Wirtschaftssektoren
Erfahre in diesem Artikel, wie die Wirtschaft in primäre, sekundäre und tertiäre Sektoren aufgeteilt wird. Von der Urproduktion über die Industrie bis zum Dienstleistungssektor – lerne, wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Interessiert? Mehr dazu findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wirtschaftssektoren

Industrieländer

Entwicklungsländer

Transportsysteme

Städtische Flächennutzung

Urbanisierung – Definition und Bedeutung

Recycling und Mülldeponien – es war einmal unsere Erde (Folge 18)

Neue Technologien – Es war einmal unsere Erde (Folge 25)

Fair Trade Schokolade aus Ghana

Kakaoverarbeitung in Deutschland

Kakaoanbau und Kakaoernte

Reisanbauzyklus

Reisanbau und Religion
Wirtschaftssektoren Übung
-
Definiere, was man unter der Wirtschaft eines Landes versteht.
TippsDie Wirtschaft eines Landes lässt sich als Kreislauf darstellen.
Bei der Wirtschaft eines Landes werden alle Wirtschaftssektoren berücksichtigt.
Die Wirtschaft schließt Herstellung und Verkauf von Produkten mit ein.
LösungUnter der Wirtschaft eines Landes versteht man den Kreislauf zwischen Geld, Waren und Berufen. Es geht also um die Herstellung, Verarbeitung und den Verkauf und Kauf von Waren. Hierzu ein Beispiel: Eine Kuh wird gemolken. Die Milch wird zu einer Molkerei transportiert und dort verarbeitet, z. B. zu Joghurt, Sahne oder H-Milch. Von dort aus kommen die Produkte in den Supermarkt, wo du sie kaufen kannst.
-
Vervollständige die Aussagen zum Thema Wirtschaftssektoren.
TippsDer primäre, sekundäre und tertiäre Sektor sind die drei klassischen Wirtschaftssektoren.
Der sekundäre Sektor wird auch Industriesektor genannt.
Unter Urproduktion versteht man die Gewinnung von Rohstoffen.
LösungDie Wirtschaft eines Landes ist in drei Sektoren aufgeteilt:
- Primärer Sektor: Urproduktion
- Sekundärer Sektor: Industrie
- Tertiärer Sektor: Dienstleistungen.
Je höher dein Ausbildungsabschluss durch Berufsausbildung oder Studium ist, desto freier bist du in der Auswahl deines Berufes.
-
Ordne die Berufe den unterschiedlichen Wirtschaftssektoren zu.
TippsBerufe des primären Sektors haben oft mit körperlicher Arbeit zu tun.
Berufe, in denen Leistungen für andere erbracht werden, gehören zum tertiären Sektor.
Im sekundären Sektor werden Rohstoffe weiterverarbeitet.
LösungBerufe des primären Sektor beschäftigen sich mit der Gewinnung von Rohstoffen. Im sekundären Sektor werden die Rohstoffe verarbeitet, z. B. in der Industrie oder in einer Schreinerei. Im tertiären Sektor werden Dienstleistungen für andere erbracht, z. B. durch Ärzt/-innen, Lehrer/-innen oder Friseur/-innen.
-
Arbeite heraus, was es mit dem quartären Sektor auf sich hat.
TippsIm quartären Sektor geht es um Informationsdienstleistungen.
Berufe des quartären Sektors sind anspruchsvoll.
Meist werden Tätigkeiten im quartären Sektor gut bezahlt.
LösungDer quartäre Sektor schließt alle Informationsdienstleistungen mit ein. Es geht hier um hoch spezialisierte Tätigkeiten, die meist anspruchsvoll sind und eine hohe Verantwortungsbereitschaft erfordern. Für einen Beruf im quartären Sektor muss man oft eine lange Ausbildung durchlaufen.
-
Beschreibe, wodurch sich die einzelnen Wirtschaftssektoren unterscheiden.
TippsBerufe im primären Sektor sind oft mit körperlicher Arbeit verbunden.
Im sekundären Sektor arbeitet man mit Rohstoffen.
Der tertiäre Sektor wird auch Dienstleistungssektor genannt.
LösungDie drei Sektoren unserer Wirtschaft heißen primärer, sekundärer und tertiärer Sektor. Im primären Sektor werden Rohstoffe gewonnen, im sekundären Sektor werden sie zu Produkten verarbeitet. Im tertiären Sektor geht es um den Verkauf von Waren und um alle anderen Dienstleistungen.
-
Erläutere die Entwicklung der Wirtschaftssektoren seit 1800.
TippsJe größer der Bereich ist, den ein Sektor einnimmt, desto mehr Erwerbstätige arbeiten in diesem Sektor.
Das Modell bezieht sich vor allem auf hoch entwickelte Länder.
Der primäre Sektor nimmt am stärksten ab.
LösungDas Modell von Jean Fourastié beschreibt die Entwicklung der Wirtschaftssektoren. Während der primäre und der sekundäre Sektor im Laufe der Jahrhunderte immer stärker abnehmen, steigt der tertiäre Sektor an. Es arbeiten also immer mehr Erwerbstätige in Dienstleistungsberufen. In Schwellenländern liegt der Schwerpunkt auf dem Industriesektor. In vielen Ländern des globalen Südens sind noch sehr viele Erwerbstätige im primären Sektor, vor allem in der Landwirtschaft, der Fischerei und im Bergbau beschäftigt.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Naturkatastrophen
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer