Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Plus-Que-Parfait – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Lerne, wie du das Plus-que-parfait richtig bildest und verwendest! Übe mit Aufgaben zur Hilfsverbwahl, Satzergänzungen und typischen Fehlern – mit Erklärungen und Lösungen.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.7 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Plus-Que-Parfait – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Plus-Que-Parfait – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Plus-Que-Parfait – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Im passé composé wird das Hilfsverb im Präsens gebeugt.

    Im plus-que-parfait wird das Hilfsverb im imparfait gebeugt.

    Lösung

    Das passé composé und das plus-que-parfait ähneln sich ziemlich. Sie werden beide mit zwei Teilen gebildet: dem Hilfsverb und dem Partizip. Das Partizip bleibt in den beiden Zeitformen gleich. Das Hilfsverb verändert sich aber. Es steht im Präsens für das passé composé (j'ai oublié) und wird im imparfait für das plus-que-parfait gebeugt (j'avais travaillé).

  • Tipps

    Die reflexiven Verben werden immer mit être gebildet.

    Lösung

    Die Hauptregel lautet, dass alle Verben im plus-que-parfait mit avoir gebildet werden. Die reflexiven Verben werden aber mit être gebildet sowie 15 sogenannte Bewegungsverben (rentrer, partir, rester, tomber...). Man nennt sie auch die Verben vom Être-Haus. Suche im Internet nach diesem Haus, dann kannst du dir diese Verben besser merken.

  • Tipps

    Das plus-que-parfait besteht aus zwei Teilen.

    Musst du être oder avoir benutzen?

    Lösung

    Das plus-que-parfait wird aus zwei Teilen gebildet: dem Hilfsverb und dem Partizip. Das Hilfsverb être wird mit den Verben vom Être-Haus benutzt (hier venir, aller). Mit den anderen Verben solltest du das Hilfsverb avoir benutzen. Trouver und oublier sind Verben auf -er und bilden ihr Partizip auf . Die anderen musst du lernen, denn sie sind unregelmäßig.

  • Tipps

    Überlege, welche von den zwei Aktionen am weitesten in der Vergangenheit zurückliegt.

    Lösung

    Das plus-que-parfait deutet auf eine Aktivität hin, die noch vor dem passé composé geschehen ist. Deswegen ist es ganz wichtig, dass du weißt, welche Aktion als erste kam. Im ersten Satz hat Juliette erst ihre Brille in ihre Tasche gelegt, und sie dann vergessen. Deswegen ist oublier im passé composé und mettre im plus-que-parfait. Im zweiten Satz trinkt Paul erst seine Milch aus und dann kauft er ein. Im dritten Satz kommt erst die Einladung der Nachbarin und danach besucht er sie.

  • Tipps

    Siehst du die Ähnlichkeit zwischen Infinitiv und Partizip?

    Lösung

    Das plus-que-parfait wird mit einem Hilfsverb (être oder avoir) und einem Partizip gebildet. Das Partizip leitet man vom Infinitiv ab. Die Verben auf -er haben ihr Partizip auf (wie se laver). Die Verben auf -ir bilden ihr Partizip mit -i (wie dormir). Die anderen sind mehr oder weniger unregelmäßig und du musst sie leider lernen.

  • Tipps

    Wird das Partizip mit être gebildet?

    Ist das Subjekt männlich, weiblich oder vielleicht in der Mehrzahl?

    Lösung

    Das Partizip bekommt nur dann ein -e oder ein -s, wenn es mit dem Hilfsverb être gebildet wird. Sobald du avoir hast, kannst du das Partizip also so stehen lassen, wie es ist.

    Wenn du siehst, dass das Partizip mit être gebildet wird, dann musst du dir die Frage stellen, ob das Subjekt männlich oder weiblich ist. Bei einem weiblichen Subjekt fügst du ein -e am Ende des Partizips an. Handelt es sich um Mehrzahl, fügst du ein -s (männlich) oder ein -es (weiblich) hinzu.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen