das vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat.
Denke an die Angleichung des Partizips bei Verben, die in den zusammengesetzten Tempora mit être gebildet werden. Es heißt also:
- « Sophie était allée à l'école. »
- « Vous étiez allés au restaurant avec eux. »
-
Zeige auf, in welcher Situation das Plus-Que-Parfait verwendet wird.
TippsDas französische Plus-Que-Parfait entspricht dem deutschen Plusquamperfekt.
Plusquamperfekt bedeutet Vorvergangenheit.
LösungDas Plus-Que-Parfait ist eine Zeitform, die man immer dann einsetzt, wenn man auf etwas verweisen möchte, was vor einem anderen Zeitpunkt in der Vergangenheit passiert und abgeschlossen ist.
Im Deutschen wird dieses Tempus durch das Präteritum von sein oder haben und das Partizip II gebildet.
Im Französischen verwendest du das Imparfait von avoir oder être und das Participe Passé.
-
Bilde die richtigen Verbformen im Plus-Que-Parfait und Passé Composé.
TippsDas französische Plus-Que-Parfait und Passé Composé sind beides Zeiten der Vergangenheit. Das Plus-Que-Parfait wird auch als Vorvergangenheit bezeichnet.
Das Participe Passé ist im Plus-Que-Parfait und im Passé Composé gleich.
LösungBeachte bei Sätzen, in denen das Passé Composé und das Plus-Que-Parfait zusammen vorkommen, besonders die zeitlichen Signalwörter wie:
- avant
- après que
- puis
- d'abord
Auf diese Weise kannst du feststellen, wie die Handlungsabfolge in der Vergangenheit aussieht und an welche Stellen das Passé Composé und das Plus-Que-Parfait gehören.
22 Kommentare
Das ist ein sehr hilfreiches Video!!!
Ich komme jetzt sehr gut zurecht und habe alles verstanden.
Top!!!
Liebe Nagat,
nein, das ist nicht richtig. Denn der Possessivbegleiter bezieht sich im Französischen immer auf das Substantiv im Satz. Das Wort "téléphone portable" hat einen männlichen Artikel ("le"), deswegen muss es auch "son" heißen und nicht "sa". Es ist hier unwichtig, ob ein Mädchen (Sonia) das Handy gesucht hat. Was hier wichtig ist, ist das Substantiv.
Liebe Grüße aus der Redaktion!
4:19, heißt das nicht eigentlich Sonia a cherché *sa* téléphone portable...¿ weil sie ist ja ein Mädchen und die weibliche Form muss dann ja sa heissen und nicht son, weil son ist ja die männliche Form
rosen sind rot, vlt auch blau, aber französisch kann ich jetzt, dass weiß ich ganz genau ;)
Liebe Yen, danke für deine Frage! Wann du être und avoir verwendest hängt von deinem Hauptverb ab. Bewegungsverben und reflexive Verben sind immer mit être z.B. Allgemein gelten die Regeln wie beim Passé composé (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/passe-compose-wann-verwendet-man-etre-und-avoir?launchpad=video)
Liebe Grüße aus der Redaktion