Afrika
Beschreibung Afrika
Afrika. Der nach Asien zweitgrößte und zweit-meistbevölkerte Kontinent der Welt bedeckt über zwanzig Prozent der Landfläche. Den Spitznamen „Wiege der Menschheit“ verdankt er den vielen Funden frühmenschlicher Lebensspuren. Es wird allgemein angenommen, dass der moderne Mensch sich in Afrika entwickelte.
Transkript Afrika
Afrika. Der nach Asien zweitgrößte und zweitmeiste bevölkerte Kontinent der Welt bedeckt über 20 % der Landfläche. Den Spitznamen „Wiege der Menschheit“ verdankt er den vielen Funden frühmenschlicher Lebensspuren. Es wird allgemein angenommen, dass der moderne Mensch sich in Afrika entwickelte. Inzwischen leben hier mehr als eine Milliarde Menschen. Noch immer leiden sie unter der Ausbeutung ihrer Heimat. Erst durch Sklavenhandel, später Kolonialismus der europäischen Großmächte. Schon damals galt die fremdartige Tierwelt als Attraktion. Auf dem afrikanischen Kontinent befinden sich mehr als 50 Staaten. Mehrere Regionen beanspruchen jedoch ihre Unabhängigkeit. Die politische Lage ist häufig instabil. Zu den größten Städten des Kontinents zählen Lagos in Nigeria, Kinshasa in der demokratischen Republik Kongo sowie Ägyptens Hauptstadt Kairo. Vor allem in den ländlichen Gebieten ist auch heute noch Selbstversorgung an der Tagesordnung. Die Mahlzeiten werden geerntet und traditionell zubereitet. Auch eigene Tierzucht ist üblich. Ein Großteil von Zentral- und Westafrika ist von dichtem, tropischen Regenwald bedeckt. Ein enormer Gegensatz zu der nordafrikanischen Trockenwüste Sahara und den weitläufigen ostafrikanischen Savannengebieten. Die Wirtschaft in den mittel- und südafrikanischen Staaten ist vor allem auf Export ausgerichtet. Kakao, Bananen, Tropenholz sowie Gold und Diamanten werden verkauft. Eine weitere wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus.
Afrika Übung
-
Bestimme die korrekten Aussagen über Afrika.
TippsIm Vergleich mit anderen Kontinenten steht Afrika an zweiter Stelle bezüglich Größe und Anzahl der dort lebenden Menschen.
Der afrikanische Kontinent umfasst 20 % der gesamten Landoberfläche der Erde.
Über eine Milliarde Menschen leben in den mehr als 50 afrikanische Staaten.
LösungHier die wichtigsten Fakten über den afrikanischen Kontinent im Überblick:
- Afrika hat eine Fläche von 30,3 Mio. km². Damit ist Afrika der zweitgrößte Kontinent und hat 22 % Anteil an der gesamten Landfläche der Erde.
- Über eine Milliarde Menschen leben in Afrika in 55 Staaten. Mehrere Regionen streben nach Unabhängigkeit von (ehemaligen) Kolonialmächten und setzen dies auch teilweise mit Gewalt durch. Die Gesamtzahl der Staaten wechselt dadurch öfter.
- Die Küstenlänge Afrikas beträgt 30.490 km. Afrika grenzt nördlich an das Mittelmeer, östlich an das Rote Meer und den Indischen Ozean und westlich an den Atlantischen Ozean.
- Ansonsten liegt die einzige Verbindung zu anderem Festland im Nordosten. Es ist die Grenze zur Sinai-Halbinsel, die Afrika über Ägypten an einem kurzen Stück mit dem asiatischen Kontinent verbindet.
-
Stelle geschichtliche Aspekte Afrikas dar.
TippsDie ältesten Funde menschlichen Wirkens in Afrika führen zu der Bezeichnung „Wiege der Menschheit".
Zwei weitere geschichtliche Ereignisse waren erstens der Sklavenhandel und zweitens die Kolonialisierung.
LösungDie Wiege der Menschheit
- Der aktuelle Stand der Geschichtsforschung besagt, dass sich vor etwa zwei Millionen Jahren die frühe Form des Menschen in Afrika entwickelte.
- Von dort aus verteilte er sich langsam auf der ganzen Welt.
- Sklaverei bedeutet, dass Menschen ihre Rechte abgesprochen werden und sie Eigentum von anderen Menschen werden.
- Über 400 Jahre wurden afrikanische Menschen an andere Länder verkauft, vor allem an Kolonien.
- Bei der Kolonialisierung eroberten meist europäische Staaten Gebiete und unterdrückten diese politisch und beuteten sie wirtschaftlich aus. Fast jedes afrikanische Land war davon betroffen.
-
Ermittle die Klimazonen Afrikas.
TippsAn der Nord- und Südspitze Afrikas gibt es das mediterrane Klima.
Die Klimazone am Äquator wird tropisches immerfeuchtes Klima genannt.
LösungGebiete mit ähnlichen Klimafaktoren, wie z. B. Sonnenintensität, Niederschlag, Bewölkung, Winde, werden zu Klimazonen zusammengefasst.
- Afrika besteht fast nur aus der subtropischen und tropischen Klimazone.
- Die Nord- und Südspitzen gehören zur warmgemäßigten Zone mit mediterranem Klima.
- Subtropen mit Steppen- und Wüstenklima
- und Tropen mit wechselfeuchtem Tropenklima, tropischem Feuchtklima sowie tropischem immerfeuchten Klima.
- Z. B. findest du in den Wüstengebieten Afrikas kaum große Städte.
- Erinnerst du dich an die größten Städte Lagos und Kinshasa? Sie liegen in den Tropen. Kairo befindet sich an der Nordspitze, also noch im mediterranen Klima.
-
Analysiere die Entwicklung der Wirtschaft Afrikas.
TippsGroße Unterschiede gibt es bei der Wirtschaft und dem Einkommen.
In Städten gibt es Arbeit und viele Menschen ziehen in die Städte.
LösungBei dieser Übung hast du Faktoren kennengelernt, die einen Einfluss auf das Leben in afrikanischen Staaten haben.
Eine große Herausforderung für die meisten Länder Afrikas ist das hohe Bevölkerungswachstum aufgrund einer fehlenden Familienplanung.
- Die Geburtenrate ist sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten sehr hoch.
- Aufgrund der fehlenden Perspektiven auf dem Land ziehen immer mehr Menschen in die Städte.
- Die Städte „explodieren“.
- Sie sind infrastrukturell nicht ausgebaut und die zugezogene Landbevölkerung kommt oft in Slums oder sehr ärmlichen Wohnsiedlungen unter. Oft gibt es weder eine Wasser-, Strom- oder Abfallversorgung.
- Diese Lebensbedingungen führen oft zu sozialen Unruhen.
- Hinzu kommt noch, dass hier verschiedene Ethnien aufeinandertreffen, was die sozialen Konflikte noch weiter verschärft.
-
Lokalisiere die Staaten mit den drei größten Städten Afrikas.
TippsDie Hauptstadt Ägyptens kennst du, oder? Deshalb hier ein Tipp zur Hauptstadt von Nigeria: Sie beginnt mit L.
Kinshasa ist die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo.
LösungDie drei Hauptstädte Kairo, Lagos und Kinshasa haben jeweils über 10 Millionen Einwohner/-innen, Kairo hat sogar ca. 20 Millionen.
Kennst du noch weitere afrikanische Städte? Vielleicht Johannesburg und Nairobi?
- Johannesburg ist eine ziemlich bekannte Stadt in Südafrika und hat ca. 4,4 Millionen Einwohner/-innen.
- Nairobi ist die Hauptstadt von Kenia mit ca. 4,3 Millionen Einwohner/-innen.
- Die flächengrößten Länder Afrikas sind Algerien und die Demokratische Republik Kongo mit jeweils ca. 2,3 Millionen km².
- Die bevölkerungsreichsten Länder sind Nigeria mit ungefähr 190 Millionen Einwohner/-innen und Äthiopien mit ca. 105 Millionen Einwohner/-innen.
-
Stelle die vielfältigen Kontraste Afrikas gegenüber.
Tipps„The great migration“ ist eine jährliche Tierwanderung durch die Savanne.
Das Verschwinden von Lebensräumen und das extensive Jagdgeschehen führen zu immer mehr Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind.
Trotz vorhandener Rohstoffe leben viele Menschen unterhalb des Existenzminimums.
LösungAfrika ist ein Kontinent mit sehr vielschichtigen Facetten und extremen Kontrasten.
Faszinierenden Besonderheiten stehen oft enorme Herausforderungen gegenüber.
- Um das Aussterben vieler Tierarten zu verhindern, gibt es inzwischen zahlreiche Initiativen.
- Beispielsweise werden geschützte Gebiete ausgedehnt und der internationale Handel mit Tierprodukten stark sanktioniert.

Afrika

Aufteilung des afrikanischen Kontinents

Die Wiege der Menschheit

Traditionelle Kulturen Afrikas

Afrikas landwirtschaftliche Exportprodukte

Food crops

Marokko

Benin - topografische Lage, Klima und Naturraum

Benin - Bevölkerungsstruktur

Benin - Geschichte und Staatsform

Benin - wirtschaftliche Situation und Infrastruktur

Benin - Bildungschancen und Religion

Benin - Medizinische Versorgung

Namibia

Durstiges Land - Namibia

Der Regenwald Ghanas

Sklavenhandel

Eröffnung des Sueskanal