Maltas Weg zur Unabhängigkeit

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Maltas Weg zur Unabhängigkeit
1530 gab der spanische König Malta als Lehen dem Malteserorden, der sie mit starken Festungsanlagen sicherte. Die Insel hat seitdem eine taktische Schlüsselstellung im Mittelmeer und wurde immer wieder umkämpft. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Malta britische Kolonie. Am 13. Dezember 1974 wurde die Unabhängigkeit Maltas ausgerufen.
Transkript Maltas Weg zur Unabhängigkeit
Am 21. September 1964 wird auf der Mittelmeerinsel Malta die britische Flagge eingezogen. Nach 162 Jahren endet die Herrschaft der Engländer über die Insel und Malta wird ein unabhängiger Staat. Der maltesische Archipel, zu dem außer Malta noch die kleineren Inseln Gozo, Comino und Cominotto gehören, hat in seiner bewegten Geschichte schon etliche Fremdherrschaften erduldet. Seit um 1000 vor Christus die Phönizier Malta in ihren Besitz nahmen, haben sich bis heute auch die Römer, Griechen, Byzantiner, Araber, Normannen, Franzosen und Engländer auf der Insel niedergelassen. Die Ursache dafür liegt in der strategisch außerordentlich günstigen Lage des kleinen Landstückes im Zentrum des Mittelmeeres. Malta hat auch als vorgeschobene Bastion des christlichen Glaubens und der westlichen Zivilisation Bedeutung erlangt. 1530 überlässt Kaiser Karl V. die Insel dem von Rhodos vertriebenen Johanniterorden. Die streitbaren geistlichen Herren verschiedenster Nationalität errichten auf Malta einen souveränen Ritterstaat. Die wappengeschmückten Ordenssitze geben der Hauptstadt La Valletta ihre typische Prägung. Auch die Befestigung der Insel geht auf die Malteser, wie sie fortan genannt werden, zurück. Sie bauen die Festung von Sankt Elmo, Sankt Angelo und schöne Paläste, deren aus vulkanischem Stein gehauene Fassaden heute die Touristen anziehen. Die Hauptaufgabe der Ordensritter ist über Jahrhunderte die bewaffnete Abwehr von Angriffen des Osmanischen Reiches. Ihre denkwürdigste Leistung vollbringen sie dabei im Jahr 1565, als die Flotte von Süleyman I. die Insel belagert. Unter der Führung von Jean de la Valette, einem großen Strategen, gelingt es den nur 8000 Maltesern, nach viermonatiger Blockade die 32000 türkischen Angreifer in die Flucht zu schlagen. Nach der Besetzung durch napoleonische Truppen wird Malta 1802 britische Kolonie. Die von den Franzosen entmachteten Ordensritter erlangen die Herrschaft nicht mehr zurück, erhalten aber von den Engländern weitgehende Autonomie. Die Insel wird zu einem starken Flottenstützpunkt ausgebaut, die einheimische Bevölkerung erlebt eine Periode des wirtschaftlichen Wohlstandes und baut dauerhafte Handelsbeziehungen zu den umliegenden Ländern auf. Im Zweiten Weltkrieg muss Malta schwere Bombardements durch deutsche und italienische Flugzeugverbände erdulden. Als die nationalistische Partei Maltas in der Nationalversammlung die Mehrheit erhält, beschließt sie 1962 einen neuen Vorstoß in Richtung Unabhängigkeit zu unternehmen. 1964 haben die Bemühungen Erfolg und Malta wird unabhängiges Mitglied des Britischen Commonwealth. Die Bevölkerung, in der Einflüsse aus allen Epochen der Fremdherrschaft nachwirken, geht daran, auf ihrer Insel, die so reich an historischen Denkmälern, aber sehr arm an Bodenschätzen und materiellem Besitz ist, einen eigenen Staat zu errichten.

Amsterdam

Athen

Bern – Hauptstadt der Schweiz

Brüssel

Den Haag

Lissabon

Geschichte Londons

Luxemburg

Vaduz – Haupstadt Liechtensteins

Paris – der Mittelpunkt Frankreichs

Wien

Wien - Haupstadt Österreichs

Rom

Venedig - Lage und Stadtstruktur

Venedig - Geschichte

Venedig - Verkehr und Wirtschaft

Venedig - Natürliche und gesellschaftliche Probleme

Venedig - Auf dem Canal Grande

Venedig - Rund um den Markusplatz

Kopenhagen

Kopenhagen - Haupstadt Dänemarks

Helsinki - Haupstadt Finnlands

Stockholm - Hauptstadt Schwedens

Oslo - Haupstadt Norwegens

Island

Reykjavik - Haupstadt Islands

Estland - Lage, Klima und Bevölkerung

Estland - Geschichte

Estland - Naturraum

Estland - Wirtschaft

Estland - Tallinn und weitere Städte

Estland - Verkehr und Infrastruktur

Estland - Religion, Sprache und Kultur

Tallinn

Lettland - Lage, Klima und Bevölkerung

Lettland - Geschichte

Lettland - Naturraum

Lettland - Wirtschaft

Lettland - Städte und Verkehr

Lettland - Religion, Sprache und Kultur

Litauen - Lage und Bevölkerung

Litauen - Naturraum und Klima

Litauen - Geschichte

Litauen- Wirtschaft

Litauen - Tourismus

Litauen - Städte und Verkehr

Litauen - Religion, Sprache und Kultur

Vilnius

Polen

Polen - Lage und Bevölkerung

Polen - Naturraum und Klima

Polen - Geschichte

Polen - Wirtschaft

Polen - Tourismus

Polen - Städte und Verkehr

Polen - Religion, Sprache und Kultur

Warschau - Hauptstadt Polens

Kroatien

Kosovo

Tschechische Republik

Prag

Prag - Haupstadt der Tschechischen Republik

Slowakei - Lage und Bevölkerung

Slowakei - Naturraum und Klima

Slowakei - Geschichte

Slowakei - Wirtschaft

Slowakei - Tourismus

Slowakei - Verkehr und Infrastruktur

Slowakei - Bratislava und andere Städte

Slowakei - Religion, Sprache und Kultur

Bratislava – Hauptstadt der Slowakei

Ungarn - Lage und Naturraum

Ungarn - Geschichte

Ungarn - Wirtschaft

Ungarn - Tourismus

Ungarn - Alltagsleben und Kultur

Ungarn - Budapest und andere Städte

Budapest - Haupstadt Ungarns

Budapest

Türkei

Istanbul - Lage, Geschichte, Bevölkerung und Religionen

Istanbul - Altstadt

Istanbul - Sultan Ahmed Moschee

Istanbul - Sultanahmedplatz

Istanbul - Hagia Sophia

Istanbul - Topkapi Palast

Istanbul - Cisterna Basilica und Valens Aquaedukt

Istanbul - Sueleymaniye Moschee

Istanbul - Theodosianische Mauer und Galataturm

Istanbul - Wirtschaft

Istanbul - Infrastruktur

Istanbul - Zwischen Europa und Asien

Istanbul - Kemal Atatuerk

Maltas Weg zur Unabhängigkeit

Valetta

Nikosia

Zypern
6.316
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.067
Lernvideos
39.137
Übungen
35.302
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern