Reflexive Verben im Präsens – Bildung
Reflexive Verben im Präsens – Bildung
Beschreibung Reflexive Verben im Präsens – Bildung
In diesem Video lernst du, wie reflexive Verben konjugiert werden. Dazu wird zunächst gezeigt, welches die Reflexivpronomen sind - z.B. "me" oder "te" - und wie man sie richtig einsetzt. Viel Spaß beim Lernen!
Reflexive Verben im Präsens – Bildung Übung
-
Ergänze die Reflexivpronomen.
TippsDie Reflexivpronomen der 1. und 2. Person Plural lauten wie die Subjektpronomen derselben Person.
Denke daran, dass die Pronomen, die auf -e enden, vor Vokal apostrophiert werden.
LösungDas Besondere an reflexiven Verben ist, wie der Name schon sagt, dass sie mit einem Reflexivpronomen stehen, das sich auf die handelnde Person rückbezieht.
Im Französischen gibt es fünf Reflexivpronomen, die mit den unterschiedlichen Personen gebraucht werden. Sie stehen zwischen Subjektpronomen und Verbform:
- me für die 1. Person Singular
- te für die 2. Person Singular
- se für die 3. Person Singular und Plural
- nous für die 1. Person Plural
- vous für die 2. Person Plural
-
Bestimme die Bedeutung der Verben.
TippsVon einigen Verben kennst du bestimmt die Grundbedeutung, sodass du das deutsche Pendant erschließen kannst.
LösungEs gibt eine Reihe von Verben, die im Französischen reflexiv gebraucht werden, im Deutschen aber nicht. Dieser Gebrauch unterliegt keinen bestimmten Regeln, sondern ist ein Aspekt, den man sich beim Vokabellernen einprägen muss.
Zu diesen Verben zählt auch die sehr häufige Wendung s'en aller, was im Deutschen weggehen bedeutet. So sagt man z. B. je m'en vais (ich gehe weg). Vergiss beim Konjugieren nicht das Adverbialpronomen en, welches immer vor dem konjugierten Verb steht.
Auch se douter de qc ist eine besondere Formulierung, die wir im Deutschen mit etwas ahnen übersetzen. Je ne me doutais de rien bedeutet: Ich habe nichts geahnt.
-
Arbeite den korrekten Satzbau heraus.
TippsAchte auf die Klein- und Großschreibung und die Satzzeichen, um den korrekten Satzbau leichter zu ermitteln.
Im futur composé steht das Reflexivpronomen vor dem Infinitiv.
Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb inklusive Reflexivpronomen.
LösungBeim Satzbau mit Sätzen mit reflexiven Verben gilt es ein paar Grundregeln zu beachten:
- Das Reflexivpronomen steht vor dem konjugierten Verb.
- Die Verneinung umschließt das Reflexivpronomen und das konjugierte Verb.
- Im futur composé steht das Reflexivpronomen vor dem Infinitiv, die Verneinung umklammert das konjugierte Verb aller. Verneinen wir also den zweiten Satz dieser Aufgabe, lautet er: Mes grands-parents ne vont pas se promener ce soir.
-
Ermittle die reflexiven Verben.
TippsAchte auf das Subjektpronomen, um zu erkennen, welches Reflexivpronomen du verwenden musst.
Auch die erforderliche Verbform kann man mithilfe des Subjektpronomens bestimmen.
LösungDie Bezeichnung reflexive Verben verdeutlicht, dass sich diese Verben durch ein Reflexivpronomen auf ihr Subjekt rückbeziehen. Das Subjekt im Satz ist also entscheidend für die Wahl des Reflexivpronomens und – wie bei allen Verben – auch der Verbform. Die reflexiven Verben folgen im Präsens denselben Regeln der Konjugation wie die nicht-reflexiven Verben.
-
Ergänze, wo nötig, die Reflexivpronomen.
TippsReflexive Verben stehen immer mit einem Reflexivpronomen. Ob ein Verb reflexiv ist oder nicht, kann man ihm nicht ansehen – man muss es beim Vokabellernen mitlernen.
Die gesuchten Verben sind teils im Französischen reflexiv, teils im Deutschen. Eins der Verben ist in beiden Sprachen reflexiv.
In dieser Aufgabe stehen alle Verben im Infinitiv – das fehlende Pronomen lautet also se bzw. sich.
LösungNicht jedes Verb, das im Deutschen reflexiv ist, ist es auch im Französischen. Deshalb musst du dir einige Verben besonders einprägen, um Fehler bei der Bildung zu vermeiden.
Dazu zählen:
- bouger – sich bewegen
- changer – sich verändern
- divorcer – sich scheiden lassen
- séjourner – sich aufhalten
- se marier – heiraten
- se baigner – baden
- se douter de qc – etwas ahnen
- s'endormir – einschlafen
-
Bestimme die Übersetzungen der Verbformen auf Französisch.
TippsDenke an das richtige Subjektpronomen, welches hier kleingeschrieben werden soll.
Nicht jede Verbform wird auf Französisch reflexiv gebildet.
LösungUm die Verbformen richtig zu bilden, musst du dir zunächst den Infinitiv des Verbs ins Gedächtnis rufen.
Nicht jedes Verb, das im Deutschen reflexiv ist, ist es im Französischen auch, siehe zum Beispiel:
- sich bewegen – bouger
- sich scheiden lassen – divorcer
- weggehen – s'en aller
Die Präsensform der reflexiven Verben unterscheidet sich in der Bildung nicht von den nicht-reflexiven Verben. Du musst auf die Endung des Verbs achten und überlegen, ob es regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert wird.

Reflexive und nicht-reflexive Verben – Überblick

Reflexive Verben im Präsens – Bildung

Reflexive Verben im Präsens – die verschiedenen Typen

Reflexive Verben im Präsens – Wie verändert sich die Bedeutung bei reflexivem Gebrauch?

Participe Passé bei reflexiven Verben – Angleichung

s'apercevoir de qc – Konjugation

s'asseoir – Konjugation

s'asseoir – Konjugation (Übungsvideo)
27 Kommentare
danke, ich habe es endlich verstanden. :-)
Ich finde die audioqualität nur akkzeptabel. aber ansonsten sehr informativ. Und die aussprache ist manchmal komisch.
lol
Ich fand das Video hilfreich beim Lernen. Außerdem finde ich es gut das man dazu Übungen machen kann!:) ich hoffe das nächste Video wird auch so! Dafür gebe ich 4 Sterne. * * * *
Es wäre hilfreich , wenn in den Übungen, bei der
Überprüfung die noch zu korrigierenden Wörter/Sätze
farblich hervorgehoben werden.