Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé composé, Imparfait, Passé simple, Plus-que-parfait, Futur simple
- Der Gebrauch der Zeiten im Französischen
- Das Présent im Französischen
- Die Vergangenheitsformen im Französischen
- Die Zeitformen der Zukunft im Französischen
- Übersicht über die wichtigsten Zeiten im Französischen – Zeitstrahl
- Signalwörter für die Zeitformen im Französischen
- Die französischen Zeiten im Überblick – Tabelle

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé composé, Imparfait, Passé simple, Plus-que-parfait, Futur simple
Der Gebrauch der Zeiten im Französischen
Im Französischunterricht lernst du nach und nach immer mehr Zeitformen kennen, sodass sich bald folgende Frage stellt: Wann benutze ich welche Zeit im Französischen?
Hier schauen wir uns die am häufigsten genutzten Zeiten der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft im Indikativ genauer an. Du erhältst Erklärungen zu diesen Zeiten im Französischen und ihrer Verwendung.
Das Présent im Französischen
Die Zeitform für die Gegenwart heißt auf Französisch Présent. Im Présent werden gerade stattfindende Handlungen, Zustände und Fakten, regelmäßige Handlungen und auch zukünftige Ereignisse, die sicher stattfinden werden, ausgedrückt.
Beispielsätze zum Présent:
- La France joue actuellement contre la Suisse. (Frankreich spielt gerade gegen die Schweiz.)
- « Qu’est-ce que tu fais ? » – « Je regarde le match. » („Was machst du?“ – „Ich schaue das Spiel an.“)
- Le ballon est rond. (Der Ball ist rund.)
- Jogi Löw se lève chaque matin à six heures. (Jogi Löw steht jeden Morgen um sechs Uhr auf.)
Die Vergangenheitsformen im Französischen
In diesem Abschnitt geht es um die Fragen: Was sind die wichtigsten französischen Vergangenheitsformen? Und wann benutzt man welche Vergangenheitsform im Französischen?
Passé composé
Im Passé composé beschreibst du abgeschlossene Handlungen, neu einsetzende Handlungen sowie Handlungsketten in der Vergangenheit.
Grundsätzlich bezeichnet das Passé composé die gleiche Zeit wie das Passé simple. Im Gegensatz zum Passé simple wird es jedoch in der mündlichen Sprache genutzt.
Beispielsätze zum Passé composé:
- La France a joué comme à ses plus beaux jours. (Frankreich hat wie in seinen besten Tagen gespielt.)
- Neymar a marqué hier soir. (Neymar hat gestern Abend getroffen.)
- Zinédine Zidane est né en 1972. (Zinédine Zidane ist 1972 geboren.)
Imparfait
Das Imparfait entspricht in etwa dem deutschen Präteritum. Du nutzt es für sich wiederholende sowie gleichzeitig stattfindende Handlungen in der Vergangenheit. Gibt es eine Handlung, die im Hintergrund läuft, während eine neue Handlung einsetzt, steht die Hintergrundhandlung im Imparfait. Mit dem Imparfait kann man außerdem eine in der Vergangenheit vorherrschende Atmosphäre beschreiben.
Beispielsätze zum Imparfait:
- Les supporters chantaient, les joueuses se battaient comme des lionnes et l’entraîneur donnait ses instructions. (Die Fans sangen, die Spielerinnen kämpften wie Löwinnen und der Trainer gab seine Anweisungen.)
- Ces dernières années, Benzema ne marquait jamais. (In den letzten Jahren traf Benzema nie.)
- À l’époque, l’entraîneur fumait pendant les matchs. (Früher rauchte der Trainer während der Spiele.)
Plus-que-parfait
Das Plus-que-parfait wird als Vorvergangenheit beschrieben. Die Übersetzung des Namens dieser französischen Zeitform lautet in etwa „mehr als Perfekt“, im Deutschen nennen wir sie Plusquamperfekt. Aus der Übersetzung kannst du ableiten, dass diese Zeit für Handlungen genutzt wird, die vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattgefunden haben und abgeschlossen sind.
Beispielsätze zum Plus-que-parfait:
- La France avait joué pour gagner. (Frankreich hatte gespielt, um zu gewinnen.)
- Ma joueuse préférée avait donné son interview avant le match a commencé. (Meine Lieblingsspielerin hatte ihr Interview gegeben, bevor das Spiel begonnen hat.)
Passé simple und Passé antérieur
Wenn du im Unterricht bereits Lektüren behandelt hast, ihr also beispielsweise einen französischen Roman gelesen habt, dann hast du auch das Passé simple und das Passé antérieur schon kennengelernt. Diese Zeitformen werden nämlich ausschließlich in der geschriebenen Sprache genutzt. Damit sind insbesondere narrative und literarische Texte gemeint – in einer E-Mail kommen die beiden Zeitformen beispielsweise nicht vor. Das bedeutet auch, dass es beim Passé simple und dem Passé antérieur vor allem darum geht, ihre Formen zu erkennen und zu verstehen. Höchstwahrscheinlich wirst du nämlich nie selbst einen Text in diesen Zeitformen verfassen müssen.
Das Passé simple drückt einmalige Handlungen oder auch Handlungsketten in der Vergangenheit aus. Auch eine neu einsetzende Handlung, die eine andere unterbricht, wird im Passé simple formuliert.
Im Passé antérieur stehen vergangene Handlungen, die kurz vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattgefunden haben. Die daraufhin stattfindende Handlung muss wiederum im Passé simple stehen.
Beispielsätze zum Passé simple und Passé antérieur:
- La France joua à dix pendant trente minutes. (Frankreich spielte zehn Minuten lang zu zehnt.)
- Lorsque la France eut gagné, les joueuses hurlèrent de joie. (Als Frankreich gewonnen hatte, schrien die Spielerinnen vor Freude.)
Die Zeitformen der Zukunft im Französischen
Im Französischen werden drei Zeiten der Zukunft unterschieden.
Futur composé
Im Futur composé kannst du geplante Handlungen in der nahen Zukunft formulieren. Im Deutschen werden bald eintretende zukünftige Ereignisse manchmal auch im Präsens genannt (siehe erster Beispielsatz).
Beispielsätze zum Futur composé:
- La France va jouer ce soir. (Frankreich spielt heute Abend.)
- Nous allons regarder le match à la télé. (Wir werden das Spiel im Fernsehen schauen.)
Futur simple
Mit dem Futur simple drückst du nicht nur feststehende Pläne, sondern auch Vermutungen aus.
Beispielsätze zum Futur simple:
- La France jouera contre l’Allemagne en quart de finale. (Frankreich spielt im Viertelfinale gegen Deutschland.)
- L’année prochaine, nous irons à la mer. (Nächstes Jahr fahren wir ans Meer.)
Futur antérieur
Das Futur antérieur drückt Vermutungen in der Zukunft über eine Handlung in der Vergangenheit aus. Du kannst mit dieser Zeitform auch Handlungen in der Zukunft beschreiben, die noch vor einer anderen zukünftigen Handlung stattfinden werden.
Beispielsätze zum Futur antérieur:
- Demain à 23 heures, l’équipe française aura gagné la Coupe du Monde. (Morgen um 23 Uhr wird die französische Mannschaft die Weltmeisterschaft gewonnen haben.)
- Je serai déjà parti lorsque le match commencera. (Ich werde bereits aufgebrochen sein, wenn das Spiel beginnt.)
Übersicht über die wichtigsten Zeiten im Französischen – Zeitstrahl
Dieser Zeitstrahl soll dir einen visuellen Überblick darüber geben, in welchem Verhältnis die oben genannten Zeitformen zueinander stehen.
Signalwörter für die Zeitformen im Französischen
In der folgenden Übersicht ist eine Auswahl der wichtigsten Signalwörter für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Französischen aufgeführt.
Zeiten | Beispiele für Signalwörter |
---|---|
Vergangenheit | après, enfin, ensuite, finalement, l’année dernière |
Gegenwart | aujourd’hui, maintenant |
Zukunft | demain, bientôt, la semaine prochaine |
Die französischen Zeiten im Überblick – Tabelle
In dieser Tabelle sind alle oben beschriebenen französischen Zeiten mit je zwei konjugierten Formen des regelmäßigen Verbs parler aufgelistet.
Zeit | Beispiele mit parler |
---|---|
Présent | je parle nous parlons |
Passé composé | j’ai parlé nous avons parlé |
Imparfait | je parlais nous parlions |
Plus-que-parfait | j’avais parlé nous avions parlé |
Passé simple | je parlai nous parlâmes |
Passé antérieur | j’eus parlé nous eûmes parlé |
Futur composé | je vais parler nous allons parler |
Futur simple | je parlerai nous parlerons |
Futur antérieur | j’aurai parlé nous aurons parlé |
Nun hast du die Grammatik der wichtigsten französischen Zeiten genauer kennengelernt und kannst die Zeiten auf Französisch mit unseren Übungen und Arbeitsblättern trainieren. Du findest sie rechts unter dem Video. Viel Spaß dabei!
Transkript Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé composé, Imparfait, Passé simple, Plus-que-parfait, Futur simple
Salut. Quand employer quel temps? Pourquoi dit temps: „La France joue actuellement contre la Suisse. La France a joué comme à ses plus beaux jours. La France joua à dix pendant trente minutes. La France jouera contre l'Allemagne en quart de finale. La France avait joué pour gagner.“ Dans cette video je vais dans temps des d'expliquer loins pas de temps. D'où son titre „der Gebrauch der Zeiten im Vergleich.“ Avons dû commencer, j'aimerai précisée, que nous ne verrons pas tous les temps dans la langue française. Mais seulement les plus courants et ce de l'indicatif. Mais bien sûr nous étudierons les temps les plus courants du présent, du passé et du futur. Commençons donc pas aujourd'hui cette à dire le présent. En général, le présent indique que le fait à lieu au moment même de la parole. Par exemple: „Qu'est-ce que tu fais? Je regarde le match.“ Également exprimer à fait permanent, par exemple: „Le ballon est rond.“, ou une habitude. Par exemple: „Jogi Löw se lève chaque matin à six heures.“ En général l'imparfait décrit une action qui est en train de se dérouler dans le passé. Mais on ne connaît pas le début ni la fin de cette action. Voici un exemple: „Les supporters chantaient.“ D'ailleur l'imparfait permet de décrire plusieurs actions et ayant lieu aux mêmes moments. C'est pourquoi il est beaucoup utilisé pour la description. Exemple: „Les supporters chantaient, les joueurs se battaient comme des lions et l'entraîneur donnait ses instructions. Il peut aussi marquer un fait permanent dans le passé. Par exemple: „Ces dernières années, Benzema ne marquait jamais.“ Mais il peut marquer aussi une habitude, également dans le passé. Par exemple: „À l'époque, l'entraîneur fumait pendant les matchs.“ Au contraire de l'imparfait on utilise le passé simple pour exprimer un fait dans tu connais le début et la fin. Par exemple: „Lors du match de Coupe du Monde Argentine-Angleterre en 1986, Maradona marqua de la main.“ Mais le passé simple ne s'emploi aujourd'hui qu'à l'écrit. Mais pour parler du passé on utilise surtout le passé composé. Le passé composé exprime en fait passé, achevé en moment ou l'on parle. Mais il est relié au présent. Voici un exemple: „Neymar a marqué hier soir.“ Le passé composé peut aussi avoir à l'oral, la valeur qu'à le passé simple à l'écrit. Un exemple: „Zinédine Zidane est né en 1972.“ Au l'utilise également pour en fait répéter ou habituel. Par exemple: „Quand la Seleção a gagné, tout le Brésil est en folie.“ Le plus-que-parfait quant à lui, exprime a fait passé qui est il y eu avons un autre fait passé. Par exemple: „Manuel Neuer avait parfaitement gardé la cage allemande pendant tout le match quand Ronaldo marqua. Après avoir expliquer l’emploi des temps les plus courants pour exprimer le passé et le présent voici en fin, le futur simple. Il ser en generale à exprimer en fait avenir. Par exemple: „La France jouera demain.“ ou „La France sera championne du monde!“ Voilà, j'espère qu'à présent tu fais mieux la différence entre les temps les plus courants. Merci d'avoir regardé cette vidéo. À la prochaine et salut.
Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé composé, Imparfait, Passé simple, Plus-que-parfait, Futur simple Übung
-
Vervollständige die Merksätze zu den französischen Tempora.
TippsDas imparfait verwendet man meist, wenn es um andauernde, nicht abgeschlossene Handlungen geht.
Plus-que-parfait kann man mit mehr als perfekt übersetzen, wobei „perfekt“ hier in der ursprünglichen lateinischen Bedeutung für „vollendet / abgeschlossen“ steht. Damit wird also etwas Abgeschlossenes bezeichnet, das noch weiter in der Vergangenheit zurückliegt.
LösungIn der Lösungsansicht siehst du die verschiedenen Zeitformen sowie deren Merkmale. Diese Zeitformen werden am häufigsten im Französischen verwendet, daher solltest du sie dir gut einprägen.
Im Video hast du gelernt, dass man auch das passé composé für wiederholte oder regelmäßig stattfindende Ereignisse verwenden kann. Da dies auch auf das imparfait zutrifft, solltest du dir vor allem einen bedeutenden Unterschied dieser beiden Vergangenheitszeiten merken:
- Das passé composé wird vor allem für Vordergrundhandlungen sowie neu einsetzende, zeitlich begrenzte Vorgänge in der Vergangenheit verwendet. Auch bei aufeinander folgenden Handlungen, sogenannten Handlungsketten, nimmst du diese Zeitform.
- Mit dem imparfait werden hingegen Hintergrundhandlungen beschrieben – also das, was schon war. Dazu gehören Beschreibungen der Umgebung, von Personen oder Gefühlen. Außerdem werden damit Vorgänge beschrieben, die länger andauern und zeitlich nicht begrenzt sind, sowie Gewohnheiten.
Übernimm diese Merksätze sowie die zusätzlichen Hinweise aus dem Lösungsweg in deinen Hefter und präge sie dir ein. So solltest du die Zeitformen gut voneinander unterscheiden können.
-
Zeige auf, in welchem Tempus die Verben stehen.
TippsFür das imparfait nimmt man den Präsensstamm der 1. Person Plural und hängt an diesen die typischen imparfait-Endungen an:
- -ais
- -ais
- -ait
- -ions
- -iez
- -aient
Das plus-que-parfait setzt sich aus der konjugierten Form von avoir oder être im imparfait und dem participe passé des Verbs zusammen.
Das futur simple wird gebildet, indem man an den Infinitiv die Endungen
- -ai
- -as
- -a
- -ons
- -ez
- -ont
LösungIn dieser Aufgabe wurden die drei Zeitformen futur simple, imparfait und plus-que-parfait gegenübergestellt. Die Bildung der Zeitformen musst du beherrschen, um sie verwenden zu können.
- Das imparfait wird mit dem Stamm der 1. Person Plural und den folgenden Endungen gebildet: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.
- Für das futur simple nimmt man den Infinitiv (bei Verben auf -re wird das letzte e entfernt) und hängt an diesen folgende Endungen an: -ai, -as, -a, -ons, -ez, -ont. Als Eselsbrücke kannst du dich bei der Bildung der futur simple-Endungen an der Konjugation von avoir im Präsens orientieren.
- Das plus-que-parfait hingegen setzt sich aus zwei Verbformen zusammen: Dem im imparfait konjugierten Hilfsverb avoir oder être und dem participe passé eines Verbs.
-
Prüfe, welche Tempora verwendet wurden.
TippsAchte auf Signalwörter in den Sätzen, wenn du dir bei den Verbformen nicht sicher bist, um welche Zeitform es sich handelt.
Signalwörter deuten auf bestimmte Zeitformen hin. Beispiele dafür sind: aujourd'hui oder le week-end prochain.
Das passé composé verwendet man bei zeitlich begrenzten Handlungen in der Vergangenheit, deren Anfang und Ende bestimmt sind.
Das plus-que-parfait wird mit einer konjugierten Form von avoir/être im imparfait und dem participe passé gebildet.
LösungIn der Lösungansicht siehst du, welche Sätze in welcher Zeitform stehen.
Um die Zeitform zu ermitteln, solltest du dir vor allem die konjugierten Verbformen anschauen. Rufe dir die Bildung der Zeitformen in Erinnerung.
Wenn dir die Verbformen nicht weiterhelfen, weil du nicht weißt, in welcher Zeitform sie gebildet worden sind, kannst du auf Signalwörter achten: Diese können ebenfalls auf das Tempus hinweisen. Signalwörter in den Sätzen sind beispielsweise: aujourd'hui, hier und le week-end prochain. Auch lundi à 18 heures kann ein Signalwort sein, allerdings nur, wenn du, wie in dieser Aufgabe, am Anfang erfährst, dass der heutige Tag bereits ein späterer (hier: Mittwoch) ist. Somit weißt du, dass es sich dabei um eine Vergangenheitsform handeln muss.
Als Letztes kannst du dir die Sätze auch auf Deutsch übersetzen und überlegen, zu welcher Art von Handlungstypen diese gehören. Damit sind die Merkmale der Zeitformen gemeint:
- zeitlich begrenzte, kurze Handlungen in der Vergangenheit (passé composé oder passé simple)
- wiederholt / regelmäßig auftretende Handlungen mit unbestimmtem Anfang und Ende und länger andauernde Handlungen in der Vergangenheit (imparfait)
- Handlungen, die vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattfanden (plus-que-parfait)
-
Untersuche die Verwendung der verschiedenen Zeitformen im Satzgefüge.
TippsGroßschreibung und Satzzeichen zeigen dir den Anfang und das Ende der Sätze.
Die Sätze beginnen oft mit der zeitlichen Angabe, auf die ein Komma folgt.
Im Französischen werden die meisten Sätze nach dem Prinzip Subjekt – Prädikat – Objekt (S – P – O) aufgebaut. Dies bezieht sich auch auf Nebensätze.
LösungUm Aufgaben dieser Art zu lösen, helfen dir einige Regeln, die du dir einprägen solltest:
- Die Sätze beginnen mit einem großgeschriebenen Wort und enden mit einem Satzzeichen.
- Meistens steht die zeitliche Angabe am Beginn des Satzes, gefolgt von einem Komma.
- Der Satzbau folgt in den meisten Fällen dem S-P-O-Prinzip: Subjekt – Prädikt – Objekt(e). Dies gilt auch für Nebensätze.
Auf Deutsch übersetzt bedeuten die Sätze:
- Morgen gehen Aurélie und ihre Freundin Janine ins Schwimmbad.
- Jeden Dienstag spielte Théo Fußball, aber gestern hat er entschieden, zu Hause zu bleiben.
- Gestern hat Lilou ihre Freundin besucht, aber vorher hatte sie ihre Hausaufgaben für den nächsten Tag gemacht.
- Am 14. April aßen Paul und seine Eltern im Restaurant, weil er Geburtstag hatte.
-
Bestimme die Zeitformen der konjugierten Verben.
TippsDas plus-que-parfait besteht immer aus einer konjugierten Form von avoir oder être im imparfait sowie dem participe passé des Verbes.
Für das imparfait wird an den Verbstamm beispielsweise die Endung -ait gehängt.
Für länger andauernde Handlungen oder Beschreibungen von Gefühlen wird meist das imparfait verwendet.
Soudain ist ein Signalwort für eine neu einsetzende Handlung, die durch das passé composé – oder in der gehobenen Schriftsprache durch das passé simple – wiedergegeben wird.
LösungUm die Zeitformen in der Geschichte zu bestimmen, solltest du dir die konjugierten Verbformen anschauen. Dabei ist es wichtig, dass du weißt, wie die verschiedenen Tempora gebildet werden.
- Außerdem können dir auch die Signalwörter wie la semaine dernière, avant cela oder soudain zeigen, um welche Zeitform es sich handelt. Sie verweisen darauf, ob Handlungen bereits länger andauern oder wiederholt auftreten [imparfait], neu einsetzen [passé composé bzw. passé simple], bereits vor einem Ereignis in der Vergangenheit stattfanden [plus-que-parfait] oder aber in der Zukunft stattfinden werden [futur simple].
-
Arbeite die Verben heraus.
TippsManger gehört zu den Verben mit besonderer Schreibweise, bei denen ein zusätzlicher Buchstabe eingeschoben wird, um die gewünschte Aussprache beizubehalten.
Sowohl beim passé composé als auch beim plus-que-parfait muss das Partizip an das Subjekt in Geschlecht und Anzahl angeglichen werden.
Bei reflexiven Verben darf das Reflexivpronomen nicht vergessen werden, welches zur Verbform dazuzählt.
LösungIn dieser Aufgabe hast du anhand mündlicher Beispiele Verben in verschiedenen Zeitformen herausgearbeitet. Dabei hast du sicherlich gemerkt, dass man insbesondere die Endungen der Verben nicht immer hört, was das Bestimmen des jeweiligen Tempus sowie das korrekte Notieren des Verbs erschwert. Durch die Kombination mit einer anderen Verbform beispielsweise kannst du jedoch erkennen, wie die Verbform aussehen muss.
- Du musst bei der Schreibweise vor allem darauf achten, welche Formen an die Person(en) angeglichen werden müssen: Dies ist bei der Verwendung des passé composé und des plus-que-parfait der Fall. Hier wird das participe passé je nach Person angeglichen. So zum Beispiel bei étaient parties, wo an das parti die Endung -es gehängt werden muss, da es sich auf les filles (weiblich Plural) bezieht.
- Besonders ist zudem die Schreibweise von manger: Hier wird zur besseren Aussprache der konjugierten Verbform bereits im présent ein zusätzliches e vor die Endung geschoben: mangeons. Auch wenn man dieses nicht hört, darf man es nicht vergessen zu schreiben.
- Bei reflexiven Verben wie se laver in der letzten Lücke muss daran gedacht werden, das passende Reflexivpronomen für die Person gemeinsam mit der konjugierten Verbform zu notieren: m'étais lavé. Wäre hier die sprechende Person weiblich, müsste zudem ein zusätzliches e an das participe passé gehängt werden.

Plus-que-parfait – Überblick

Plus-que-parfait – Bildung

Plus-Que-Parfait – Gebrauch

Plus-Que-Parfait – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé composé, Imparfait, Passé simple, Plus-que-parfait, Futur simple

Gebrauch der Zeiten – Vergleich: Passé composé, Imparfait und Plus-que-parfait (Übungsvideo)

Verben in zusammengesetzten Zeiten – wechselnder Gebrauch von „être“ und „avoir“
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
Starkes Video stabile Leistung
Sehr gutes Video. Ich kann mir vorstellen, dass es ein bisschen kompliziert ist zu verstehen, wenn man nicht gut Französisch kann. Etwas das ein wenig gefehlt hat ist eine Zusammenfassung am Ende, um nochmal kurz alle Informationen zusammen zu bringen.
Sehr gut, Leon! Weiter so!
Hab ja voll viel verstanden
schöne sache mit dem fussball macht so viel mehr spass zuzuhören