Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sommer und Winter, Tag und Nacht

In unseren Breiten entstehen Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten aufgrund der Umrundung der Erde um die Sonne und ihrer Rotation um sich selbst. Die Neigung der Erdachse um 23,5 Grad sorgt für die verschiedenen Jahreszeiten. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Wie entsteht Tag und Nacht? Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 107 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Sommer und Winter, Tag und Nacht
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Wie entstehen Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten?

Schon in der Grundschule wird Kindern erklärt, wie Tag und Nacht auf der Erde entstehen. Erinnerst du dich noch? Lass uns dein Wissen auffrischen und vertiefen, warum beispielsweise die Schatten im Sommer kürzer sind als im Winter und wie das mit den Jahreszeiten zusammenhängt.

Warum gibt es Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten?

Tageszeiten und Jahreszeiten in unseren Breiten entstehen dadurch, dass die Erde die Sonne umrundet und die Erde sich dabei auch um sich selbst dreht.

  • Die Erde umrundet die Sonne auf einer sogenannten elliptischen Umlaufbahn: Diese Umlaufbahn ist nicht kreisrund, sondern oval.
  • Für eine Umrundung benötigt die Erde ziemlich genau ein Jahr – exakt eigentlich 365 Tage und sechs Stunden. Die sechs zusätzlichen Stunden werden alle vier Jahre durch einen Tag mehr im sogenannten Schaltjahr ausgeglichen.
  • Gleichzeitig dreht sich die Erde innerhalb von 24 Stunden einmal um sich selbst. Dadurch entstehen der Tag und die Nacht: Wird ein Ort auf der Erde von der Sonne angestrahlt, ist dort Tag.
  • Warum ist es nachts dunkel? Im Laufe der Drehung der Erde um sich selbst liegt dieser Ort dann auch einige Stunden entgegengesetzt von der Sonne, es ist Nacht.
  • Zusätzlich ist es wichtig, dass die Drehachse der Erde nicht senkrecht zur Umlaufbahn steht, sondern um 23,5 Grad geneigt ist. Genau diese Neigung ist für die Entstehung unserer Jahreszeiten verantwortlich.

Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten einfach erklärt

Mithilfe der Zeichnung in der folgenden Abbildung kannst du dir die Entstehung von Tag und Nacht und den Jahreszeiten besser vorstellen:

Tageszeiten und Jahreszeiten

$~$1. Für die Erklärung der Länge von Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten teilst du die Erde in zwei Hälften ein: die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel. Der Äquator stellt dabei die Trennlinie dar.

$~$2. Jetzt stell dir die Drehung der etwas geneigten Erdkugel vor. Während eines halben Jahres ist die Nordhalbkugel mehr der Sonne zugewandt und während des anderen halben Jahres die Südhalbkugel.

$~$3. Auf die Hälfte, die näher zur Sonne steht, treffen die Sonnenstrahlen in einem steileren Winkel. Die Energie des Sonnenlichts wird auf der Erdoberfläche in Wärmeenergie umgewandelt. Je steiler die Sonnenstrahlen eintreffen, desto mehr Energie wird freigesetzt. In unseren Breiten nennen wir dies Sommer. Also gilt: Je steiler der Winkel der Sonneneinstrahlung ist, desto stärker wird die Erdoberfläche erwärmt.

$~$4. Während der anderen Hälfte des Jahres, wir bezeichnen dies als Winter, ist die Nordhalbkugel leicht von der Sonne weggeneigt. Der Sonneneinstrahlungswinkel ist flacher, weniger Wärmeenergie entsteht und die Temperaturen sinken. Am Nordpol geht die Sonne in dieser Jahreszeit überhaupt nicht mehr auf.

Welche Auswirkungen hat der unterschiedliche Winkel der Sonneneinstrahlung?

Die Funktion einer Sonnenuhr kennst du vielleicht: Mithilfe eines Stabs und der auftreffenden Sonneneinstrahlung kannst du die Uhrzeit ablesen. Interessanterweise sind die Schatten, die der Zeiger dabei abwirft, in unseren Breiten je nach Jahreszeit unterschiedlich lang.

Da du jetzt weißt, wie sich der Winkel der Sonneneinstrahlung verändert, kannst du vielleicht die Schattenlänge im Sommer und im Winter bereits vorhersagen. Probier die Vorhersage, bevor du dies in der Tabelle nachliest.

Jahreszeit Sonneneinstrahlung Schattenlänge
Sommer Der Winkel der Sonneneinstrahlung ist steiler. Die Schatten sind kürzer.
Winter Der Winkel der Sonneneinstrahlung ist flacher. Die Schatten sind länger.

Am 21. Juni jeden Jahres ist der Einstrahlungswinkel der Sonne am steilsten.

  • In den Monaten davor und danach sehen wir die Sonne am Himmel höher als in den Wintermonaten. Auch geht die Sonne viel früher auf und später unter: In den Sommermonaten sind die Tage deutlich länger.
  • Wie lange dauert der Tag am 21. Juni und wann geht die Sonne auf? Dies unterscheidet sich in Deutschland bereits je nach Nord-Süd-Ausrichtung. In Berlin geht am längsten Tag des Jahres die Sonne um 04:43 Uhr auf und um 21:33 Uhr wieder unter. Der Tag dauert somit 16,84 Stunden.${^1}$

Am 21. Dezember jeden Jahres ist der Einstrahlungswinkel der Sonne am flachsten.

  • In den Monaten davor und danach sehen wir die Sonne also viel flacher am Himmel und die Tage sind kürzer.
  • In Berlin geht die Sonne dann um 08:15 Uhr auf und um 15:54 Uhr unter. Stell dir vor, der kürzeste Tag dauert somit nur 7,66 Stunden.

Genau an diesem Tag, dem 21. Dezember, ist dann auf der Südhalbkugel der längste Tag. Wenn bei uns also gerade Winter ist, ist auf der Südhalbkugel Sommer und umgekehrt.
→ Der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen bestimmt unsere Jahreszeiten mit ihren unterschiedlichen Tageslängen und Temperaturen.

Im Anschluss an das Video findest du Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Tag und Nacht.

Teste dein Wissen zum Thema Wie entsteht Tag und Nacht?!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Sommer und Winter, Tag und Nacht Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sommer und Winter, Tag und Nacht kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Steht die Drehachse der Erde senkrecht zu ihrer Umlaufbahn? Wenn nicht, können auch die Sonnenstrahlen nicht immer im gleichen Winkel auf die Erdoberfläche treffen.

    Im Sommer fallen die Sonnenstrahlen auf der Nordhalbkugel relativ steil auf die Erdoberfläche. Das erklärt die hohen Temperaturen.

    Zwei Aussagen sind korrekt.

    Lösung

    Die Temperaturen jeder Jahreszeit variieren.

    • Das hängt von der Erdneigung und der Position der Sonne ab.
    • Die Erde umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Dabei steht die Erde nicht senkrecht zu ihrer Umlaufbahn, sondern ist um 23,5° geneigt.
    • Diese Neigung führt dazu, dass die Sonnenstrahlen nicht immer im gleichen Winkel auf die Erdoberfläche treffen und es deswegen mal wärmer und mal kälter auf der Erde ist.

    → Die Nordhalbkugel ist im Sommer der Sonne stärker zugeneigt und dementsprechend steigen die Temperaturen an.
    → Im Winter ist die Nordhalbkugel leicht von der Sonne weggeneigt, weswegen es im Winter deutlich kühler ist.

  • Tipps

    Die Südhalbkugel liegt südlich des Äquators.

    Erinnerst du dich, wann auf der Nordhalbkugel Sommeranfang ist?

    Die roten Punkte geben an, wann und wo die Sonnenstrahlen am steilsten auf die Erde eintreffen.

    Lösung

    Auf dem Bild siehst du, wo im Laufe des Jahres die Sonnenstrahlen ziemlich steil auf die Erde treffen.

    Ist auf der Nordhalbkugel gerade Frühling, so ist auf der Südhalbkugel Herbst. Grund dafür ist die Sonneneinstrahlung, denn wenn auf der Nordhalbkugel am 21.6. gerade Sommeranfang ist, so herrschen auf der Südhalbkugel eisige Temperaturen, da dort Winter ist.

    Wird es auf der Nordhalbkugel durch den Herbst kühler, so beginnt es auf der Südhalbkugel im Frühling wärmer zu werden.

  • Tipps

    Die Erde ist ständig in Bewegung. In 24 Stunden dreht sie sich einmal um sich selbst. Worum dreht sich die Erde noch?

    Lösung

    Jahreszeiten wie Sommer oder Winter werden durch den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen bestimmt.

    • Wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, fallen die Sonnenstrahlen steil auf die Erdoberfläche.
    • Zur gleichen Zeit ist auf der Südhalbkugel Winter, da hier die Sonnenstrahlen im flacheren Winkel auf die Erde treffen.

    Dass die Sonnenstrahlen immer anders auf die Erdoberfläche fallen, hängt mit der Bewegung der Erde zusammen.

    • Die Erde umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Dabei dreht sie sich außerdem einmal in 24 Stunden um sich selbst.
    • Ihre Drehachse steht nie senkrecht zu ihrer Umlaufbahn, sie ist immer um 23,5 Grad geneigt.

    → Das erklärt, warum die Sonnenstrahlen immer in einem anderen Winkel auf die Erdoberfläche treffen.

  • Tipps

    Der Polartag wird auch Mitternachtssonne genannt, da die Sonne nie untergeht.

    Lösung

    Polartag und Polarnacht herrschen in beiden Polargebieten.

    • Am Polartag geht die Sonne nachts nicht unter.
    • Das liegt daran, dass Tag und Nacht am Nord- und Südpol nicht gleich lang sind.
    • Wenn zum Beispiel am Sommeranfang auf der Nordhalbkugel (21.6.) die Sonnenstrahlen steil auf den nördlichen Wendekreis fallen, dann sind die Tage auf der Nordhalbkugel lang, die Nächte dafür aber umso kürzer.
    • Am 21.12. hingegen treffen die Sonnenstrahlen steil auf den südlichen Wendekreis. Auf der Nordhalbkugel sind die Tage nun kurz und die Nächte sehr lang.
    • Das ist der Grund, warum in der Zeit der Polarnacht die Sonne auch am Tag nicht aufgeht.
    • Direkt an den Polen dauern die Polartage und Polarnächte mehrere Monate.

  • Tipps

    Je steiler die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, desto wärmer wird es.

    Lösung

    Ob es auf der Erde warm oder kalt ist, hängt von der Erdneigung und der Position zur Sonne ab:

    • Fallen die Sonnenstrahlen besonders steil auf die Erdoberfläche, so ist es auch besonders heiß.
    • Das liegt daran, dass die Sonnenstrahlen auf der Erdoberfläche in Wärmeenergie umgewandelt werden.

    Da es bei uns im Sommer besonders heiß ist, heißt das, dass die Sonnenstrahlen steil auf die Erde fallen.

    Doch Vorsicht, es kann entweder nur auf der Nordhalbkugel oder auf der Südhalbkugel Sommer sein. Auf der jeweils anderen Seite ist dann zur gleichen Zeit Winter.

  • Tipps

    Bedenke, dass die Erwärmung der Erdoberfläche mit dem Einstrahlungswinkel der Sonne zusammenhängt. Je steiler die Sonnenstrahlen auf die Erde fallen, desto wärmer ist es. Was würde passieren, wenn die Sonnenstrahlen immer im gleichen Winkel fallen?

    Alle vier Jahre haben wir im Kalender einen zusätzlichen Tag: den 29. Februar. Warum ist das so?

    Lösung

    Die Erde dreht sich in 365 Tagen, 5 Stunden, 48 Minuten und 48 Sekunden um die Sonne. Sie braucht für eine Umrundung also etwas mehr als ein Jahr. Die zusätzliche Zeit wird alle vier Jahre durch einen Schalttag, den 29. Februar, ausgeglichen.

    Bei ihrer Umrundung um die Sonne steht die Erde keinesfalls senkrecht, sondern ist um 23,5 Grad geneigt. Das führt dazu, dass mal die Nordhalbkugel und mal die Südhalbkugel mehr von der Sonne beschienen werden. Die Jahreszeiten entstehen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.469

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.254

Lernvideos

38.748

Übungen

33.610

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen