Attendre – Konjugation
Erfahre, wie du das französische Verb attendre (warten) leicht konjugieren kannst. Diese Übersicht zeigt dir alle relevanten Zeitformen und bietet Beispielsätze zur Anwendung. Interessiert? Tauche ein und verbessere dein Französisch!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Französische Verben „être“, „avoir“ und „faire“ konjugieren

Konjugation der Verben „être”, „avoir” und „faire“ (Übungsvideo)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Verben mit der Vorsilbe re-

„Avoir besoin de“ – Konjugation

„Avoir envie de faire qc“ – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller“

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à“ und „aller chez“?

„Acheter“ und „préférer“ – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger“ und „nager“ – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire“ und „construire“ – Konjugation

„Connaître“ und „plaire“ – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire“ und „lire“ – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire“ und „laisser faire“ – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer“

Manger – Konjugation

„Payer“, „envoyer“ und „croire“ – Konjugation

„Répéter“ – Konjugation

„Se plaindre“ – Konjugation

„Sortir“, „partir“ und „dormir“ – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

„Suivre“ – Konjugation

„Vivre“ und „rire“ – Konjugation

„Voir“ und „devoir“ – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren
Attendre – Konjugation Übung
-
Erstelle eine Konjugationstabelle zum Verb attendre im présent.
TippsDer Verbstamm dieses Verbes lautet attend. An eine Form im Singular wird keine Endung gehängt.
Die Pluralformen enden wie die Verben auf -er.
LösungDu hast gelernt, dass das Verb attendre, auf Deutsch warten, genauso konjugiert wird wie die Verben rendre, répondre und comprendre.
Der Verbstamm lautet attend und an diesen werden im présent die jeweils typischen Endungen angehängt: -s, -s, -, -ons, -ez, -ent. Wie du siehst, wird bei der dritten Person Singular keine Endung mehr angehängt, diese Form bleibt wie der Stamm.
Daraus ergibt sich folgende Konjugationstabelle:
- j'attends
- tu attends
- il/elle/on attend
- nous attendons
- vous attendez
- ils/elles attendent
-
Gib einige konjugierte Verbformen von attendre in verschiedenen Zeitformen wieder.
TippsDas Verb attendre hat im présent den Stamm attend, an den die Endungen gehängt werden.
Die Zukunftsform wird mit einer Form von aller gebildet.
Bei der Zeitform der Vergangenheit wird eine Form von avoir und das participe passé verwendet.
LösungDas Verb attendre kommt in dieser Aufgabe in unterschiedlichen Zeitformen vor. Hier sind grundsätzlich das présent, das futur composé und das passé composé zu unterscheiden.
Beim présent wird an den Verbstamm attend die übliche Endung für jede Person gehängt. Beim passé composé, wörtlich der zusammengesetzten Vergangenheit, wird das Hilfsverb avoir konjugiert und zusammen mit dem participe passé von attendre verwendet, welches attendu lautet. Das futur composé, die Zukunftsform, wird hingegen mit der konjugierten Form von aller und dem Infinitiv attendre gebildet.
Zu diesen Zeitformen gehören in der Aufgabe daher folgende Beispiele:
- présent: j'attends, nous attendons, ils attendent, elle attend und tu attends.
- passé composé: il a attendu, vous avez attendu, tu as attendu, ils ont attendu und j'ai attendu.
- futur composé: je vais attendre, nous allons attendre, elle va attendre, ils vont attendre und tu vas attendre.
-
Untersuche die Verwendung von attendre in verschiedenen Sätzen.
TippsDie Sätze beginnen fast alle mit dem Subjekt, welches großgeschrieben ist, und enden mit einem Punkt oder einem Fragezeichen.
Schaue, welche Verben in den Sätzen vorkommen und um welche Zeitformen es sich dabei handelt. Dann kannst du überlegen, wie du die Verbformen ordnest.
Das futur composé wird beispielsweise aus einer Form von aller und dem Infinitiv von attendre gebildet.
Im dritten Teil der Aufgabe wird eine Frage mit der Frageformel Qu'est-... gestellt. Weißt du noch, wie diese Frageformel weiter lautet?
LösungUm die Sätze richtig sortieren zu können, solltest du zunächst den Rahmen der Sätze festlegen: Das bedeutet, den Satzanfang, der mit einem Wort mit Großbuchstaben beginnt, und das Satzende, das entweder mit einem Punkt oder einem Fragezeichen schließt.
Der erste, zweite und vierte Satz sind normale Aussagesätze. Sie werden nach dem Prinzip S-P-O gebildet: Nach dem Subjekt, folgt das Prädikat und als Letztes das oder die Objekt(e).
- Im ersten Satz kommt also zunächst das Subjekt nous, danach das Prädikat in der Form des futur composé allons attendre und anschließend das Objekt, wen wir erwarten: nos parents, um Abendbrot zu essen: pour prendre le dîner.
- Auch der zweite Satz beginnt mit dem Subjekt. Hier geht es um Amélie. Danach kommt das Prädikat und wie lange sie worauf wartet (Objekte): Amélie attend depuis une heure le train pour Hambourg.
- Beim vierten Satz kommt nach dem Subjekt (Les élèves) das Prädikat, welches hier im passé composé steht. Die Besonderheit dabei ist, dass die Angabe lange zwischen der konjugierten Form von avoir und dem participe passé steht: Les élèves ont longtemps attendu ... Als Letztes folgt das Objekt, also auf wen die Schüler gewartet haben: ... leur prof de maths.
- Die Frage an dritter Stelle ist eine Frage, die mit der Frageformel Qu'est-ce que beginnt. Anschließend ist die Satzreihenfolge dieselbe wie in den anderen Sätzen (S-P-O): vous attendez im présent und das Objekt, von wem sie etwas erwarten: de moi.
- Die letzte Frage wird hingegen ohne Fragewort gebildet. Die Frage ist damit ebenfalls in der normalen Reihenfolge aufgebaut, am Ende wird lediglich das Fragezeichen gesetzt, welches die Betonung beeinflusst. Nach dem Subjekt Tu folgt das Prädikat, hier wieder im futur composé, vas m'attendre. Das m' kommt von me und heißt mich. Damit bedeutet der Satzteil: wirst du auf mich warten. Am Ende folgt wieder das Objekt, hier eine Zeitangabe: après l'école.
-
Bestimme, welche Form von attendre eingesetzt werden muss.
TippsSchaue dir immer die Person(en) vor der Lücke an. An diese musst du das Verb attendre angleichen.
Um welche Form von attendre könnte es sich handeln, wenn der Satz damit beginnt und am Ende ein Ausrufezeichen steht?
LösungIn dieser Aufgabe musst du das Verb attendre in verschiedenen Formen und Zeitformen einsetzen. Welche Zeitform verwendet werden muss, zeigen dir die Klammern hinter den Lücken.
- Im ersten Absatz muss als Erstes die dritte Person Singular im présent eingesetzt werden, da es hier um Chloé geht. Diese Form hat keine Endung nach dem Verbstamm attend. Danach wird der impératif von attendre benötigt, da Claudine ihrer Freundin hinterherruft. Da nur eine Person angesprochen wird, muss hier die Form Attends mit -s verwendet werden. In die letzte Lücke kommt das passé composé der ersten Person Singular, da Chloé von sich spricht. Das bedeutet, die konjugierte Form von avoir und das participe passé von attendre: ai attendu.
- Im zweiten Absatz geht es um Lucas und seine kleine Schwester, die auf den Bus warten. In die erste Lücke kommt daher die dritte Person Plural im présent: attendent. Im futur composé lautet diese Form vont attendre für die nächste Lücke. Als Letztes muss sich Lucas in der Schule vor seinem Lehrer rechtfertigen, weshalb er zu spät kommt. Da von ihm in der dritten Person Singular berichtet wird, muss hier die Form a attendu eingesetzt werden.
- Im letzten Absatz geht es um Madame Dupont und ihre Kollegen, die von einem anderen Kollegen angesprochen werden. Hier muss daher die Form attendez im présent eingesetzt werden. In der folgenden Lücke wird ebenfalls eine présent-Form benötigt, jedoch von der ersten Person Plural: attendons mit -ons. In die letzte Lücke muss schließlich wiederum ein impératif eingesetzt werden. Da der Mann die anderen Kollegen und Madame Dupont anspricht, muss die zweite Person Plural verwendet werden, die Attendez mit einem Großbuchstaben lautet, da der Satz damit beginnt.
-
Nenne einige konjugierte Verbformen von attendre.
TippsIn der Wörterschlange können sowohl Formen im présent, aber auch in der Vergangenheitsform vorkommen.
Schaue die Wortreihen genau durch und achte auf den Stamm attend, der in allen Formen vorkommt.
LösungIn dieser Wörterschlange sind einige Formen von attendre versteckt. Daher ist es wichtig, dass man die Reihen langsam abgeht und dabei nach dem Stamm attend sucht, der in allen Formen enthalten ist.
Folgende Verbformen von attendre im présent und passé composé sind in den Wortreihen verborgen:
- attendent und attend in der ersten Zeile,
- attends und attendez in der zweiten Zeile und
- attendons sowie attendu in der dritten Zeile.
-
Erschließe dir die Sätze auf Französisch.
TippsWenn du noch Vokabeln benötigst, die du noch nicht kennst oder die dir nicht einfallen, schaue im Wörterbuch nach.
Im Französischen kann nach einem Fragepronomen auch gleich das Subjekt und anschließend das Prädikat folgen.
Wie werden noch mal die Zeitformen des futur composé und passe composé gebildet? Beides sind zusammengesetzte Zeitformen.
Beginnt der Satz im Französischen mit einer Zeitangabe, folgt danach immer ein Komma.
Für das Fragewort was gibt es im Französischen eine bestimme Frageformel, die mit Qu' beginnt.
LösungIn dieser Aufgabe musst du attendre nicht nur in der richtigen Zeitform, sondern auch korrekt konjugiert verwenden. Es ist daher wichtig, auf Signalwörter wie werden/wird oder habt...gemacht in den deutschen Sätzen zu achten, um zu erkennen, in welcher Zeitform attendre eingetragen werden muss. Außerdem musst du häufig verwendete Vokabeln wie Fragepronomen und bestimmte Adjektive kennen.
Die Lösungssätze oben zeigen dir, dass der schwierige Teil meistens schon gegeben ist.
- Im ersten Satz ist attendre im Präsens, in der dritten Person Singular, also ohne Endung am Stamm, einzutragen. Für eine Freundin kannst du zudem die Vokabel une amie, aber auch une copine verwenden.
- Im zweiten Satz zeigen dir die Verben werden ... warten, dass hier attendre im futur composé eingetragen werden muss: Nous allons attendre....
- Der dritte Satz enthält die Verben habt...gewartet und somit muss die Vergangenheitsform von attendre benutzt werden: ...vous avez attendu im passé composé. Das Fragewort Pourquoi (warum) sollte dir bereits bekannt sein.
- Im vierten Satz darfst du dich nicht von der Reihenfolge des deutschen Satzes verunsichern lassen. Im Französischen beginnt man einen solchen Satz mit der Zeitangabe, setzt ein Komma und schreibt den Satz in der normalen S-P-O-Reihenfolge (Subjekt-Prädikat-Objekt(e)) weiter: Demain, j'attends Nicola et Paul. Dabei darf das -s beim Verb für die ersten Person Singular nicht vergessen werden.
- Der letzte Satz stellt eine Frage dar, die durch das Fragewort was eingeleitet wird. Dieses wird im Französischen mit der Frageformel Qu'est-ce que/qu' wiedergegeben. Anschließend folgt nur noch das Subjekt und Prädikat, also die konjugierte Form von attendre im Präsens: il attend.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait