Wie entstehen Faltengebirge?
Wie entstehen Faltengebirge?
Beschreibung Wie entstehen Faltengebirge?
Die Alpen wachsen langsam und beharrlich weiter. Für das menschliche Auge ist dieses Wachstum nicht erkennbar. Wenn du weißt, wie die riesigen Faltengebirge der Erde entstanden sind, ist das für dich kein Rätsel mehr. Faltengebirge bilden sich durch die Bewegungen der tektonischen Platten. Diese Segmente der Erdkruste bewegen sich zwar nur wenige Zentimeter pro Jahr, sie sind aber durch nichts aufzuhalten. Wenn zwei Platten aufeinander treffen, schiebt sich die eine Platte unter die andere. Dabei werden die Ablagerungen, die auf den Platten lagern, gefaltet und nach oben gedrückt. Vor über 55 Millionen Jahren sind so die Alpen entstanden.
Transkript Wie entstehen Faltengebirge?
Faltengebirge sind die weltweit am häufigst vorkommende Art von Gebirgen. Sie bilden viele spektakuläre Varianten aus. Nach menschlichen Maßstäben sind sie alt, aber nach geologischen Merkmalen wachsen viele Faltengebirge noch. Faltengebirge haben sich durch Bewegungen der Erdkruste gebildet. Die Kruste ist in riesige Segmente geteilt, die tektonische Platten heißen. Diese Platten bewegen sich unglaublich langsam – nämlich nur wenige Zentimeter pro Jahr. Ablagerungen auf dem Meeresboden werden nach und nach zu Sedimentgestein zusammengedrückt. Wenn sich die zwei Platten aufeinander zu bewegen, schieben sie sich entlang ihrer Ränder sehr langsam aber stark zusammen. Eine Platte zwingt die andere unter sich. Dieser Prozess wird Subduktion genannt. Der dabei entstehende extreme Druck faltet das Sedimentgestein und zwingt es nach oben. Mit der Zeit wird das Gestein über den Meeresspiegel gedrückt und bildet schließlich ein Faltengebirge. Dieser über viele Millionen Jahre hinweg andauernde Prozess der Bildung von Faltengebirgen wird Orogenese genannt. Die Orogenese hat viele der weltweit bekanntesten Gebirgsketten gebildet. In Europa entstanden die Alpen durch das Aufeinandertreffen der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten. Ihre Kollision begann vor ungefähr 55 Millionen Jahren, womit sie im Vergleich zu anderen Gebirgen sehr jung sind. Die Rocky Mountains in Nordamerika und die Anden in Südamerika erstrecken sich jeweils auf der westlichen Seite der beiden Kontinente. Beide wurden durch die Subduktion der ozeanischen Platten unter die Kontinentalplatten gebildet. Das höchste Faltengebirge ist der Himalaya in Asien, der auch den höchsten Berg der Welt beherbergt. Die Entdeckung vorzeitlicher Muscheln auf den Gipfeln der großen Faltengebirge bestätigt, dass sie einst unter Wasser waren, und tatsächlich wachsen die Faltengebirge immer noch schrittweise weiter.
Wie entstehen Faltengebirge? Übung
-
Fasse alles Wissenswerte zur Entstehung von Faltengebirgen zusammen.
TippsUnter Plattentektonik fasst man die verschiedenen Bewegungen der Erdkruste zusammen.
Das lateinische Präfix sub- bedeutet so viel wie „unter“. Subduktion beschreibt einen Prozess, bei dem eine tektonische Platte unter eine andere gleitet.
Vier Aussagen sind korrekt.
LösungFaltengebirge sind die weltweit am häufigsten vorkommende Art von Gebirgen. Dabei gibt es jedoch viele Varianten von Faltengebirgen. Das liegt daran, dass sie durch Bewegungen der Erdkruste, die sogenannte Plattentektonik, entstehen. Bei diesem Vorgang lagert sich Sedimentgestein auf dem Meeresboden ab, das dann durch den extremen Druck, der beim Zusammenstoß der zwei Erdplatten entsteht, nach oben gedrückt wird. Dieser über viele Millionen Jahre andauernde Prozess der Entstehung eines Faltengebirges wird Orogenese genannt.
-
Zeige auf, wie Faltengebirge entstehen.
TippsErinnerst du dich noch daran, was Subduktion bedeutet? Subduktion beschreibt den Prozess, bei dem eine tektonische Platte unter eine andere gleitet.
Am Ende des Prozesses entsteht ein Faltengebirge.
LösungFaltengebirge entstehen durch Subduktion. Innerhalb dieses Prozesses wird eine tektonische Platte unter eine andere gedrückt und setzt dabei einen extremen Druck frei, der das Sedimentgestein auf dem Meeresboden zusammenpresst und es nach oben zwingt. Über viele Millionen Jahre setzt sich dieser Prozess fort, sodass mit der Zeit ein Faltengebirge entsteht, das hoch über dem Meeresspiegel aufragt.
-
Arbeite die geografische Position der weltweit bekanntesten Gebirgsketten heraus.
TippsDie Alpen befinden sich im südlichen Mitteleuropa.
Die Rocky Mountains liegen im westlichen Nordamerika.
Die Anden befinden sich im westlichen Südamerika.
Der Himalaya ist das höchste Faltengebirge weltweit und liegt in Asien.
Der Ural erstreckt sich durch den mittleren Westen Russlands.
LösungIn dieser Übung hast du die weltweit bekanntesten Faltengebirge kennengelernt. Entlang der Westküste von Nordamerika erstrecken sich die Rocky Mountains. Im Westen von Südamerika liegen die Anden, die durch Subduktion der ozeanischen Platten unter die Kontinentalplatten entstanden sind. Im südlichen Mitteleuropa haben sich durch das Zusammentreffen der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten die Alpen gebildet. Im Westen Russlands gilt der Ural als ein bekanntes Faltengebirge und der Himalaya in Asien ist das höchste Faltengebirge weltweit und beherbergt darüber hinaus auch den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest. Im Nordwesten Afrikas erstreckt sich das Atlasgebirge über die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien. Der Hindukusch ist ein Gebirge in Zentralasien, das größtenteils in Afghanistan liegt, dessen höchste Gipfel jedoch über Pakistan ragen.
-
Erläutere anhand der Plattentektonik die Entstehung von verschiedenen Gebirgsarten.
TippsSubduktion bedeutet, dass eine tektonische Platte unter eine andere gleitet.
Sicher weißt du, dass die Erde in Schalen aufgebaut ist. Der Erdmantel liegt dabei unterhalb der Erdkruste und ist von Magma umgeben.
LösungNeben dem Faltengebirge gibt es noch zahlreiche weitere Formen von Gebirgen. Ihr Name lässt sich dabei immer auf ihr Äußeres ableiten. Während ein Faltengebirge beispielsweise viele Falten aufweist, stehen bei einem Kammgebirge mehrere Bergspitzen wie bei einem Kamm in einer Reihe. Ein Tafelgebirge verfügt hingegen meiste über keine richtigen Gipfel: Stattdessen hat es nur eine hochliegende Ebene, was an einen großen Tisch erinnern lässt.
-
Definiere die Fachbegriffe rund um das Thema Faltengebirge.
TippsDas Wort Kruste deutet immer auf eine Außenschicht hin.
Orogenese hat viele der weltweit bekanntesten Gebirgsketten gebildet.
LösungDas Faltengebirge als häufigste Hochgebirgsform auf der Erde entsteht durch das Gegeneinanderschieben von mindestens zwei Erdplatten. Unter enormem Druck wird so das Faltengebirge über viele Millionen Jahre aufgefaltet und empor gedrückt. Dieser Prozess heißt Orogenese und ist möglich, weil sich die tektonischen Platten pro Jahr sehr langsam um wenige Zentimeter bewegen. Durch diese Bewegung werden die Ablagerungen auf dem Meeresboden zu Sedimentgestein zusammengedrückt.
-
Bestimme, wie die Alpen entstanden sind.
TippsErinnerst du dich noch, dass die Alpen durch den Zusammenstoß der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten gebildet wurden?
Wenn eine tektonische Platte unter eine andere gleitet, spricht man von Subduktion.
Eine Kollision ist ein Zusammenstoß.
LösungDer Vorgang, der hier beschrieben wird, wird in der Geologie auch alpidische Faltung oder alpidische Orogenese genannt. Diese erklärt auch, warum man die Alpen als Faltengebirge bezeichnet.
Durch die Gesteinsfaltung bzw. Schubbewegung des afrikanischen Kontinents Richtung Norden liegen viele Gesteine der Alpen auch heute noch viele Kilometer von ihrem ursprünglichen Entstehungsort entfernt.

Kartenerstellung – Bilder der Welt

Die Karte

Plattentektonik

Die Entstehung der Kontinente

Wie heiß ist der Erdkern?

Erdbeben – wenn die Erde erzittert

Gesteinsarten

Wie entstehen Faltengebirge?

Landschaftsformen

Entstehung der Ozeane

Wie entstehen Wüsten?

Küstenformen

Landschaftsformen durch Sedimentation

Entstehung von Schluchten

Aufbau von Schicht- und Schildvulkanen und Calderen

Vulkane - Ausbruchstypen und Entstehung der Maare

Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer

Google Earth: Untersuchung von Städten