Passé simple – Gebrauch

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Passé simple – Gebrauch
Was ist das Passé simple für eine Zeitform?
Das Passé simple heißt übersetzt „einfache Vergangenheit“. Das bedeutet jedoch nicht, dass es einfach ist, sondern dass es nur aus einer Verbform besteht. Im Gegensatz zum Passé composé, das eine zusammengesetzte Zeitform ist, wird das Passé simple nicht mit être oder avoir gebildet.
Das Passé simple verwendet man hauptsächlich in der Schriftsprache, z. B. in der Literatur. Deshalb hast du bestimmt bis jetzt keine Passé-simple-Formen gehört.
Die Bildung des Passé simple
Wenn du etwas zur Bildung des Passé simple erfahren möchtest, schau dir die Videos mit den ausführlichen Erklärungen zur Bildung des Passé simple an:
• Passé simple der Verben auf -er
• Passé simple der Verben auf -ir
• Passé simple der Verben auf -oir und -oire
• Passé simple der Verben auf -re
Wann nutzt man das Passé simple?
Um den Gebrauch des Passé simple musst du dir nicht viele Gedanken machen, denn du musst es nicht anwenden können. Du solltest die Formen des Passé simple aber im Satz erkennen, um Texte zu verstehen.
Um trotzdem den Gebrauch des Passé simple einfach und schnell zu erklären, kannst du dir merken, dass das Passé simple in der Schriftsprache das Passé composé ersetzt. In einem Text in der Vergangenheit wechselt es also mit dem Imparfait. Genauso wie du zwischen Passé composé oder Imparfait entscheiden musst, steht das Passé simple in der Schriftsprache für einmalige, abgeschlossene und nicht andauernde Handlungen im Gegensatz zum Imparfait.
Da das Passé simple einmalige abgeschlossene Handlungen beschreibt, wird es mit denselben Signalwörtern wie das Passé composé benutzt z. B. soudain (plötzlich), un jour (eines Tages) und puis (dann) verwendet.
Hier ein Beispieltext zur Verwendung des Passé simple:
Text | Erklärungen |
---|---|
« Paul était assis dans le salon. La télévision montrait les dernières nouvelles qui étaient comme toujours mauvaises. Il pleuvait depuis plusieurs jours. Paul détestait ça… | Die Verben stehen im Imparfait. Sie beschreiben die Hintergrundinformationen und dauern zum Zeitpunkt des Erzählens immer noch an. |
Mais c’est là que soudain, il s’arrêta de pleuvoir. Les nuages disparurent et le soleil se montra. Le téléphone sonna. » | Soudain (Plötzlich) ist ein Signalwort für eine Situationsänderung. Die Verben stehen im Passé simple. |
Einige Signalwörter des Passé simple
Signalwörter des Passé simple | Deutsch |
---|---|
soudain tout à coup |
(plötzlich) |
puis ensuite |
(dann) |
ce matin | (heute Morgen) |
un jour | (eines Tages) |
à ce moment là | (in diesem Moment) |
Dein Wissen kannst du in den Übungen zum Passé simple testen. Ein Arbeitsblatt findest du rechts neben der Videobeschreibung.
Transkript Passé simple – Gebrauch
Bonjour, je m’appelle Leïla. Und ich erkläre euch heute, wann man das Passé simple benutzt. Übersetzt heißt das “einfache Vergangenheit”. Aber so einfach ist es leider nicht. Um gut zu verstehen, worum es hier geht, solltet ihr alle schon einmal von den zwei Vergangenheitsformen Passé composé und Imparfait gehört haben. Das Passé simple wird wie das Passé composé für abgeschlossene Handlungen verwendet, für einmalige Handlungen und für Handlungen, die keine Eigenschaft von Dauer enthalten. Anders als das Passé composé werdet ihr das Passé simple jedoch noch nicht in einer Gesprächssituation gehört haben. Das Passé simple existiert nämlich fast nur schriftlich. Ihr findet diese manchmal etwas fremd erscheinende Zeitform also hauptsächlich in Romanen, Gedichten und Zeitungsartikeln. Früher war das Passé simple dann Pflicht. Heute darf man sowohl das Passé composé als auch das Passé simple verwenden. Wenn beide Zeiten im selben Text benutzt werden, dient das Passé simple dazu, eine gewisse Distanz zwischen Leser und Erzähler herzustellen. Ich werde euch nun ein kleines Beispiel zeigen, in dem ich das Passé simple und das Imparfait in ihren Hauptmerkmalen abgeschlossen und andauernd vergleiche. Eure Aufgabe ist es, euch in die Geschichte hineinzuversetzen und zu versuchen zu verstehen, welche der Handlungen hier abgeschlossen sind und welche andauern. Diese Unterscheidung ist die gleiche wie für das Passé composé und das Imparfait. Ihr könnt euer Wissen über das Passé composé hier gut gebrauchen. Also nun zu unserer kleinen Geschichte. Paul était assis dans le salon. La télévision montrait les dernières nouvelles qui étaient comme toujours mauvaises. Il pleuvait depuis plusieurs jours, Paul détestait ça. Mais c’est là que soudain, il s’arrêta de pleuvoir. Les nuages disparurent et le soleil se montra. Le téléphone sonna. Wie die Geschichte weitergeht, erzähle ich euch ein anderes Mal. Schauen wir uns doch was bisher geschah etwas genauer an. Die markierten Verben stehen im Imparfait. Sie beschreiben die Hintergrundinformation und dauern zum Zeitpunkt des Erzählens noch immer an. Paul sitzt noch auf seinem Stuhl. Der Fernseher läuft noch, die Nachrichten sind immer schlecht, es regnet noch und Paul hasst es immer noch. Der Text geht weiter im Passé simple. Plötzlich, was auch schon ein klares Signal für das Passé simple ist, hört der Regen auf. Und wenn er erst einmal aufgehört hat, ist die Handlung des Regnens auch zweifelsohne abgeschlossen. Die Wolken verschwinden und sind dann weg. Die Sonne scheint und ist dann da. Die Situation hat sich somit verändert. Die Handlungen sind also abgeschlossen. Dann klingelt das Telefon. Und schon hört ihr es nicht mehr. Man kann sich hierzu auch oft die Frage stellen: Ist das Ergebnis der Handlung wichtiger oder die Handlung an sich? Habt ihr diese Unterscheidung zwischen andauernd und abgeschlossen gut verstanden, werdet ihr meist auf der sicheren Seite sein. Um aber ganz sicher zu gehen, zeige ich euch kurz noch ein paar Signalwörter. Um euch die Wörter besser merken zu können, wäre es gut, wenn ihr sie einzeln nach mir wiederholt. Passé simple: Soudain, tout à coup, plötzlich, puis, ensuite, dann, ce matin, heute Morgen, un jour, eines Tages, à ce moment là, in diesem Moment. Imparfait: Toujours, immer, tous les soirs, jeden Abend, autrefois, damals, de temps en temps, manchmal, d’habitude, für Gewöhnlich, souvent, oft, pendant que, während. Also dann! Viel Glück bei der nächsten Klassenarbeit und à bientôt!
Passé simple – Gebrauch Übung
-
Bestimme die Zeitform folgender Verben.
TippsDie Endungen des imparfait sind: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.
LösungAlle Verben, die auf -ait enden, stehen im imparfait. Sie beschreiben die Hintergrundhandlung. Du erkennst das Signalwort toujours, das das imparfait herleitet.
Die Verben auf -a und prit stehen im passé simple. Sie durchschneiden die Beschreibung und drücken einmalige Handlungen aus. Das Signalwort un jour (eines Tages) hast du bestimmt erkannt.
-
Stelle eine Liste mit Signalwörtern für das passé simple und das imparfait auf.
TippsDas passé simple drückt einmalige Handlungen aus. Das imparfait drückt lang andauernde Handlungen aus, die sich wiederholen.
LösungDa das passé simple einmalige abgeschlossene Handlungen beschreibt, wird es mit Signalwörtern wie soudain (plötzlich), un jour (eines Tages) und puis (dann) verwendet, die eine Veränderung der Handlung beschreiben.
Das imparfait beschreibt lang andauernde Handlungen, deswegen benutzt man diese Zeitform mit Signalwörtern wie toujours (immer), d'habitude (für gewöhnlich), souvent (oft), die eine Wiederholung ausdrücken.
-
Erstelle aus diesem mündlich erzählten Text einen schriftlichen Text in der Vergangenheit.
TippsWelche Zeitform kann durch das passé simple ersetzt werden?
LösungDas passé simple ersetzt in der Schriftsprache das passé composé. Das imparfait kannst du also im Text so lassen. Alle Formen des passé composé verändern sich. Achte darauf, wie die Form dieser Verben im passé simple lautet. Das passé simple musst du nicht anwenden können, aber erkennen, um Texte zu verstehen.
-
Bestimme die richtige Zeitform.
TippsIst die Handlung einmalig und abgeschlossen?
Handelt es sich um eine Zustandsbeschreibung oder eine sich wiederholende Handlung?
LösungBei einer Beschreibung verwendet man das imparfait, wie am Anfang dieses Märchens über die drei Schweinchen.
Ihre Existenz beschreibt einen andauernden Zustand, deswegen verwendet man das imparfait était, étaient und vivaient.
Wenn es aber um den Bau der Häuser geht, handelt sich dies um eine abgeschlossene Handlung, also verwendet man das passé simple: construisirent. Der Wolf griff sie an (attaqua) und sie gingen (allèrent) zum dritten Bruder. Dass der Wolf das dritte Haus nicht zerstören konnte, beschreibt ebenfalls eine abgeschlossenen Handlung, also verwendet man wieder das passé simple: détruisit.
-
Ermittle den Unterschied zwischen passé composé und passé simple.
TippsHast du schon mal Formen des passé simple gehört?
LösungDas passé simple verwendet man in der Schriftsprache, das passé composé in der gesprochenen Sprache. Deshalb hast du es bestimmt kaum gehört. Beide werden für einmalige und abgeschlossene Handlungen verwendet, im Gegensatz zum imparfait.
-
Entscheide, ob du passé simple oder imparfait verwenden musst.
TippsDie Endungen der Verben auf -er im passé simple sind: -ai, -as, -a, -âmes, -âtes, -èrent.
Bei einer Beschreibung verwendest du das imparfait.
LösungAm Anfang wird die Kulisse dieses Weihnachtsmärchens geschildert, wir brauchen für die Beschreibung das imparfait. Das imparfait bildest du, indem du erste Person Mehrzahl vom Präsens nimmst und die Endungen -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient anhängst.
Hier ein Beispiel:
- Präsens: nous vivons; nous venons
- imparfait: il vivait; ils venaient
Das passé simple der Verben auf -er bildest du ganz einfach mit den Endungen -ai, -as, -a, -âmes, -âtes, -èrent, die man an den Verbstamm hinzufügt (coup-, emmen-, décor-). Das Wort un jour (eines Tages) gibt dir das Signal, dass du das passé simple verwenden musst. Der Tannenbaum wird einmal geschnitten und einmal in die Stadt gebracht. Genauso wird er einmal geschmückt. Am Ende wird der Tannenbaum nochmal beschrieben: Er war so prachtvoll! Hier kommt wieder das imparfait zum Einsatz.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
Hallo Lela, Ihr Kommentar hat mich zum Nachdenken gebracht: Wenn ich das richtig verstehe, weißt die grammatische Formulierung von Maupassant (passé simple) daraufhin, dass damit die (wenn auch lange Periode) des entsagungsreichen Lebens von Mme Loisel eine abgeschlossene Zeitspanne ist, auf die nunmehr – aus ihrer Sicht – eine zufriedenere Lebenszeit folgt. Sie sagt zu Mme Forestier, deren Aussehen mit dem ihren kontrastiert dargestellt ist (Mme Forestier « qui est toujours jeune, toujours belle, toujours séduisante ») die Worte : « Enfin, c’est fini, et je suis rudement contente. »
Ihre Selbstzufriedenheit ist allerdings etwas erschreckend. Maupassant kommentiert: „Et elle (=Mme Loisel) souriait d’une joie orgueilleuse et naїve ».
----
Nun noch eine kleine Frage, die eigentlich nicht so ganz hierhin gehört, die mich aber interessiert. Ich lese hinsichtlich der Begegnung der beiden Damen auf den Champs-Elysées
(Hintergrund: imparfait):
C’était Mme Forestier, toujours jeune, toujours belle, toujours séduisante.
(Dann: passé simple):
Mme Loisel se sentit émue.
(Und dann kommt der Fragesatz) :
Allait-elle lui parler?“
Was mich nun interessiert, ist eben dieser Fragesatz. Das ist ja keine direkte Frage. Ist das vielleicht ein Satz im sogenannten „style indirekt libre“, wo Maupassant die Gedanken von Mme Loisel in der dritten Person in einer Art „Präteritum“ wiedergibt?
Liebe Grüße
Ee
Hallo,
das hat Maupassant sehr schön geschrieben und er will damit auf die Dauer ihres Lebens aufmerksam machen und eben nicht darauf, dass es zu Ende ist. Es geht immer darum, was man hervorheben möchte, das Geschehen in seiner Länge oder seine Abgeschlossenheit. Da hast Du uns jedenfalls ein sehr schönes Beispiel dafür gezeigt, danke!
Also mein Laptop spielt verrückt. Ich muss meine Frage zuerst auf Word schreiben:
Also: Mme Loisel hat sich aufgrund ihrer Situation verändert. Da heißt es: „Elle connut les gros travaux du ménage … » und später « Et cette vie dura dix ans… »
Der letzte Satz ist auch im „passé simple“ formuliert – klar das Geschehen ist abgeschlossen; allerdings hat es sehr wohl „die Eigenschaft von Dauer“ gehabt (zehn Jahre!) und das hat mich etwa non vero - nein, keineswegs erstaunt, heißt es doch im Video, dass „keine Eigenschaft von Dauer enthalten“ sein soll. Dies dürfte also ein eher untergeordnetes Kriterium sein – oder? Das Hauptkriterium müsste also die Abgeschlossenheit sein (Anfang und Ende einer Handlung in der Vergangenheit.
Hallo!
Ich habe mir das gut gemachte Video nochmals angeschaut, nachdem ich ein bisschen zum wiederholten Mal die kleine Geschichte "La Parure" von Guy de Maupassant gelesen habe, in der ich immer wieder etwas Neues finde - und zwar inhaltlich wie grammatisch.
Mme Loisel hat sich
Hallo Eemilelv,
das siehst du genau richtig - das Passé simple wird nur noch in der gehobenen Schriftsprache verwendet und somit ist auch die Unterscheidung zwischen dem Passé simple und dem Passé composé nur relevant für eben jene gehobene Schriftsprache. Bei der Unterscheidung ist dann - wie du bei Confais schon gelesen hast - darauf zu achten, ob bei der beschriebenen Handlung in der Vergangenheit ein Bezug zur Gegenwart vorhanden ist oder nicht. Wenn ja (die Konsequenzen der Handlung dauern bis in die Gegenwart an), wird selbst in der Schriftsprache das Passé composé verwendet. Wenn nein (absolut abgeschlossene Handlung), verwendest du das Passé simple.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion