Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Bayern – Überblick

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 3.8 / 169 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Bayern – Überblick
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Grundlagen zum Thema Bayern – Überblick

Freistaat Bayern

Bayern ist das größte und südlichste der 16 Bundesländer Deutschlands. Das Bundesland Bayern ist ein Freistaat, genauso wie Sachsen und Thüringen. Das große Wappen von Bayern besteht aus sechs Elementen. In der Mitte des Wappens befindet sich ein blau-weißes Schild, umgeben wird dieses von den Wappen der Regionen Franken, Schwaben, Altbayern und Oberpfalz. Über dem Wappen befindet sich die Volkskrone als Zeichen der Volkssouveränität. Die klassische Staatsflagge Bayerns zeigt das typisch blau-weiße Rautenmuster. Solltest du ein Referat zu Bayern halten, ist die Erklärung des Wappens ein guter Einstieg.

Bayerisches Wappen

Bayern – Geografie und Steckbrief

Bayern liegt in der Mitte Europas und hat eine Fläche von etwa 70 500 Quadratkilometern. Das Bundesland grenzt an die Tschechische Republik, an Österreich und über ein kurzes Stück Bodensee an die Schweiz. Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen sind benachbarte Bundesländer. Der Freistaat ist in sieben Regierungsbezirke untergliedert:

  • Unterfranken (Hauptstadt Würzburg)
  • Mittelfranken (Hauptstadt Ansbach)
  • Oberfranken (Hauptstadt Bayreuth)
  • Oberpfalz (Hauptstadt Regensburg)
  • Schwaben (Hauptstadt Augsburg)
  • Oberbayern (Hauptstadt München)
  • Niederbayern (Hauptstadt Landshut)

Die einzelnen Regierungsbezirke zeigt die geografische Karte von Bayern.

Regierungsbezirke von Bayern

Die Hauptstadt des Bundeslands Bayern ist München. Sie ist auch die größte Stadt des Freistaats. Personen mit Hauptwohnsitz in Bayern zählen als Einwohnerinnen und Einwohner Bayerns. Die Bevölkerung in Bayern beläuft sich im Jahr 2020 auf etwas mehr als 13 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 186 Einwohnenden pro Quadratkilometer.

Wichtige Gewässer in Bayern sind die Donau, der Main und Endmoränenseen wie der Chiemsee und der Starnberger See. Zu den Nebenflüssen der Donau in Bayern gibt es einen bekannten Merkspruch: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg. Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.“

Es gibt nicht nur einen Naturraum in Bayern, sondern vier: Die Bayerischen Alpen, das Alpenvorland, das Ostbayerische Mittelgebirge und das Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenland.

Welche Geschichte hat Bayern?

1180 bis 1918 regierten die Wittelsbacher über Bayern. Ab 1806 war Bayern ein Königreich. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Wittelsbacher in der Novemberrevolution abgesetzt. 1949 wurde Bayern Teil der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland.

Sprache, Verkehr und Wirtschaft in Bayern

  • In Bayern gibt es unterschiedliche Dialekte. Besonders berühmt ist der bairische Dialekt, der in Ober- und Niederbayern und in der Oberpfalz gesprochen wird. Daneben gibt es den fränkischen und den schwäbischen Dialekt.
  • Die Wirtschaft in Bayern vielfältig. Das Bundesland ist wirtschaftsstark, das sich von einem Agrar- zu einem Technologiestandort entwickelt hat. Besonders die Automobilindustrie rund um München hat Bayern bekannt gemacht.
  • Der Verkehr in Bayern hat besonders durch die Verbindung zu Österreich eine große Bedeutung. Bayern hat ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen und Bahnstrecken. Große Flughäfen befinden sich in München und Nürnberg.

Sehenswürdigkeiten in Bayern

Bayern ist auch bei Touristen ein beliebtes Bundesland. Aber was ist berühmt in Bayern? Ein bekanntes Urlaubsziel sind die Bayerischen Alpen mit der Zugspitze und weiteren Gipfeln und Seen. Auch die Mittelgebirge, wie zum Beispiel der Bayerische Wald, der Spessart oder die Rhön, werden gerne besucht. Historische Städte in Bayern, wie München oder Bamberg, geben Einblicke in die Geschichte Bayerns. Sehr beliebt ist das Münchner Oktoberfest, das jedes Jahr Ende September stattfindet, oder der Christkindlesmarkt in Nürnberg. Mit Bayern werden außerdem oft die oberbayerische Lederhose und das Dirndl sowie die Brezel verbunden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Freistaat Bayern

Wie viele Einwohner hat Bayern?
Wie groß ist Bayern?
Aus wie vielen Regierungsbezirken besteht das Bundesland Bayern?
Wann wurde das Bundesland Bayern gegründet?

Transkript Bayern – Überblick

Der Freistaat Bayern ist das südlichste Bundesland Deutschlands. Es liegt im Mittelpunkt Europas. Bayern hat eine Fläche von 70.500 km² und ist somit das größte Bundesland Deutschlands. Bayern grenzt an die Tschechische Republik, an Österreich und hat ein kurzes Stück Seegrenze mit der Schweiz am Bodensee. Benachbarte Bundesländer sind Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen. Der Freistaat ist in sieben Regierungsbezirke untergliedert. Unterfranken mit der Hauptstadt Würzburg, Mittelfranken mit Ansbach als Hauptstadt, Oberfranken mit Bayreuth und die Oberpfalz mit Regensburg im nördlichen Teil Bayerns, sowie Schwaben, dessen Hauptstadt Augsburg ist, Oberbayern mit München und Niederbayern mit Landshut als Hauptstadt im südlichen Teil. Zur Bevölkerung Bayerns zählen alle Einwohner, die mit ihrer Hauptwohnung in Bayern gemeldet sind, also auch alle hier gemeldeten Ausländer und Ausländerinnen. Bayern hat gut zwölfeinhalb Millionen Einwohner. Das heißt, auf jeden Quadratkilometer kommen 177 Einwohner. Die Vergleichszahl für die Bundesrepublik Deutschland liegt bei 230, die der Europäischen Union bei 116 Einwohnern pro Quadratkilometer. Das große Staatswappen des Freistaates Bayern zeigt sechs Elemente. In der Mitte des Wappens befindet sich als so genanntes Herzschild das typische weiß-blaue Rautenmuster, das für Bayern als gesamten Staat steht. Der goldene Löwe auf schwarzem Grund steht für die Oberpfalz. Der rot-weiße dreizackige Rechen rechts daneben steht für die fränkischen Bezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken. Der blaue Panther links unten steht für Altbayern und die drei schwarzen Löwen rechts unten im Wappen stehen für Schwaben. Über dem Wappen befindet sich, als letztes Element des Wappens, die so genannte Volkskrone. Diese symbolisiert seit dem Wegfall der Monarchie die Volkssouveränität. Das große Staatswappen wird von zwei Löwen als Schildhalter begleitet. Das kleine Staatswappen besteht aus dem weiß-blauen Rautenmuster und der Volkskrone. Bayern hat zwei Staatsflaggen. Zum einen die Rautenflagge und zudem die Streifenflagge, die oben einen weißen Streifen und unten einen blauen Streifen zeigt.

Bayern – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Bayern – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Zugehörigkeit der Größe nach an.

    Tipps

    Wir leben alle auf der Erde. Die nächst kleinere Zugehörigkeitsform sind die Kontinente.

    Die Kontinente bestehen aus verschiedenen Staaten.

    Der deutsche Staat besteht aus 16 Bundesländern.

    Bayern besteht aus sieben Regierungsbezirken.

    Lösung

    Stelle dir vor, du lebst in München. Dann bist du also:

    • Erdbewohnerin/Erdbewohner
    • Europäerin/Europäer
    • Deutsche/Deutscher
    • Bayerin/Bayer
    • Oberbayerin/Oberbayer
    • Münchnerin/Münchner
    Die Zuordnung zu einem Kontinent, zu einem Staat und zu einer Stadt oder einem Dorf ist fast immer möglich.

    Große Unterschiede weltweit gibt es in der Gliederung des Staates. Es gibt zum Beispiel:

    • Bundesstaaten in den USA und Australien
    • Provinzen im Kongo und in China
    • Föderationssubjekte und -kreise in Russland
  • Benenne die angrenzenden Staaten und Bundesländer Bayerns.

    Tipps

    Im Osten und im Süden liegen zwei weitere Staaten: Tschechien und Österreich.

    Im Westen grenzt Bayern an das Bundesland Baden-Württemberg.

    Im Norden von Bayern liegen (von Westen nach Osten): Hessen, Thüringen, Sachsen.

    Lösung

    Bayern liegt zentral in Europa, deshalb grenzt es an vieles an.

    Starten wir im Osten im Uhrzeigersinn:

    • Dort liegt der Staat Tschechien mit der Hauptstadt Prag.
    • Im Süden grenzt Österreich mit der Hauptstadt Wien an.
    • Etwas Besonderes ist die Seegrenze zur Schweiz. Das bayerische Bodenseeufer ist 18 km lang und grenzt indirekt an die Schweiz.
    • Im Westen liegt das Bundesland Baden-Württemberg mit der Landeshauptstadt Stuttgart.
    • Im Norden reihen sich drei Bundesländer entlang der bayerischen Grenze: Hessen (Wiesbaden), Thüringen (Erfurt), Sachsen (Dresden).
    Heißt es eigentlich bayerisch oder bayrisch? Laut Duden ist beides möglich:
    • Bayerisch wird in der Standardsprache und bei Eigennamen verwendet (z. B. Bayerischer Wald). In der Standardsprache geht jedoch auch bairisch.
    • Bayrisch wird oft umgangssprachlich genutzt: eine bayrische Brezn.
  • Beschreibe das bayerische Wappen.

    Tipps

    Achtung, es haben sich drei falsche Beschreibungen eingeschlichen.

    Die Farbkombination schwarz-gold hängt bei diesem Wappen immer mit Löwen zusammen.

    Volks- oder Monarchiekrone, das ist hier die Frage. Eine Monarchie ist ein Königreich. Hat Bayern noch einen König?

    Lösung

    Jetzt kannst du das bayerische Wappen genau beschreiben.

    Neben der Volkskrone, den Schildhaltern und dem zentralen Rautenmuster stehen die vier kleinen Wappen für die sieben Regierungsbezirke. Vier Wappen für sieben Bezirke?

    • Der 3-zackige Rechen in rot-weiß steht für die drei fränkischen Regierungsbezirke: Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken.
    • Der goldene Löwe steht für die Oberpfalz.
    • Die schwarzen Löwen stehen für Schwaben.
    • Der blaue Panther steht für Oberbayern und Niederbayern.

    Achte auch auf die bayerische Bundeslandflagge: Entweder wird das blau-weiße Rautenmuster dargestellt oder ein weißer und ein blauer Streifen (Streifenflagge).

  • Charakterisiere die drei bayerischen Großlandschaften.

    Tipps

    Die Donau in Bayern trennt die zwei Großlandschaften Mittelgebirge (nördlich) und Alpenvorland (südlich).

    Das Alpenvorland ist an einigen Stellen flacher als die nördlich gelegenen Mittelgebirgszüge.

    Lösung

    Die vier Großlandschaften Deutschlands gehören zum geographischen Grundwissen. Präge sie dir gut ein:

    • Norddeutsches Tiefland
    • Mittelgebirge
    • Alpenvorland
    • Alpen

    Bayern hat als einziges Bundesland einen Anteil an drei dieser Großlandschaften. Dadurch besitzt Bayern eine sehr abwechslungsreiche Landschaft:

    • Im Alpenvorland findet man zahlreiche größere Seen, unter anderem den Chiemsee, Ammersee, Starnberger See, Staffelsee, Tegernsee und Schliersee.
    • Von den 16 deutschen Nationalparks liegen zwei in Bayern: Bayerischer Wald und Berchtesgaden.
  • Fasse die Informationen zur Bevölkerungsdichte zusammen.

    Tipps

    In Deutschland leben 230 Einwohner pro km².

    Die Mongolei hat die niedrigste Bevölkerungsdichte mit 1,9 Einwohner pro km².

    Lösung

    Die Bevölkerungsdichte kann man ganz einfach ausrechnen:

    • Einwohnerzahl geteilt durch Fläche in km² = Bevölkerungsdichte in km²
    • Dabei ist die Bezugsgröße sehr wichtig. Also aus welchem Gebiet schneidet man den km² beispielhaft aus.
    • In einer Stadt stehen Hochhäuser eng aneinander, es gibt kaum unbebaute Flächen. Hier ist die Bevölkerungsdichte meist sehr hoch.
    • In einem Land oder einem Bezirk gibt es auch immer unbebaute Flächen (z. B. Ackerland, Wiesen, Wald), d. h. die Fläche ist größer. Dadurch ist die Bevölkerungsdichte niedriger.
    Hier nochmal ein Beispiel:
    • München ist die am dichtesten besiedelte Großstadt in Deutschland mit 4686 Einwohnern pro km².
    • Hamburg hat nur 2424 Einwohner pro km², aber hier leben die Menschen ähnlich dicht beisammen wie in München.
    • Hintergrund $\rightarrow$ Hamburg hat viel mehr unbebaute Flächen und eine riesige Hafenanlage, deshalb ist die Bevölkerungsdichte hier niedriger.

    Jetzt kannst du die Bevölkerungsdichte deiner Stadt / deines Dorfes ausfindig machen.

  • Ermittle interessante bayerische Fakten.

    Tipps

    Der Montblanc ist der höchste Berg Europas mit 4807 m.

    Der Hauptsitz von Toyota ist in Toyota (Japan).

    In Deutschland gab es keine Tyrannosaurus rex-Funde.

    München beherbergt viele bekannte Museen, z. B. ein berühmtes Kunstmuseum, die Alte Pinakothek.

    Vom Rhein zum Main zur Donau sind die Wasserstraßen, die die Nordsee mit dem Schwarzen Meer verbinden.

    Lösung

    Interessante Fakten zu Bayern

    • Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands mit 2962 m und der Montblanc ist der höchste Berg Europas mit 4807 m.
    • Die Automobilbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Bayern. BMW und Audi haben beide ihren Hauptsitz in Bayern. BMW ist übrigens die Abkürzung für Bayerische Motoren Werke.
    • Kelheim ist eine bayerische Stadt in der Nähe von Regensburg (Oberpfalz) mit zwei interessanten Besonderheiten: Hier wurden Skelette von Dinosauriern gefunden und hier mündet der Rhein-Main-Donau-Kanal in die Donau.
    • Der Rhein-Main-Donau-Kanal ist ein rund 171 km langer Kanal, der den Main mit der Donau verbindet. Der Kanal ermöglicht nun die Fahrt mit einem Schiff von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer, eine komplette Durchquerung Europas.
    • Das Deutsche Museum in München ist eines der größten Technik- und Naturkundemuseen der Welt.