Imparfait – Überblick
Imparfait – Überblick
Beschreibung Imparfait – Überblick
Um auf Französisch Dinge in der Vergangenheit zu erzählen – zum Beispiel eine Geschichte, ein vergangenes Erlebnis oder ein Märchen – brauchst du die Zeitform des Imparfait. Aber wie wird dieses Tempus gebildet? Welche Besonderheiten gibt es, worauf muss man achten? Und wann genau wird es verwendet? Das alles erfährst du in diesem Video. Viel Spaß beim Lernen und Geschichten Erzählen!
Imparfait – Überblick Übung
-
Vervollständige die Konjugationstabelle.
TippsIn einer Konjugationstabelle werden immer zuerst die Singular- und dann die Plural-Formen angegeben.
Die Imparfait-Endungen von je und von tu sind identisch.
Die Imparfait-Endungen sind immer die gleichen, egal, ob ein Verb regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert wird.
LösungDas Imparfait ist ein Tempus der Vergangenheit.
Für die Bildung benötigst du den Stamm der ersten Person Plural im Präsens. Bei nous donnons (wir geben) ist das also donn-, bei nous allons (wir gehen) ist der Stamm all-.
An diesen Stamm ergänzt du dann die Imparfait-Endungen:
- -ais
- -ais
- -ait
- -ions
- -iez
- -aient
-
Ergänze die fehlenden Buchstaben in den Verben.
TippsDer Buchstabe c wird im Französischen vor den dunklen Vokalen -a, -o und -u wie k ausgesprochen: cacao, cube, cola.
Eine Cédille unter dem c verändert die Aussprache des französischen c: statt einem k wird dann ein scharfes s gesprochen, wie in garçon oder français.
LösungWenn du dir die einzelnen Verben im Imparfait ansiehst, achte auf den Vokal, der jeweils hinter der Lücke steht. Erinnere dich an die Ausspracheregeln zum c:
- Der Buchstabe c wird im Französischen vor den dunklen Vokalen -a, -o und -u wie k ausgesprochen: cacao, cube, cola.
- Eine Cédille unter dem c verändert die Aussprache des französischen c: statt einem k wird dann ein scharfes s gesprochen, wie in garçon oder français.
- je commençais
- tu commençais
- il commençait
- nous commencions
- vous commenciez
- ils commençaient
-
Ermittle die fehlenden Verben im Imparfait.
TippsÊtre ist ein unregelmäßiges Verb.
Die normalen Imparfait-Endungen werden an den unregelmäßigen Stamm von être, der ét- lautet, angehängt.
LösungUm zu entscheiden, welche Form von être eingesetzt werden soll, musst du zunächst wissen, dass der unregelmäßige Verbstamm von être im Imparfait ét- lautet (er ist also nicht wie sonst von der être-Konjugation der 1. Person Plural im Präsens abzuleiten).
Die regelmäßigen Imparfait-Endungen
- -ais
- -ais
- -ait
- -ions
- -iez
- -aient
Achte genau darauf, auf welches Personalpronomen sich das Verb bezieht und wähle die Imparfait-Endung entsprechend aus.
-
Prüfe, in welchen Sätzen man in der französischen Übersetzung das Imparfait anwenden muss.
TippsDas Imparfait ist eine Zeitform der Vergangenheit.
Das Imparfait beschreibt Zustände, Stimmungen und Schauplätze.
Das Imparfait beschreibt Regelmäßigkeiten und Gewohnheiten.
LösungBestimmt kennst du nicht alle Vokabeln aus den Sätzen und musst sie auch nicht übersetzen. Sieh dir eher den allgemeinen Inhalt der Sätze an und analysiere, um welche Situation es sich handelt. Die Schlüsselwörter können dir dabei eine Hilfe sein.
- Wird zum Beispiel ein plötzlich auftretendes Ereignis beschrieben oder geht es um einen Zustand?
- Geht es um ein regelmäßig auftretendes Ereignis oder ein Ereignis, das einmalig stattgefunden hat?
-
Vervollständige die Verben mit g oder ge.
TippsVor den dunklen Vokalen a, o und u wird das g im Französischen ganz normal wie ein deutsches g gesprochen: la gare.
Vor den hellen Vokalen e und i wird das g im Französischen als [ʒ] ausgesprochen, wie das zweite g in le garage.
Ein eingeschobenes e nach einem g sorgt im Französischen dafür, dass das g als [ʒ] gesprochen wird, wie in il mangeait.
LösungErinnere dich an die Ausspracheregeln zum g und überlege dir bei jedem Verb, wie das g mit oder ohne eingeschobenes -e- an dieser Stelle ausgesprochen werden würde. Der Vokal, der direkt nach der Lücke steht, kann dir darüber Auskunft geben.
- Vor den dunklen Vokalen a, o und u wird das g im Französischen ganz normal wie ein deutsches g gesprochen: la gare.
- Vor den hellen Vokalen e und i wird das g im Französischen als [ʒ] ausgesprochen, wie das zweite g in le garage.
- Ein eingeschobenes e nach einem g sorgt im Französischen dafür, dass das g als [ʒ] gesprochen wird, wie in il mangeait.
-
Arbeite die korrekten Imparfait-Formen heraus.
TippsWelches Personalpronomen wird in dem jeweiligen Satz verwendet?
Die Geschichte wird aus der Sicht eines neutralen Erzählers wiedergegeben. Da keine direkte Rede vorkommt, fallen die Konjugationen von je, tu, nous und vous weg.
LösungKonzentriere dich in der Geschichte auf die Personalpronomen, die dir vorgeben, welche Endung des Imparfait du benötigst. Der Stamm ist immer vorgegeben.
Beim Lernen neuer Verben solltest du immer den Imparfait-Stamm direkt mitlernen, damit du dann selbst die Verbformen im Imparfait problemlos bilden kannst.
57 Kommentare
Viel Erfolg für deine Arbeit wünscht dir deine sofatutor-Redaktion :-)
Das Video hat mir sehr geholfen! Ich hoffe, dass ich die Arbeit morgen hinbekomme.
super erklärt! Ich kann es endlich! :-D
Hallo Finja,
was genau ist dir denn noch unklar geblieben beim Imparfait?
Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere LehrerInnen aus dem Hausaufgabenchat wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
ich kann das mit den häuschen verben einfach nicht...
#HELP