Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Food crops

Landwirtschaftliche Produkte, die für den Eigenverbrauch angebaut werden, werden als Nahrungspflanzen bezeichnet, im Gegensatz zu Exportpflanzen, die für den Verkauf bestimmt sind. Beispiele für Nahrungspflanzen sind Cassava und Kokospalmen, die auf vielfältige Weise genutzt werden können. Erfahrt mehr über die Unterschiede und Auswirkungen dieser Anbaupraktiken! Neugierig? Dann lest weiter!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Food crops

Was sind Hauptnahrungsmittel in vielen tropischen Ländern?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 45 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Food crops
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Food crops Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Food crops kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Mit der Übersetzung der englischen Begriffe gelingt dir die Zuordnung schnell. Insbesondere durch die Begriffe Cash und Gewinn.

    Den Anbau in Monokultur, also nur einer Pflanzenart auf einer großen Fläche, findet man stets zur Optimierung der Erntemenge und damit zusammenhängend des monetären Gewinns.

    Lösung

    Das Thema Food Crops (Anbau zum Eigenbedarf) und Cash Crops (Anbau zum Verkauf) greift eine zentrale Thematik vieler Entwicklungsländer auf:

    • Um den weltweiten Bedarf an Nahrungsmitteln zu bedienen, werden in vielen Entwicklungsländern riesige Agrarflächen in Monokultur angebaut.
    • Die Ernte wird in vielen Fällen komplett an die Industrieländer verkauft.
    • Teile der Ernte werden auch zur Energiegewinnung in den Industrieländern eingesetzt, z. B. Palmöl als Biodiesel.

    $\rightarrow$ Der Monokulturanbau von Energiepflanzen für Industrieländer muss kritisch hinterfragt werden. Insbesondere wenn die einheimische Bevölkerung unter Hunger leidet.

  • Tipps

    Nach der Ernte wird erst das Kokoswasser abgelassen und daraufhin das Nährgewebe (Fruchtfleisch) bearbeitet.

    Aus dem Kokosfruchtfleisch (Kopra) kann Kokosöl oder Kokosfett hergestellt werden.

    Lösung

    Die traditionelle Ernte der Kokosnüsse wird per Stammhochklettern umgesetzt, eine sehr anstrengende Arbeit bei bis zu 30 m hohen Stämmen.

    • Auf Plantagen werden heutzutage auch andere Ernteweisen umgesetzt, beispielsweise mit extrem langen Schnittmessern.
    • In manchen Gegenden werden dressierte Affen zur Ernte eingesetzt. Was sich erstmal lustig anhört, widerspricht jedoch jeglichem Tierschutz. TierschützerInnen setzen sich weltweit für ein Verbot ein.

    Übrigens wird das Flüssige der Kokosnuss oft fälschlicherweise als Kokosmilch bezeichnet.

    $\rightarrow$ Öffnet man die Kokosnuss, kann man der Frucht Kokoswasser entnehmen.

    $\rightarrow$ Kokosmilch wird aus dem Nährgewebe des Kerns und Wasser hergestellt.

  • Tipps

    Cassava ist ein anderer Begriff für Maniok. Dies ist eine Knollenfrucht, die vielen Menschen in Afrika und anderen Kontinenten als Grundnahrungsmittel dient.

    Beim Verzehr müssen die Giftstoffe in der Schale beachtet werden.

    Maniok gehört zur Gruppe der Food Crops, nicht der Cash Crops.

    Lösung

    Neben Cassava wird Maniok auch als Tropenkartoffel oder als Yuka-Frucht bezeichnet. Ähnlich wie die Kartoffel in Deutschland gilt Maniok in Afrika, Asien und Südamerika als Grundnahrungsmittel.

    • Die Frucht ist außen rotbraun und innen weiß.
    • Maniok kann ähnlich wie die Kartoffel gekocht, frittiert, gebacken oder gebraten werden.
    • Nur muss bei jeder Verarbeitung darauf geachtet werden, dass die Schale entfernt wird, da diese Giftstoffe enthält.

  • Tipps

    Die Brandrodung dient zum einen zur Flächengewinnung, zum anderen auch zur Düngung des Bodens durch die zurückbleibende Asche.

    Die Erträge für die Bauern der Shifting Cultivation sind eingeschränkt und der Arbeitsaufwand hoch.

    Lösung

    Im tropischen Regenwald ist der Pflanzenbewuchs enorm dicht. Um Anbauflächen für den Eigenbedarf zu gewinnen, wird die Brandrodung zur Flächengewinnung sowie zur Zufuhr von Nährstoffen und zur Entsäuerung des Bodens eingesetzt.

    Aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen wird bei der Eigenbedarfs-Brandrodung teilweise vom Fortbestehen des natürlichen ökologischen Gleichgewichts gesprochen, in anderen Fällen wird die Mitwirkung an der Zerstörung des Regenwaldes angemahnt.

    Von grundlegender Bedeutung ist die Einhaltung der Brachezeit, um die ausgelaugte Fläche zu regenerieren. Und auch, um die erneute Ausbreitung der natürlichen Landschaft des tropischen Regenwaldes zu unterstützen.

  • Tipps

    Das Bestehen durch sich selbst wird mit dem Begriff Subsistenz beschrieben.

    Lösung

    Bei der Subsistenzwirtschaft versorgen sich die Familien selbst mit Nahrungsmitteln. Dazu gehört der Pflanzenanbau sowie das Jagen und Fischen.

    Die Familien handeln in einem selbstständigen System, sie sind unabhängig und produzieren ohne Marktorientierung. Meist haben diese Familien keinen Zugang zu einer Art von Einkommen und versuchen durch die Landwirtschaft ihr Existenzminimum zu sichern.

  • Tipps

    Achte auf die Unterschiede zwischen Food Crops und Cash Crops.

    Kritik am Anbau und Export durch Großbetriebe in Monokulturform ist berechtigt. In vielen Fällen wird Biodiversität zerstört und für die lokale Bevölkerung keine angemessenen Arbeitsmöglichkeiten geschaffen.

    Lösung

    Jetzt bist du Experte bei der Bestimmung von Produkten aus den Kategorien Cash Crops und Food Crops. Und du kennst nun einige, kritisch zu hinterfragende, Faktoren beim Cash-Crop-Anbau.

    Das Siegel Fairtrade bedeutet, dass die Produktion in den Anbaugebieten zum Wohle der lokalen Bevölkerung und meist im Einklang mit der Natur umgesetzt wird.

    • Zahlreiche Familienbetriebe können durch Zusammenschlüsse unter verschiedenen Fairtrade-Siegeln existieren.
    • Ein geregeltes und sicheres Einkommen sowie angemessene Sicherheits- und Arbeitsbedingungen wird den Menschen vor Ort ermöglicht.
    • Die einzigartige Biodiversität kann durch die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe eher erhalten werden als durch Großbetriebe mit Monokulturanbau.

    $\rightarrow$ Ein Blick auf Fairtrade-Siegel beim Einkauf lohnt sich sehr, um den Menschen vor Ort in Afrika, Asien und Südamerika eine angemessene Existenz zu ermöglichen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen