Kakaoanbau und Kakaoernte

Grundlagen zum Thema Kakaoanbau und Kakaoernte
Kakao wächst an Bäumen. Die Kakaobohnen verstecken sich dabei in großen Schoten, die sich gelb oder rot färben, wenn sie reif sind. Mit dem Buschmesser werden sie vorsichtig vom Baum entfernt und dann per Hand von den Bauern und deren Familie entleert.
Transkript Kakaoanbau und Kakaoernte
Wo früher tropische Regenwälder wuchsen, wird heute oft Kakao angebaut. Die Kakaobäume benötigen eine gleichmäßig hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit. Daher wachsen sie im feuchtwarmen Klima der Tropen, in Äquatornähe, besonders gut. Kakao ist im Süden Ghanas das wichtigste Anbauprodukt. Er geht ausschließlich in den Export und zählt zu den sogenannten Cash Crops, die den Ausfuhrländern und den Bauern Geld einbringen. Anders als in Südamerika, wo Kakao meist in großflächigen Plantagen angebaut wird, ist der Anbau in Ghana in der Hand von Kleinbauern und Familienbetrieben. Das liegt daran, dass der Kakao auf großen Plantagen nicht so gut gedeiht, da die Bäume anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind. Die Kakaofrüchte wachsen direkt am Stamm und an größeren Ästen. Die Bäume werden nur acht bis zehn Meter hoch. Das macht das Ernten einfach. Nur die gelben und roten Früchte sind reif, die grünen sind noch nicht so weit. Beim Abschlagen der Früchte mit dem Buschmesser darf die Rinde der Bäume nicht verletzt werden, damit keine Krankheitskeime eindringen können. Hier in Südghana beginnt die Kakaoernte mit der Trockenzeit etwa Anfang November. Drei bis vier Monate dauert die Erntesaison. 30 Jahre lang trägt ein Kakaobaum Früchte, und bis zu 30 Kakaofrüchte kann man pro Jahr von einem Baum ernten. Mit einem großen Buschmesser werden die Früchte geöffnet. Sie enthalten 20 bis 60 Samen, die eigentlichen Kakaobohnen, nur sehen die jetzt noch weiß aus und sind von glibberigem Fruchtmus umgeben. Das Öffnen der Kakaofrüchte geschieht ausschließlich in Handarbeit. Da kann man die Hilfe der Familie und der Nachbarn gut gebrauchen. Mit der Hand werden die Samenkerne aus den Früchten herausgekratzt.

Wirtschaftssektoren

Industrieländer

Entwicklungsländer

Entwicklungsländer – Hindernisse für ihre Entwicklung

Transportsysteme

Städtische Flächennutzung

Wandel im ländlichen Raum

Faltengebirge – Nutzung

Recycling und Mülldeponien – Es war einmal unsere Erde (Folge 18)

Neue Technologien – Es war einmal unsere Erde (Folge 25)

Fair Trade Schokolade aus Ghana

Kakaoverarbeitung in Deutschland

Kakaoanbau und Kakaoernte

Reisanbauzyklus

Reisanbau und Religion
2.666
sofaheld-Level
6.202
vorgefertigte
Vokabeln
10.811
Lernvideos
43.922
Übungen
38.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern