Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Participe passé bei reflexiven Verben – Angleichung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.0 / 42 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Participe passé bei reflexiven Verben – Angleichung
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Participe passé bei reflexiven Verben – Angleichung

Die Angleichung des Participe passé bei reflexiven Verben

Reflexive Verben im Französischen oder auch les verbes pronominaux werden bei zusammengesetzten Zeitformen der Vergangenheit mit dem Hilfsverb être gebildet. Aus diesem Grund kommt es häufig, aber nicht immer, zur Angleichung des Participe passé. Wann das Partizip Perfekt im Französischen spezielle Endungen erhält und wonach sich diese richten, lernst du im folgenden Text.

Dabei wird zwischen der normalen Angleichung (cas général) und einigen speziellen Fällen (cas particuliers) unterschieden.

L’accord du participe passé avec les verbes pronominauxcas général

Das Passé composé der reflexiven Verben wird mit dem Hilfsverb être gebildet. Da das Reflexivpronomen in den meisten Fällen einem direkten Objekt oder COD (complément d’objet direct) entspricht, wird das Participe passé normalerweise in Anzahl und Geschlecht an das Subjekt des Satzes angeglichen.

  • Elles se sont quitées.
    (Sie sind auseinandergegangen.)
    → Da das Subjekt weiblich und im Plural steht, wird das Partizip entsprechend um die Endung -ées ergänzt.

  • Juliette s’est souvenue de leur première rencontre.
    (Juliette hat sich an ihr erstes Treffen erinnert.)
    → Da das Subjekt weiblich und im Singular ist, wird ein -e an das Partizip gehängt.

L’accord du participe passé avec les verbes pronominauxcas particuliers

Das Participe passé der reflexiven Verben wird jedoch nicht immer an das Subjekt angeglichen. Wenn das reflexive Verb von einem COI (complément d’objet indirect), also einem indirekten Objekt in Form des Reflexivpronomens, begleitet wird, erfolgt auch keine Angleichung.

Dies ist immer dann der Fall, wenn im Deutschen das Reflexivpronomen durch (mit)einander ersetzt werden kann und im Französischen das indirekte Objekt mit der Präposition à an das Verb angeschlossen wird.

  • Juliette et Isabelle se sont parlé.
    (Juliette und Isabelle haben miteinander gesprochen.)
    → Da das Verb parler ein indirektes Objekt benötigt, das mit der Präposition à steht, wird das Participe passé hier nicht angeglichen.

Weitere Beispiele für Verben, die reflexiv gebraucht werden können und mit einem COI verbunden sind, findest du in der nachstehenden Tabelle.

Verbes pronominaux avec COI Exemple
se téléphoner
(sich anrufen)
Elles s’étaient téléphoné pour prendre rendez-vous.
(Sie hatten miteinander telefoniert, um ein Treffen auszumachen.)
se sourire
(sich anlächeln)
Ils se sont souri tout le temps.
(Sie haben sich die ganze Zeit angelächelt.)
s’offir
(sich schenken)
Elles se sont offert des fleurs.
(Sie haben einander Blumen geschenkt.)
se mentir
(sich anlügen)
Les amis se sont menti.
(Die Freunde haben sich gegenseitig angelogen.)

Darüber hinaus bleibt auch das Partizip bei folgenden Verben unverändert:

  • se plaire (sich gefallen)
  • se rendre compte (sich darüber klar werden)
  • se ressembler (sich ähneln)
  • se rire (sich anlachen)
  • se nuire (sich schaden)
  • se succéder (aufeinanderfolgen)
  • se suffire (sich selbst genügen)
  • s’en vouloir (sich gegenseitig Vorwürfe machen)

Das Participe passé wird auch nicht angeglichen, wenn ein zweites direktes Objekt im Satz steht und auf das Verb folgt. Dies lässt sich sehr gut an dem reflexiven Verb se laver zeigen.

  • Elle s’est lavée sous la douche. (Sie hat sich unter der Dusche gewaschen.)
    → Hier entspricht das Reflexivpronomen einem COD und bezieht sich auf das Subjekt. Daher wird das Participe passé ganz normal angeglichen.

  • Elle s'est lavé les pieds. (Sie hat sich die Füße gewaschen.)
    → Es steht ein weiteres direktes Objekt im Satz. Deshalb erfolgt keine Angleichung.

Wenn das zweite COD im Satz jedoch vor dem Verb steht, wird das Partizip auch angeglichen, wie das folgende Beispiel zeigt.

  • Elles se sont acheté une maison. (Sie haben sich ein Haus gekauft.)
    → Das COD steht hier nach dem Verb, also wird das Partizip nicht angeglichen.

  • Elles se la sont achetée. (Sie haben es sich gekauft.) → Hier steht das COD in Form eines direkten Objektpronomens vor dem Verb. Demnach wird das Participe passé an das direkte Objekt angeglichen.

Transkript Participe passé bei reflexiven Verben – Angleichung

Salut. Écoute pour commencer ce que Christel a à dire à Boubacar. Tu sais que Juliette ne sort plus avec Isabelle? Ce matin, elles se sont parlé pendant une heure et après, elles se sont quittées. Dans cette vidéo nous allons donc traiter de l’accord du participe passé avec les verbes pronominaux. D’où son titre die Angleichung des Partizip Passés bei reflexiven Verben. Pour se faire nous verrons tout d’abord le cas général et ensuite les cas particuliers de l'accord du participe passé des verbes pronominaux. Tout d’abord, le passé composé des verbes pronominaux c’est construit avec l’auxiliaire être et le participe passé s’accorde donc avec le sujet. Par exemple, elles se sont quittées. Quittées s’accorde donc avec elles plurielles. Juliette s’est souvenue de leur première rencontre. Souvenue, du verbe se souvenir, s’accorde avec Juliette. Mais le participe passé des verbes pronominaux ne s'accorde pas toujours avec le sujet. Quand le pronom d’un verbe pronominal provient d’un complément d'objet indirect, un COI, il n’y a pas d’accord. Par exemple. Juliette et Isabelle se sont parlé. Se provient d’un COI parce qu' on dit parler à quelqu’un. Un autre exemple deux heures avant, elles s’étaient téléphoné pour prendre rendez-vous. S apostrophe provient d’un COI parce qu’on dit téléphoner à quelqu’un. Donc. Comme tu le vois ici, dans ces deux phrases se et s apostrophe font fonction de complément d'objet indirect. Donc on n'accorde pas le participe passé. Et si le verbe pronominal a un complément d'objet direct on accorde de le participe passé si le COD et avant le verbe et on ne l’accorde pas s’il est après le verbe. Voici quelques exemples. Elles se sont acheté une maison. Ici le COD une maison est placé après le verbe. Donc il n’y a pas d’accord. Elle se la sont achetée. Ici le COD la est placé avant le verbe. Donc on accorde le participe passé. Voici un autre exemple. Isabelle s’est essuyé les yeux. Isabelle s’est essuyé les yeux. Oui. Parce qu'elle a beaucoup pleurer. Ici on n’ accorde pas le participe passé. Isabelle se les est essuyés. Par contre ici on n’accord le participe passé. Et voilà. Cette histoire d’amour comme cette vidéo est terminée. A bientôt et salut.

14 Kommentare
14 Kommentare
  1. Hallo Arpan,
    in diesem Erklärungstext findest du das Thema nochmal auf Deutsch erläutert: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/verben/reflexive-verben
    Wenn dir dazu noch etwas unklar bleiben sollte (das Thema ist ja in der Tat etwas komplex), helfen dir unsere Lehrer im Hausaufgabenchat gern weiter!
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor etwa 3 Jahren
  2. Ich finde das das Video mir nicht viel geholfen hat da er nur französisch geredet hat und nichts in deutsch erklärt hat

    Von Deleted User 650807, vor etwa 3 Jahren
  3. Hallo Juba12012002,
    in diesem Erklärungstext findest du das Thema nochmal auf Deutsch erläutert: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/verben/reflexive-verben
    Wenn dir dazu noch etwas unklar bleiben sollte (das Thema ist ja in der Tat etwas komplex), helfen dir unsere Lehrer im Hausaufgabenchat gern weiter!
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor fast 4 Jahren
  4. Können sie auch auf deutsch erklären ? Nix verstanden !

    Von Justus1201, vor fast 4 Jahren
  5. Hallo Fanie44,
    in diesem Erklärungstext findest du das Thema nochmal auf Deutsch erläutert: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/verben/reflexive-verben
    Wenn dir dazu noch etwas unklar bleiben sollte (das Thema ist ja in der Tat etwas komplex), helfen dir unsere Lehrer im Hausaufgabenchat gern weiter!
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 4 Jahren
Mehr Kommentare

Participe passé bei reflexiven Verben – Angleichung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Participe passé bei reflexiven Verben – Angleichung kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, ob das Reflexivpronomen als direktes oder indirektes Objekt im Satz fungiert.

    Tipps

    Achte auf die Endungen. Wurde das Partizip angeglichen? Dann handelt es sich um ein direktes Objektpronomen. Wurde das Partizip nicht angeglichen? Dann ist es ein indirektes Objektpronomen.

    Lösung

    In den folgenden Sätzen ist das Reflexivpronomen direktes Objekt:

    Elle s'est levée. Es heißt lever qc./qn. (etw./jmd. hochheben) und se lever heißt aufstehen (wörtlich: sich hochheben). Das Partizip wird angeglichen.

    Vous vous êtes lavés. Es heißt laver qn. (jmd. waschen). Das Partizip wird angeglichen.

    Ils se sont mariés. (Sie haben geheiratet.) Jemanden heiraten heißt se marier avec qn. und das Reflexivpronomen se ist ein direktes Objekt. Das Partizip wird angeglichen.

    In den folgenden Sätzen ist das Reflexivpronomen ein indirektes Objekt:

    Elles se sont parlé.. Es heißt parler à qn.. Das Partizip hat keine Endung.

    Ils se sont téléphoné. Es heißt téléphoner à qn.. Das Partizip hat keine Endung.

    Ils se sont plu. Es heißt plaire à qn.. Das Partizip hat keine Endung.

  • Gib an, ob das Objektpronomen direkt oder indirekt ist.

    Tipps

    Bilde den Infinitiv, um herauszufinden, ob das Pronomen direkt oder indirekt ist. Zum Beispiel acheter qc. à qn. oder voir qn..

    Achte auch auf die Endung des Partizips. Nur nach direkten Objektpronomen wird das Partizip angeglichen.

    Lösung

    Erster Satz: Es heißt parler à qn, also ist se ein indirektes Objektpronomen (C.O.I.). Das Partizip wird nicht angeglichen.

    Zweiter Satz: Es heißt voir qn., also ist nous ein direktes Objektpronomen (C.O.D.). Das Partizip wird angeglichen.

    Dritter Satz: Es heißt acheter qc. à qn, also ist me ein indirektes Objektpronomen (C.O.I.) und une maison ein direktes Objektpronomen (C.O.D.).

    Vierter Satz: Es heißt wieder acheter qc à qn und se ist wieder ein indirektes Objektpronomen (C.O.I.). La ist ein direktes Objektpronomen (C.O.D.), von daher wird das Partizip diesmal angeglichen.

    Fünfter Satz: Réveiller qn heißt jemanden wecken und se réveiller heißt aufwachen (oder sich selbst wecken). Von daher ist se ein direktes Objektpronomen (C.O.D.) und das Partizip wird angeglichen.

  • Bestimme die richtige Reihenfolge der Satzteile.

    Tipps

    Das erste Wort beginnt mit einem Großbuchstaben, das letzte hört mit einem Punkt auf.

    Lösung

    Objekt- und Relativpronomen stehen im passé composé vor den Hilfsverben être bzw. avoir. Außerdem stehen die Pronomen me, te, se, nous und vous vor den direkten Objektpronomen le, la und les. Daher ergeben sich folgende Sätze:

    • Je me la suis achetée la semaine dernière.
    • Elle s'est lavé les cheveux.
    • Tu te l'es imaginé.
    • Vous vous les êtes achetées hier.
    Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich durch die Verneinung ne ... pas. Diese umschließt sowohl die Reflexiv- und Objektpronomen als auch das Hilfsverb être, jedoch nicht das Partizip. Also:
    • Nous ne nous la sommes pas racontée.
  • Entscheide, welches Pronomen in die Lücke gehört.

    Tipps

    Die Pronomen me, te, se, nous und vous stehen vor den Pronomen le, la und les.

    Lösung

    Die Pronomen me, te, se, nous und vous stehen vor den Pronomen le, la und les.

    Erster Satz: Zuerst kommt das Reflexivpronomen me (indirektes Objekt), danach das direkte Objektpronomen la (es ersetzt la voiture), nach dem das Partizip angeglichen wird.

    Zweiter Satz: Hier muss das Reflexivpronomen se (direktes Objekt) in die Lücke. Es wird vor Vokal zu s' apostrophiert. Das Partizip wird angeglichen.

    Dritter Satz: Zuerst kommt das Reflexivpronomen nous (indirektes Objekt), danach das direkte Objektpronomen la (es ersetzt l'histoire), nach dem das Partizip angeglichen wird.

    Vierter Satz: Hier muss das direkte Reflexivpronomen se in die Lücke. Das Partizip wird angeglichen.

    Fünfter Satz: Zuerst kommt das Reflexivpronomen vous (indirektes Objekt), danach das direkte Objektpronomen la (es ersetzt la vérité). Es wird vor Vokal zu l' apostrophiert und das Partizip wird danach angeglichen. Es ist einer der wenigen Fälle, bei dem die Angleichung auch in der Aussprache deutlich wird, weil dite anders ausgesprochen wird als dit, nämlich [dit] anstatt [di].

  • Nenne die richtigen Sätze.

    Tipps

    Bedenke, dass reflexive Verben das passé composé mit être bilden und dass das Partizip nur angeglichen wird, wenn ein direktes Reflexiv- oder Objektpronomen davor steht.

    Lösung

    Im Folgenden werden die falschen Sätze erläutert:

    Je m'ai levé à sept heures.: reflexive Verben werden mit être gebildet, also Je me suis levé.. Bei einem weiblichen Ich wird das Partizip angeglichen, also Je me suis levée..

    Elles se sont achetées une voiture.: Das Partizip wird nicht angeglichen, da se ein indirektes Reflexivpronomen ist. Es heißt nämlich acheter qc. à qn.. Also: Elles se sont acheté une voiture..

    Elles se l'ont achetée.: Reflexive Verben werden mit être gebildet, also Elles se la sont achetée..

  • Leite die Sätze im passé composé ab.

    Tipps

    Manche Verben bilden das passé composé mit avoir, wenn sie nicht reflexiv sind, aber mit être, wenn sie reflexiv sind.

    Das Partizip wird nur angeglichen, wenn ein direktes Reflexiv- oder Objektpronomen davor steht. Bilde den Infinitiv (z. B. laver les mains à quelqu'un), um herauszufinden, ob das Pronomen direkt oder indirekt ist.

    Lösung

    Erster Satz: Voir qc. ist hier nicht reflexiv, deshalb wird das passé composé mit avoir gebildet.

    Zweiter Satz: Se voir hingegen ist reflexiv, daher wird das passé composé mit être gebildet. Se ist hier ein direktes Reflexivpronomen (es heißt voir qn.), deshalb wird die Endung angeglichen, -es für weiblich Plural.

    Dritter Satz: Laver qn. ist direkt (auch auf Deutsch: jemanden waschen), daher wird die Endung angeglichen.

    Vierter Satz: Laver les mains à qn. ist indirekt (auch auf Deutsch: jemandem die Hände waschen), daher wird keine Endung angeglichen.

    Fünfter Satz: Vous ist hier ein indirektes Reflexivpronomen, denn es heißt acheter une maison à qn., daher findet keine Angleichung des Partizips statt.

    Sechster Satz: Diesmal befindet sich ein direktes weibliches Objektpronomen vor dem Partizip, daher wird es angeglichen und es erhält ein zusätzliches -e.