Plattentektonik
Erkunde die faszinierende Welt der Kontinentalverschiebung und Plattentektonik! Hier erfährst du, wie die tektonischen Platten, die unsere Erdkruste und den obersten Erdmantel bilden, sich bewegen und welche Unterschiede zwischen ozeanischen und kontinentalen Platten es gibt. Zusätzlich wirfst du einen genaueren Blick auf die Auswirkungen unterschiedlicher Bewegungsrichtungen. Neugierig geworden? Dann tauche ein in das spannende Gebiet der Geophysik!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Plattentektonik Übung
-
Fasse die Prinzipien der Plattentektonik zusammen.
TippsVor Millionen von Jahren waren die Erdplatten noch deutlich näher beieinander. Kannst du dir vorstellen, was durch das Auseinanderrücken der Platten entstanden ist?
Die Plattentektonik beschreibt die Theorie, dass die Erdkruste aus mehreren großen und vielen kleinen Platten besteht.
Zwei Aussagen sind korrekt.
LösungDadurch, dass sich die Erdoberfläche bewegt, können auch die Erdplatten auseinandergetrieben werden. Im Jahr bewegen sich die Erdplatten zwar nur etwa dreißig Zentimeter, ihre Bewegungen können aber Erdbeben auslösen und sind die Ursache für die Entstehung von Vulkanen und Gebirgen. Die Entstehung der heutigen Kontinente ist ein gutes Beispiel für die Bewegung der Erdplatten. Denn vor Millionen von Jahren war Nordamerika noch mit Europa und Asien verbunden. Dieser Kontinent hieß Laurasia. Südamerika hing hingegen mit Afrika zusammen. Dieser Kontinent hieß zusammen mit der Antarktis und Australien Gondwana. Dieses Phänomen nennt man auch Kontinentalverschiebung. Die Kontinente, wie wir sie heute kennen, sind also durch die Kontinentalverschiebung entstanden.
-
Definiere die jeweiligen Fachbegriffe rund um das Thema Plattentektonik.
TippsSubduktion wird auch der Zusammenstoß zweier Erdplatten genannt. Was passiert da wohl mit der schwereren Erdplatte, die eine höhere Dichte besitzt?
Erdbeben entstehen dadurch, dass zwei Erdplatten aneinanderreiben. Kannst du dir vorstellen wie ein Gebirge entsteht? Ein kleiner Tipp: Ein Gebirge formiert sich ebenfalls aus Erdplatten.
LösungDie Platten der Erdoberfläche werden durch die Konvektionsströme angetrieben. Darunter versteht man die Hitze im Erdinneren, die die Erdplatten im Jahr bis zu dreißig Zentimeter bewegen. Generell unterscheidet man dabei drei Plattenbewegungen:
1.) die divergente Plattengrenze, d. h. das Voneinanderwegdriften der Platten, was besonders häufig unter Wasser geschieht und Vulkanausbrüche zur Folge hat,
2.) den Zusammenstoß von Erdplatten entweder durch das nach oben Drücken zweier Platten (die sogenannte Kollisionsgrenze) oder durch das nach unten Drücken einer Platte unter eine andere, was als Subduktion bezeichnet wird, oder
3.) das seitliche Aneinandervorbeibewegen von zwei Erdplatten, was als konservative Plattengrenze bezeichnet wird.
-
Arbeite aus dem Text die Merkmale von Schicht- und Schildvulkanen heraus.
TippsAls der Ätna am 17. Mai 2008 ausbrach, strömte erst Lava aus seinem Krater und drei Tage später ging ein Ascheregen nieder. Weißt du, welche Art von Vulkan der Ätna ist?
Das Wort Schichtvulkan impliziert bereits, dass diese Art von Vulkan aus mehreren Schichten aufgebaut ist und daher höher ist als ein Schildvulkan.
Der Schildvulkan trägt seinen Namen, da seine Form schildförmig ist, ähnlich wie der Panzer einer Schildkröte.
LösungSchichtvulkane wie der Ätna wachsen aufgrund ihrer Aktivität jährlich. Dabei können sie aber auch durch Vulkanausbrüche an Höhe verlieren. Ein Schildvulkan wie der Mauna Loa ist demgegenüber von Natur aus eher flacher. Auch fließt bei einem Ausbruch eines Schildvulkans lediglich Lava ab. Bricht dahingegen ein Schichtvulkan aus, so fließt nicht nur Lava ab, sondern es geht auch ein Ascheregen nieder, der von abgekühlten Lavagesteinsbrocken begleitet wird.
-
Bestimme den Schichtaufbau der Erde.
TippsDer Begriff Abtauchzone beschreibt eine Erscheinung, die im Zusammenhang mit erdinneren Vorgängen auftritt.
Die Lufthülle, die unsere Erde umgibt, wird Atmosphäre genannt.
Der Erdkern ist der tiefste Punkt der Erde.
LösungDas Bild illustriert den schalenförmigen Aufbau der Erde und zeigt die erdinneren Vorgänge. Ganz im Erdinneren befindet sich der Erdkern. Forscher gehen davon aus, dass sein äußerer Teil flüssig ist und von Magma umschlossen wird. Die Fließbewegungen des Magmas verursachen die sogenannten Konvektionsströme, welche im Bild durch die Pfeilbewegungen dargestellt werden. Du hast gelernt, dass die Konvektionsströme die Erdplatten auseinandertreiben können. Dabei taucht eine Platte unter eine andere Platte ab. Geologen nennen diesen Vorgang die Abtauchzone. Dieser Vorgang passiert im Erdmantel. Über dem Erdmantel befindet sich die Erdkruste.
-
Schildere, welche Auswirkungen die drei verschiedenen Plattenbewegungen haben können.
TippsEs gibt zwei mögliche Szenarien, wenn zwei Erdplatten zusammenstoßen. Ein Szenario führt zur Gebirgsbildung und das andere zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen.
Sowohl die Subduktion als auch die divergente Plattengrenze kann zu Vulkanausbrüchen führen.
Wenn du dir die Fachbegriffe nicht merken kannst, kannst du sie auch versuchen abzuleiten. Kollisionsgrenze enthält zum Beispiel das Wort Kollision, was „Zusammenprall“ bedeutet. Hier wäre damit der Zusammenprall von zwei Erdplatten gemeint.
LösungDie Bewegungen der Erdplatten können verschiedene Szenarien auslösen. Wenn flüssiges Magma freigesetzt wird, wie das bei divergenten Plattengrenzen oder konvergenten Plattengrenzen der Fall ist, können Vulkanausbrüche aber auch Erdbeben ausgelöst werden.
Doch noch ein weiteres Szenario könnte Erdbeben auslösen, nämlich wenn sich zwei Erdplatten seitlich aneinander vorbei bewegen. Das passiert zum Beispiel an der San-Andreas-Spalte in Kalifornien.
Ein Gebirge hingegen entsteht immer nur dann, wenn zwei Platten aufeinanderprallen und sich gegenseitig nach oben drücken. Das ist bei der Kollisionsgrenze der Fall.
-
Erkläre die Entstehung von Erdbeben in Kalifornien.
TippsAchte auf Signalwörter und logische Verknüpfungen. Wenn in einem Satz zum Beispiel von der San-Andreas-Spalte die Rede ist, muss im darauf folgenden Satz erklärt werden, was diese ist.
Da du erklären sollst, wie Erdbeben entstehen, sollte das Resultat – also dass ein Erdbeben entsteht – an letzter Stelle stehen.
LösungSicher weißt du nun, dass Erdbeben entweder durch konvergente Plattengrenzen oder durch konservative Plattengrenzen entstehen. Bei konvergenten Plattengrenzen stoßen zwei Erdplatten aufeinander, wobei jene Erdplatte mit der höheren Dichte nach unten gedrückt wird. Ihre Kruste schmilzt zu Magma, was zu Vulkanausbrüchen und auch zu Erdbeben führen kann. Ein zweites Szenario für die Entstehung von Erdbeben ist die konservative Plattengrenze. Die San-Andreas-Spalte ist ein Beispiel hierfür. Indem die Pazifische Erdplatte seitlich an der Nordamerikanischen Erdplatte vorbeidriftet, verhaken sich Gesteine, welche sich durch die ruckartige Verschiebung beider Erdplatten wieder voneinander lösen. Dabei verschieben sich die Platten jedoch jeweils um mehrere Meter. Diese Verschiebung nehmen wir als Erdbeben wahr.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme