Wie ist die Satzstellung bei mehreren Pronomen im Satz?
Wie ist die Satzstellung bei mehreren Pronomen im Satz?
Beschreibung Wie ist die Satzstellung bei mehreren Pronomen im Satz?
Pronomen sind eine wunderbare Sache, um Wiederholungen zu vermeiden. Aber wohin mit ihnen? Und was passiert, wenn zwei Pronomen beim Verb stehen? Welches hat den Vorrang? In diesem Kurzfilm erfährst du alles über die Stellung mehrerer Pronomen im Satz. Ein eindeutiges Schema, zahlreiche Beispielsätze und eine spannende Geschichte helfen dir, dieses komplexe Thema besser zu verstehen. Gute Reise in die Welt der Pronomen!
Wie ist die Satzstellung bei mehreren Pronomen im Satz? Übung
-
Ergänze die Regeln zur Reihenfolge bei mehreren Pronomen im Satz.
TippsRufe dir die Pronomen-Fahne ins Gedächtnis.
LösungEine gute Merkhilfe, um sich die Reihenfolge und Kombination der Pronomen im Französischen zu merken, ist die Pronomen-Fahne.
Neben der Grafik kannst du sie dir auch schriftlich bzw. mündlich auswendig merken:
- me, te, se, nous, vous vor le, la, les vor lui, leur .
- Die Adverbialpronomen y und en stehen immer an 2. Stelle bei mehreren Pronomen im Satz.
-
Arbeite die Pronomen im Text heraus.
TippsEin Pronomen steht immer stellvertretend für ein Nomen. Verwechsle es nicht mit anderen Wortarten wie Präpositionen oder Artikeln, denn die Formen überschneiden sich.
Erinnere dich an den Infinitiv eines Verbs, um zu sehen, wie Objekte angeschlossen werden und welche Objektpronomen man braucht, um diese zu ersetzen.
LösungUm die Regeln für die Stellung von mehreren Pronomen im Satz zu verstehen, ist es wichtig, die grammatikalische Funktion der einzelnen Pronomen zu kennen. Das heißt auch zu wissen, welches Pronomen welche Art von Objekt ersetzen kann.
Bei den Objektpronomen unterscheidet man direkte (pronom complément d'objet direct) und indirekte (pronom complément d'objet direct). Daneben gibt es noch die Adverbialpronomen y und en.
Um zu wissen, welches Objektpronomen für welches Objekt steht, muss man den Infintiv der Verben und die Objektanschlüsse beherrschen. In der Aufgabe kamen folgende Verben mit Objektpronomen vor:
- aider qn
- montrer qc à qn.
- habiter à (+ Ort)
- profiter de qc
-
Bestimme die Wortstellung.
TippsDie Objekt- und Adverbialpronomen stehen vor dem konjugierten Verb oder vor dem Infinitif.
Die Verneinung umklammert das Verb inklusive Objektpronomen.
LösungWenn du den französischen Satzbau in seinem Grundgerüst: SVC (sujet – verbe – complément) betrachtest, so stehen die Objekt- und Adverbialpronomen in der Regel vor dem Verb.
- In zusammengesetzten Zeiten wie dem Passé Composé stehen sie vor dem konjugierten Verb, also vor avoir oder être.
- Steht ein Modalverb + Infinitiv oder das Futur Composé, so stehen sie vor dem Infinitiv.
- Die Verneinung umklammert immer das konjugierte Verb und schließt dabei die Objekt- und Adverbialpronomen mit ein.
Noch ein Hinweis: Steht vor dem Passé Composé ein direktes Objektpronomen, so wird das Participe Passé in Genus und Numerus an dieses angeglichen. Ein Beispiel siehst du im 1. Aufgabensatz: Tu nous les a donnés. Das Participe Passé donnés wurde an les angeglichen.
-
Ermittle die Pronomen.
TippsAchte darauf, auf was der Antwortsatz, der die Lücken enthält, Bezug nimmt, sodass er Sinn macht.
Welche Objekte können ersetzt werden? Direkte, indirekte und Präpositionalobjekte.
Die Adverbialpronomen stehen immer an 2. Stelle.
Zwei Pronomen sind zu viel zur Auswahl.
Lösung- Die direkten Objektpronomen ersetzen ein Objekt, das direkt an das Verb angeschlossen wird, z. B. acheter qc. (Satz 2). Die Formen lauten me, te, se, nous, vous, le, la, les.
- Die indirekten Objektpronomen ersetzen ein indirektes Objekt (keine Ortsangabe!), das mit der Präposition à angeschlossen wird, z. B. prêter qc à qn. (Satz 1). Die Formen lauten me, te, se, nous, vous, lui und leur.
Das Adverbialpronomen y ersetzt eine Ortsangabe, die mit à oder einer anderen Präposition des Ortes (dans, sous, sur ...) eingeleitet wird, z. B. au marché (Satz 2). Das Adverbialpronomen en ersetzt eine Angabe, die mit de steht, z. B. des films (Satz 4).
Für die Reihenfolge der Pronomen gilt:
- me, te, se, nous, vous vor le, la, les vor lui, leur .
- Die Adverbialpronomen y und en stehen immer an 2. Stelle bei mehreren Pronomen im Satz.
-
Gib an, welche Pronomen nicht miteinander in der Reihenfolge kombiniert werden können.
TippsDer Infinitiv lautet: donner qc à qn.
LösungNicht alle Pronomen können miteinander kombiniert werden: Die Objektpronomen me, te, se, nous und vous stehen nie mit lui und leur. Sind me, te, se, nous und vous direkte Objektpronomen, können sie nur mit den unverbundenen Personalpronomen (moi, toi, lui, elle, soi, nous, vous, eux, elles) kombiniert werden. Diese werden mit à ans Satzende gestellt, z. B. Il se présente à elle.
Für die Reihenfolge gilt:
- Die indirekten Objektpronomen me, te, se, nous und vous stehen stets vor den direkten Objektpronomen le, la und les.
- Die direkten Objektpronomen le, la und les stehen vor den indirekten Objektpronomen lui und leur.
- Die Adverbialpronomen y und en stehen immer nach allen Objektpronomen.
-
Leite die Sätze mit Pronomen her.
TippsDie Pronomen stehen entweder geschlossen vor dem konjugierten Verb oder dem Infinitiv.
Die Verneinung umschließt das konjugierte Verb samt Pronomen.
Überlege, welche Angaben durch ein Pronomen ersetzt werden können und bedenke: Mit einem Verb können nie mehr als zwei Pronomen stehen.
LösungWenn du in einem Satz die Objekte mit Objektpronomen ersetzen sollst, dann ist es zunächst wichtig, dass du erkennst, ob die zu ersetzenden Objekte direkt oder indirekt sind und welches Pronomen stattdessen stehen kann. Die Adverbialpronomen y und en können präpositionale Angaben (z. B. Ortsangaben, Mengenangaben) ersetzen. Hast du die richtigen Objektpronomen ausgewählt, musst du darauf achten, dass auch ihre Stellung im Satz korrekt ist. Sie stehen vor dem konjugierten Verb oder dem Infintiv. Die Objektpronomen können nur in bestimmter Form miteinander kombiniert werden. Bei zwei Objektpronomen muss immer eines direkt und eines indirekt sein:
- Die indirekten Objektpronomen me, te, se, nous und vous stehen stets vor den direkten Objektpronomen le, la und les.
- Die direkten Objektpronomen le, la und les stehen vor den indirekten Objektpronomen lui und leur.
- Die Adverbialpronomen y und en stehen immer nach allen Objektpronomen.

Adverbialpronomen: y

Adverbialpronomen: en

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick (Übungsvideo)

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Imperativ

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Satzstellung

Wie ist die Satzstellung bei mehreren Pronomen im Satz?

Pronomen im Imperativ – Satzstellung