Island

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Island
Island, die größte Vulkaninsel der Welt liegt im Nordatlantik zwischen Grönland und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland, nahe dem nördlichen Polarkreis. Haupstadt des Landes ist Reykjavík.
Transkript Island
Island, die größte Vulkaninsel der Welt, liegt im Nordatlantik zwischen Grönland und dem vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland nahe dem nördlichen Polarkreis. Mehr als ein Drittel der über 300000 Einwohner leben in der Hauptstadt Reykjavik. Zuletzt war das Land aufgrund der Finanzkrise von 2007 an den Rand des Staatsbankrotts gerückt, nachdem drei der größten Banken des Landes verstaatlicht werden mussten. Zahlreiche Geysire locken Touristen nach Island. Ein Naturschauspiel. Ebenso der Gullfoss, in der Landessprache der goldene Wasserfall. Nach der Fischerei ist die Tourismusbranche der zweitgrößte Wirtschaftszweig. Den Touristen ist Island vor allem wegen der unberührten Natur bekannt. Auf einem Quadratkilometer der Insel leben durchschnittlich drei Menschen. In zahlreichen Museen wird das kulturelle Erbe ausgestellt.
Island Übung
-
Bestimme wichtige Fakten über Island.
TippsMitten im nordatlantischen Ozean befindet sich die Vulkan- und Geysirinsel Island.
LösungKennzeichnend für Island ist die dezentrale Lage im Nordatlantik, ziemlich weit entfernt vom europäischen Festland. Reykjavik ist die Hauptstadt von Island – sie ist auch die einzige große Stadt in Island und Regierungssitz. Hinsichtlich dieser Dezentralität ist die Frage nach bedeutenden Wirtschaftszweigen interessant: Island exportiert vor allem Fisch und wird von vielen TouristInnen besucht.
Bei Informationen zum Vulkanismus findest du meist Island als Beispiel genannt. Hier gibt es zum einen aktive Vulkane und auch das Phänomen der Geysire.
-
Lokalisiere Island.
TippsDer Nordatlantik umschließt Island komplett.
Westlich von Island liegt Grönland, das zu Dänemark gehört, und östlich Großbritannien und Irland.
LösungIsland liegt ziemlich abgelegen im Atlantischen Ozean. Zwischen Grönland im Westen und Skandinavien sowie Großbritannien und Irland im Osten. Der nördliche Polarkreis verläuft durch die 40 Kilometer vor der isländischen Nordküste gelegene Insel Grímsey, die noch zu Island gehört.
Geografisch gesehen gehört Island zu Nordeuropa. Island ist nicht Mitglied der Europäischen Union. Dafür gehört es mit der Schweiz, Liechtenstein und Norwegen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) an.
-
Zeige die Wirtschaftskrise in Island auf.
TippsEine hohe Zahl an Insolvenzen führte zur massiven isländischen Wirtschaftskrise, woraufhin viele ausländische Investoren ihr Geld aus Island abzogen.
Mit Hilfe verschiedener Maßnahmen der Regierung erholte sich die isländische Wirtschaft.
LösungIsland war eines der am stärksten betroffenen Länder der Wirtschaftskrise ab 2007. Viele BeobachterInnen sprachen vom „Staatsbankrott“.
Aufgrund zahlreicher Maßnahmen der Regierung erholte sich das Wirtschaftssystem Islands innerhalb von einem Jahrzehnt. Heute ist die isländische Wirtschaftsentwicklung vielversprechend und wird oft als positives Beispiel angeführt.
-
Charakterisiere Island als Vulkaninsel.
TippsIsland wird als Vulkaninsel bezeichnet: Es liegt an einer Driftzone zweier Platten, was zu aktivem Vulkanismus führt.
Zwei weitere vulkanische Kräfte werden auf Island sichtbar, ein Hotspot sowie Geysire mit heißen Quellen.
LösungAls Teil des mittelatlantischen Rückens, der über 40.000 Kilometer meist unter Wasser im Atlantik verläuft, hat sich die Insel Island gebildet. Aufgrund der viele Millionen Jahre währenden vulkanischen Aktivität haben sich heute Gipfel bis zu 2.000 Meter Höhe angesammelt.
Neben dem Auseinanderdriften der zwei Erdplatten sorgt auch ein Hotspot, also eine Schwachstelle in der Erdkruste, für vulkanische Tätigkeiten. Mehrere Geysire sind weitere vulkanische Zeitzeugen, bei denen aufgeheiztes Wasser durch eine Engstelle im Geysirschlot unter Druck aus der Erde explosionsartig entweicht.
-
Bestimme die Zahl der IsländerInnen pro Quadratkilometer.
TippsEine einstellige Zahl gibt den geringen Wert der isländischen Bevölkerungsdichte an.
LösungHast du schon einmal was von der Bevölkerungsdichte gehört?
- Man errechnet die Bevölkerungsdichte eines Landes, indem man die Zahl aller EinwohnerInnen durch die Flächenzahl teilt.
- Das Ergebnis ist die Menge der EinwohnerInnen, die auf einem Quadratkilometer leben.
- Im Vergleich mit Deutschland (ungefähr 233) ist die Bevölkerungsdichte Islands mit drei Einwohnern pro Quadratkilometer gering.
- In der Abbildung kannst du die Bevölkerungsdichte, nach Regionen in Deutschland eingeteilt, ablesen.
-
Stelle Island als Urlaubsland dar.
TippsAufgrund der geringen Einwohnerzahl Islands sind viele Landstriche in Island kaum bewohnt – eine oft unberührte Naturlandschaft zeigt sich Reisenden und Einheimischen.
Island liegt weit nördlich am nördlichen Polarkreis. Kennzeichnend für so weit nördlich liegende Landschaften sind kühlere Durchschnittstemperaturen sowie lange Sommer- und kurze Wintertage.
LösungAuf einer Fläche von ungefähr 103.000 km² leben ungefähr 350.000 EinwohnerInnen. Also kommen auf einen Quadratkilometer ca. 3,5 Menschen. Da in der Hauptstadt Reykjavik 35 % der Bevölkerung wohnt, sind die restlichen Landesteile wenig besiedelt. Dies macht u. a. den Reiz der isländischen Landschaft aus – so weit das Auge reicht, unbewohnte Natur.
Für Islandreisende sind Informationen zum Klima und zur Tageslänge interessant: Insgesamt herrscht hier ozeanisch kühl geprägtes Klima. Außerdem wirkt sich in diesen Breitengraden die Erdneigung sehr auf die Tageslänge aus: Im Sommer sind die Nächte sehr kurz, im Winter sind dafür die Tage sehr kurz. Generell sind also Reisen im Sommer zu empfehlen.

Amsterdam

Athen

Bern – Hauptstadt der Schweiz

Brüssel

Den Haag

Lissabon

Geschichte Londons

Luxemburg

Vaduz – Haupstadt Liechtensteins

Paris – der Mittelpunkt Frankreichs

Wien

Wien - Haupstadt Österreichs

Rom

Venedig - Lage und Stadtstruktur

Venedig - Geschichte

Venedig - Verkehr und Wirtschaft

Venedig - Natürliche und gesellschaftliche Probleme

Venedig - Auf dem Canal Grande

Venedig - Rund um den Markusplatz

Kopenhagen

Kopenhagen - Haupstadt Dänemarks

Helsinki - Haupstadt Finnlands

Stockholm - Hauptstadt Schwedens

Oslo - Haupstadt Norwegens

Island

Reykjavik - Haupstadt Islands

Estland - Lage, Klima und Bevölkerung

Estland - Geschichte

Estland - Naturraum

Estland - Wirtschaft

Estland - Tallinn und weitere Städte

Estland - Verkehr und Infrastruktur

Estland - Religion, Sprache und Kultur

Tallinn

Lettland - Lage, Klima und Bevölkerung

Lettland - Geschichte

Lettland - Naturraum

Lettland - Wirtschaft

Lettland - Städte und Verkehr

Lettland - Religion, Sprache und Kultur

Litauen - Lage und Bevölkerung

Litauen - Naturraum und Klima

Litauen - Geschichte

Litauen- Wirtschaft

Litauen - Tourismus

Litauen - Städte und Verkehr

Litauen - Religion, Sprache und Kultur

Vilnius

Polen

Polen - Lage und Bevölkerung

Polen - Naturraum und Klima

Polen - Geschichte

Polen - Wirtschaft

Polen - Tourismus

Polen - Städte und Verkehr

Polen - Religion, Sprache und Kultur

Warschau - Hauptstadt Polens

Kroatien

Kosovo

Tschechische Republik

Prag

Prag - Haupstadt der Tschechischen Republik

Slowakei - Lage und Bevölkerung

Slowakei - Naturraum und Klima

Slowakei - Geschichte

Slowakei - Wirtschaft

Slowakei - Tourismus

Slowakei - Verkehr und Infrastruktur

Slowakei - Bratislava und andere Städte

Slowakei - Religion, Sprache und Kultur

Bratislava – Hauptstadt der Slowakei

Ungarn - Lage und Naturraum

Ungarn - Geschichte

Ungarn - Wirtschaft

Ungarn - Tourismus

Ungarn - Alltagsleben und Kultur

Ungarn - Budapest und andere Städte

Budapest - Haupstadt Ungarns

Budapest

Türkei

Istanbul - Lage, Geschichte, Bevölkerung und Religionen

Istanbul - Altstadt

Istanbul - Sultan Ahmed Moschee

Istanbul - Sultanahmedplatz

Istanbul - Hagia Sophia

Istanbul - Topkapi Palast

Istanbul - Cisterna Basilica und Valens Aquaedukt

Istanbul - Sueleymaniye Moschee

Istanbul - Theodosianische Mauer und Galataturm

Istanbul - Wirtschaft

Istanbul - Infrastruktur

Istanbul - Zwischen Europa und Asien

Istanbul - Kemal Atatuerk

Maltas Weg zur Unabhängigkeit

Valetta

Nikosia

Zypern
6.441
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.185
Übungen
35.356
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern