Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé Composé, Imparfait, Passé Simple, Plus-Que-Parfait, Futur Simple
Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé Composé, Imparfait, Passé Simple, Plus-Que-Parfait, Futur Simple
Beschreibung Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé Composé, Imparfait, Passé Simple, Plus-Que-Parfait, Futur Simple
Wann wird welche Zeit verwendet? In diesem Überblicksvideo erkläre ich dir im Vergleich den Gebrauch der geläufigsten Zeiten: "le présent, l'imparfait, le passé simple, le passé composé, le plus-que-parfait und le futur simple". Anhand von Grafiken und zahlreichen Beispielsätzen solltest du am Ende dieses Kurzfilmes die französischen Zeiten gut im Griff haben.
Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé Composé, Imparfait, Passé Simple, Plus-Que-Parfait, Futur Simple Übung
-
Vervollständige die Merksätze zu den französischen Tempora.
TippsDas imparfait verwendet man meist, wenn es um andauernde, nicht abgeschlossene Handlungen geht.
Plus-que-parfait kann man mit mehr als perfekt übersetzen, wobei „perfekt“ hier in der ursprünglichen lateinischen Bedeutung für „vollendet / abgeschlossen“ steht. Damit wird also etwas Abgeschlossenes bezeichnet, das noch weiter in der Vergangenheit zurückliegt.
LösungIn der Lösungsansicht siehst du die verschiedenen Zeitformen sowie deren Merkmale. Diese Zeitformen werden am häufigsten im Französischen verwendet, daher solltest du sie dir gut einprägen.
Im Video hast du gelernt, dass man auch das passé composé für wiederholte oder regelmäßig stattfindende Ereignisse verwenden kann. Da dies auch auf das imparfait zutrifft, solltest du dir vor allem einen bedeutenden Unterschied dieser beiden Vergangenheitszeiten merken:
- Das passé composé wird vor allem für Vordergrundhandlungen sowie neu einsetzende, zeitlich begrenzte Vorgänge in der Vergangenheit verwendet. Auch bei aufeinander folgenden Handlungen, sogenannten Handlungsketten, nimmst du diese Zeitform.
- Mit dem imparfait werden hingegen Hintergrundhandlungen beschrieben – also das, was schon war. Dazu gehören Beschreibungen der Umgebung, von Personen oder Gefühlen. Außerdem werden damit Vorgänge beschrieben, die länger andauern und zeitlich nicht begrenzt sind, sowie Gewohnheiten.
Übernimm diese Merksätze sowie die zusätzlichen Hinweise aus dem Lösungsweg in deinen Hefter und präge sie dir ein. So solltest du die Zeitformen gut voneinander unterscheiden können.
-
Zeige auf, in welchem Tempus die Verben stehen.
TippsFür das imparfait nimmt man den Präsensstamm der 1. Person Plural und hängt an diesen die typischen imparfait-Endungen an:
- -ais
- -ais
- -ait
- -ions
- -iez
- -aient
Das plus-que-parfait setzt sich aus der konjugierten Form von avoir oder être im imparfait und dem participe passé des Verbs zusammen.
Das futur simple wird gebildet, indem man an den Infinitiv die Endungen
- -ai
- -as
- -a
- -ons
- -ez
- -ont
LösungIn dieser Aufgabe wurden die drei Zeitformen futur simple, imparfait und plus-que-parfait gegenübergestellt. Die Bildung der Zeitformen musst du beherrschen, um sie verwenden zu können.
- Das imparfait wird mit dem Stamm der 1. Person Plural und den folgenden Endungen gebildet: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.
- Für das futur simple nimmt man den Infinitiv (bei Verben auf -re wird das letzte e entfernt) und hängt an diesen folgende Endungen an: -ai, -as, -a, -ons, -ez, -ont. Als Eselsbrücke kannst du dich bei der Bildung der futur simple-Endungen an der Konjugation von avoir im Präsens orientieren.
- Das plus-que-parfait hingegen setzt sich aus zwei Verbformen zusammen: Dem im imparfait konjugierten Hilfsverb avoir oder être und dem participe passé eines Verbs.
-
Prüfe, welche Tempora verwendet wurden.
TippsAchte auf Signalwörter in den Sätzen, wenn du dir bei den Verbformen nicht sicher bist, um welche Zeitform es sich handelt.
Signalwörter deuten auf bestimmte Zeitformen hin. Beispiele dafür sind: aujourd'hui oder le week-end prochain.
Das passé composé verwendet man bei zeitlich begrenzten Handlungen in der Vergangenheit, deren Anfang und Ende bestimmt sind.
Das plus-que-parfait wird mit einer konjugierten Form von avoir/être im imparfait und dem participe passé gebildet.
LösungIn der Lösungansicht siehst du, welche Sätze in welcher Zeitform stehen.
Um die Zeitform zu ermitteln, solltest du dir vor allem die konjugierten Verbformen anschauen. Rufe dir die Bildung der Zeitformen in Erinnerung.
Wenn dir die Verbformen nicht weiterhelfen, weil du nicht weißt, in welcher Zeitform sie gebildet worden sind, kannst du auf Signalwörter achten: Diese können ebenfalls auf das Tempus hinweisen. Signalwörter in den Sätzen sind beispielsweise: aujourd'hui, hier und le week-end prochain. Auch lundi à 18 heures kann ein Signalwort sein, allerdings nur, wenn du, wie in dieser Aufgabe, am Anfang erfährst, dass der heutige Tag bereits ein späterer (hier: Mittwoch) ist. Somit weißt du, dass es sich dabei um eine Vergangenheitsform handeln muss.
Als Letztes kannst du dir die Sätze auch auf Deutsch übersetzen und überlegen, zu welcher Art von Handlungstypen diese gehören. Damit sind die Merkmale der Zeitformen gemeint:
- zeitlich begrenzte, kurze Handlungen in der Vergangenheit (passé composé oder passé simple)
- wiederholt / regelmäßig auftretende Handlungen mit unbestimmtem Anfang und Ende und länger andauernde Handlungen in der Vergangenheit (imparfait)
- Handlungen, die vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattfanden (plus-que-parfait)
-
Untersuche die Verwendung der verschiedenen Zeitformen im Satzgefüge.
TippsGroßschreibung und Satzzeichen zeigen dir den Anfang und das Ende der Sätze.
Die Sätze beginnen oft mit der zeitlichen Angabe, auf die ein Komma folgt.
Im Französischen werden die meisten Sätze nach dem Prinzip Subjekt – Prädikat – Objekt (S – P – O) aufgebaut. Dies bezieht sich auch auf Nebensätze.
LösungUm Aufgaben dieser Art zu lösen, helfen dir einige Regeln, die du dir einprägen solltest:
- Die Sätze beginnen mit einem großgeschriebenen Wort und enden mit einem Satzzeichen.
- Meistens steht die zeitliche Angabe am Beginn des Satzes, gefolgt von einem Komma.
- Der Satzbau folgt in den meisten Fällen dem S-P-O-Prinzip: Subjekt – Prädikt – Objekt(e). Dies gilt auch für Nebensätze.
Auf Deutsch übersetzt bedeuten die Sätze:
- Morgen gehen Aurélie und ihre Freundin Janine ins Schwimmbad.
- Jeden Dienstag spielte Théo Fußball, aber gestern hat er entschieden, zu Hause zu bleiben.
- Gestern hat Lilou ihre Freundin besucht, aber vorher hatte sie ihre Hausaufgaben für den nächsten Tag gemacht.
- Am 14. April aßen Paul und seine Eltern im Restaurant, weil er Geburtstag hatte.
-
Bestimme die Zeitformen der konjugierten Verben.
TippsDas plus-que-parfait besteht immer aus einer konjugierten Form von avoir oder être im imparfait sowie dem participe passé des Verbes.
Für das imparfait wird an den Verbstamm beispielsweise die Endung -ait gehängt.
Für länger andauernde Handlungen oder Beschreibungen von Gefühlen wird meist das imparfait verwendet.
Soudain ist ein Signalwort für eine neu einsetzende Handlung, die durch das passé composé – oder in der gehobenen Schriftsprache durch das passé simple – wiedergegeben wird.
LösungUm die Zeitformen in der Geschichte zu bestimmen, solltest du dir die konjugierten Verbformen anschauen. Dabei ist es wichtig, dass du weißt, wie die verschiedenen Tempora gebildet werden.
- Außerdem können dir auch die Signalwörter wie la semaine dernière, avant cela oder soudain zeigen, um welche Zeitform es sich handelt. Sie verweisen darauf, ob Handlungen bereits länger andauern oder wiederholt auftreten [imparfait], neu einsetzen [passé composé bzw. passé simple], bereits vor einem Ereignis in der Vergangenheit stattfanden [plus-que-parfait] oder aber in der Zukunft stattfinden werden [futur simple].
-
Arbeite die Verben heraus.
TippsManger gehört zu den Verben mit besonderer Schreibweise, bei denen ein zusätzlicher Buchstabe eingeschoben wird, um die gewünschte Aussprache beizubehalten.
Sowohl beim passé composé als auch beim plus-que-parfait muss das Partizip an das Subjekt in Geschlecht und Anzahl angeglichen werden.
Bei reflexiven Verben darf das Reflexivpronomen nicht vergessen werden, welches zur Verbform dazuzählt.
LösungIn dieser Aufgabe hast du anhand mündlicher Beispiele Verben in verschiedenen Zeitformen herausgearbeitet. Dabei hast du sicherlich gemerkt, dass man insbesondere die Endungen der Verben nicht immer hört, was das Bestimmen des jeweiligen Tempus sowie das korrekte Notieren des Verbs erschwert. Durch die Kombination mit einer anderen Verbform beispielsweise kannst du jedoch erkennen, wie die Verbform aussehen muss.
- Du musst bei der Schreibweise vor allem darauf achten, welche Formen an die Person(en) angeglichen werden müssen: Dies ist bei der Verwendung des passé composé und des plus-que-parfait der Fall. Hier wird das participe passé je nach Person angeglichen. So zum Beispiel bei étaient parties, wo an das parti die Endung -es gehängt werden muss, da es sich auf les filles (weiblich Plural) bezieht.
- Besonders ist zudem die Schreibweise von manger: Hier wird zur besseren Aussprache der konjugierten Verbform bereits im présent ein zusätzliches e vor die Endung geschoben: mangeons. Auch wenn man dieses nicht hört, darf man es nicht vergessen zu schreiben.
- Bei reflexiven Verben wie se laver in der letzten Lücke muss daran gedacht werden, das passende Reflexivpronomen für die Person gemeinsam mit der konjugierten Verbform zu notieren: m'étais lavé. Wäre hier die sprechende Person weiblich, müsste zudem ein zusätzliches e an das participe passé gehängt werden.

Plus-Que-Parfait – Überblick

Plus-Que-Parfait – Bildung

Plus-Que-Parfait – Gebrauch

Plus-Que-Parfait – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Gebrauch der Zeiten: Präsens, Passé Composé, Imparfait, Passé Simple, Plus-Que-Parfait, Futur Simple

Gebrauch der Zeiten – Vergleich: Passé Composé, Imparfait und Plus-Que-Parfait (Übungsvideo)

Verben in zusammengesetzten Zeiten – wechselnder Gebrauch von „être“ und „avoir“
17 Kommentare
Sehr gut, Leon! Weiter so!
Hab ja voll viel verstanden
schöne sache mit dem fussball macht so viel mehr spass zuzuhören
Hallo Jeannette,
du findest bei uns auch auf Deutsch viele Videos zu den verschiedenen Zeiten. Zum Beispiel hier zum Plus-que-parfait (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/plus-que-parfait-ueberblick), hier zum Passé Composé (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/passe-compose-ueberblick) oder hier zum Imparfait (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/imparfait-ueberblick). Wenn du konkrete Fragen hast du den Unterschieden zwischen den Tempora oder zu ihrer Bildung (oder zu anderen Themen natürlich auch), wende dich gern an unsere Lehrer im Hausaufgabenchat, werktags zwischen 17 und 19 Uhr.
Liebe Grüße und viel Erfolg beim Lernen!
Der Spruch ja kein Wort deutsch...