Vulkane–Ausbruchstypen und Entstehung der Maare
Vulkanausbrüche sind faszinierend und können in unserer Nähe passieren. Vom Ätna bis zu hawaiianischen Vulkanen - in unserem Video lernst du, wie sie entstehen und sich unterscheiden. Deine Reise in die Welt der Vulkane beginnt hier. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Entstehung der Kontinente

Gesteinsarten

Wie entstehen Faltengebirge?

Entstehung der Ozeane

Landschaftsformen durch Sedimentation

Entstehung von Schluchten

Aufbau von Schicht- und Schildvulkanen und Calderen

Vulkane–Ausbruchstypen und Entstehung der Maare

Vulkane - Mofetten

Vulkane - Kaltwasser-Geysire

Vulkane - Fumarolen, Solfataren und Schlammbäder

Vulkane - Die Förderprodukte Obsidian und Bimsstein

Vulkane - Nutzung von Magma, Lava und Basalt

Vulkane - Pyroklstika, Tuffe und Lahare

Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer
Vulkane–Ausbruchstypen und Entstehung der Maare Übung
-
Bestimme die Vulkantypen.
TippsStelle dir beim Schildvulkan immer den Panzer der Schildkröte vor – schon hast du die richtige Form vor Augen.
Beim Schichtvulkan geht es um Schichten, die aufeinander lagern (meist kegelförmig).
LösungHast du dir bereits die Unterschiede zwischen Schicht- und Schildvulkan sowie Maaren merken können? Mithilfe der Skizzen kannst du dir die Unterschiede nochmals genau anschauen:
- Bei Schichtvulkanen erkennst du oberhalb der normalen Gesteinsschichten die Ablagerungen verschiedener Ausbrüche: erkaltetes Lavagestein, Gesteinsbrocken und Lava-Asche. Da die Lava mit einer vergleichsweise niedrigen Temperatur austritt, fließt sie nicht weit. Dies alles sammelt sich kegelförmig um den Krater an.
- Bei Schildvulkanen ist die austretende Lava viel heißer, sie fließt schnell ab. Dabei verteilt sie sich gleichmäßig: schildförmig.
- Bei Maaren trifft heißes Magma auf eine wasserführende Gesteinsschicht. Die Explosion sprengt einen Trichter in den Berg.
- Geysire, heiße Quellen, treten oft in der Nähe von Vulkanen auf. Das heiße Wasser schießt in Form einer Fontäne aus der Erde.
-
Benenne den Aufbau eines Schichtvulkans.
TippsVersuche dir eine Eselsbrücke zu bauen: Magma iM Vulkan, Lava außerhaLb.
Eruption ist ein Synonym für Ausbruch.
Lösung- Geschmolzenes Gestein (Magma) sammelt sich in der Magmakammer.
- Der Weg des Magmas an die Oberfläche wird Schlot genannt. Weitere Ausgangswege sind Nebenschlote.
- Bei Schichtvulkanen sind die Schlote oft verstopft (Verstopfung).
- Der Ausbruch kann auch als Eruption bezeichnet werden.
- Die Austrittsstelle ist der Krater. Nach dem Austritt – an der Erdoberfläche – wird das geschmolzene Gestein Lava genannt.
- Neben der Lava werden oft Gesteinsbrocken und gasförmige Stoffe (Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Wasserdampf) ausgeschieden. Diese Gase sind als Ausbruchswolken von weitem sichtbar.
-
Zeige die Merkmale der verschiedenen Vulkantypen auf.
TippsDie Beschreibungen „weniger heiß / viele gelöste Gase / zäh“ gehören zu dem Vulkantyp Schichtvulkan.
Die Beschreibungen „extrem heiß / gasarm / dünnflüssig“ gehören zum Vulkantyp Schildvulkan.
Die Beschreibungen „Dampfexplosion / wasserführend / Trichterform“ gehören zum Vulkantyp Maare.
LösungAls Profi-Vulkanologe kannst du nun die drei Vulkanformen gut beschreiben. Das Besondere am Schichtvulkan ist die eher niedrige Temperatur des Magmas, der hohe Gasanteil und die Zähflüssigkeit.
- Verschiedene Faktoren können zu einer Propfenbildung (Verstopfung) im Schlot führen. Dabei entsteht ein enormer Druck, der sich durch eine gewaltige Explosion löst.
- Die Eruption kann jedoch auch effusiv erfolgen.
- Es gibt drei besondere Formen der Explosion: plinianisch, peléanisch und strombolianisch.
- Beide Faktoren führen zur Dünnflüssigkeit des Magmas bzw. beim Austritt an die Erdoberfläche der Lava.
- Die Lava fließt schnell und gleichmäßig, wodurch die regelmäßige Schildform entsteht.
- Das heiße Magma trifft auf dem Weg an die Erdoberfläche auf eine wasserführende Gesteinsschicht.
- Kannst du dir vorstellen, was passiert? Durch das Zusammentreffen des heißen Magmas mit relativ kühlem Wasser kommt es zu einer gewaltigen Dampfexplosion.
- Die Heftigkeit dieser Explosion sprengt einen riesigen Trichter in den Vulkanberg.
- Dieser füllt sich meist langfristig mit Wasser. Ein Maarsee entsteht.
-
Werte die Karte aus.
TippsSchau dir genau die Plattengrenzen an.
Achte genau auf das Symbol der Vulkane auf der Karte; damit kannst du jede Antwort zur Verteilung der Vulkane beantworten.
LösungWenn du die Karte genau betrachtest, findest du die richtigen Antworten schnell. Zusammenfassend lernst du durch die Auswertung der Karte Folgendes:
- Sieben große Platten und einige weitere mittlere und kleinere Platten bilden die Erdkruste.
- Platten driften auseinander oder treffen aufeinander. Bei diesen Bewegungen entstehen Vulkane, Erdbeben und Tsunamis.
- An den Rändern bzw. an den Küsten des Pazifischen Ozeans liegen die meisten Vulkane. Dieses Phänomen wird Pazifischer Feuerring genannt.
- Isländische Vulkane entstehen durch Auseinanderdriften, japanische Vulkane durch Aufeinandertreffen der Platten.
-
Bestimme die Vulkane.
TippsStromboli steht für kurze Ausbruchsabstände.
Vesuv steht für lange Ruhephasen.
LösungIn dieser Aufgabe hast du noch einmal die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Vulkane wiederholt. Dabei geht es stets um den Wechsel von Ruhe- und Aktivitätsphasen. Bei manchen Vulkanen sind diese Wechselphasen sehr kurz (Minuten), bei anderen länger (Jahre) und bei einigen vergehen Jahrhunderte bis zum nächsten Ausbruch.
-
Begründe, warum Menschen in der Nähe von Vulkanen leben.
TippsUm einen besseren Überblick zu gewinnen, kannst du erst die nummerierten Stichworte der Reihe nach sortieren. Dann kannst du die fehlenden Satzteile besser zuordnen.
Achte genau auf den Inhalt. Was passt z. B. besser zu fruchtbarem Boden, was besser zu Rohstoffen?
Lösung- Oft werden Vulkane als unkontrollierbare Feuerberge und Ausbrüche als Naturkatastrophen beschrieben.
- Bedenke jedoch stets, dass die hier beschriebenen Vorteile (fruchtbare Erde, Rohstoffe, Energiegewinnung) das Leben auf der Erde auch sehr positiv beeinflussen.
- Trotz dieser Vorteile fordern Vulkanausbrüche auch eine steigende Zahl an Todesopfern, da die Erdbevölkerung wächst und die Vorteile des fruchtbaren Bodens so intensiv genutzt werden. Neben den Vulkanausbrüchen sind die Menschen in diesen Gebieten oft auch heftigen Erdbeben ausgesetzt.
- Was ist die Lösung? Je intensiver die Wissenschaftler Vulkane erforschen, desto effektiver können sie Ausbrüche vorhersagen. Der Stromboli beispielsweise ist bei Vulkanologen sehr beliebt. Die Ausbrüche sind sehr regelmäßig, kurz und nicht so heftig, deshalb kann hier das Verhalten genau erforscht und Instrumente zur Frühwarnung getestet werden. Sicher ein spannender Beruf...
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme