Entstehung von Schluchten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Entstehung von Schluchten
Wie entstehen Schluchten?
Bis zu 1 800 Kilometer hat sich der Fluss Colorado River im amerikanischen Bundesstaat Arizona in die Tiefe gegraben. Hier entstand über Millionen Jahre eine der tiefsten Schluchten der Welt, der Grand Canyon. Das Wort Canyon ist Englisch und bedeutet Schlucht – der Name Grand Canyon heißt also übersetzt Große Schlucht.
Wie entsteht ein Canyon wie der berühmte Grand Canyon? Und wie lang ist der Grand Canyon? Schau dir dazu gerne das Video zur Entstehung des Grand Canyon an. Antworten dazu und weitere Informationen zur Entstehung von Schluchten bekommst du auch in dieser Übersicht einfach erklärt.
Die drei Schritte der Entstehung einer Schlucht
Am Beispiel des einmaligen Naturwunders Grand Canyon lässt sich die Entstehung einer Schlucht sehr gut beschreiben. Wie du bereits weißt, entstand der Grand Canyon durch einen Fluss, den Colorado River. Vor vielen Millionen Jahren suchte sich dieser Fluss von seiner Quelle im Rocky-Mountain-Nationalpark, im US-Bundesstaat Colorado, seinen Weg zum Meer, dem Golf von Kalifornien. Dabei entstanden mit der Zeit tiefe Schluchten, die das Aussehen der Landschaft stark veränderten.
Der Prozess der Schluchtenbildung erfolgt in drei Schritten, die wir uns nun einmal genauer anschauen werden:
Abtragung
- Fließt Wasser über Gestein, werden Boden, Sand, Steine und Geröll abgetragen. Diese Abtragung nennt man auch Erosion.
- Mehrere Hundert Millionen Jahre dauerte die Erosion im Grand Canyon und die Abtragung dauert noch immer an.
Transport
- Auf die Abtragung folgt der Transport des Gesteinmaterials, der sogenannten Flussfracht, durch das Wasser flussabwärts.
- Leichter Boden, Sand und kleine Steine werden dabei vom Wasser mitgeschwemmt, größere Steine hüpfen und prallen durch das Flussbett.
- Große Steine, also Geröll, rollen mit dem Wasser flussabwärts und tragen dabei weiteres Gesteinsmaterial ab.
Ablagerung
- Nach dem Transport lagert sich das Gestein an bestimmten Stellen ab. Wo der Fluss langsamer fließt, also weniger Energie hat, kann sich das sogenannte Sedimentgestein ablagern.
- Dieser Schritt findet vor allem im Mittel- und Unterlauf des Flusses statt und nennt sich Sedimentierung.
- Auch an der Innenseite einer Flussbiegung hat das Wasser weniger Fließenergie, hier lagern sich die Sedimente ab. Dagegen kann an der gegenüberliegenden Seite die hohe Fließenergie des Wassers weiterhin Gestein abtragen. Auf diese Weise nimmt die Biegung des Flusses an dieser Stelle zu.
- Solche Biegungen nennt man auch Mäander.
In der folgenden Tabelle erhältst du noch einmal einen Überblick über die drei Schritte der Entstehung einer Schlucht:
Schritte der Entstehung von Schluchten | Materialbegriffe | Erklärung | |
---|---|---|---|
1 | Abtragung/Erosion | Boden, Sand, Steine, Geröll | Abtragung durch fließendes Wasser |
2 | Transport | Flussfracht | Transport durch hohe Fließenergie des Wassers |
3 | Ablagerung/Sedimentierung | Sedimente | Ablagerung bei Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Wassers |
Im Anschluss an diese Übersicht stehen dir Übungen und Arbeitsblätter zur Entstehung von Schluchten zur Verfügung, wo du dein neues Wissen ausprobieren und überprüfen kannst.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Grand Canyon
Transkript Entstehung von Schluchten
Wie viel Kraft besitzt fließendes Wasser? Der Colorado River im amerikanischen Bundesstaat Arizona kann dir einen Eindruck davon vermitteln. Er hat dieses schmale, steilwandige Tal erschaffen, eine Schlucht. Diese Schlucht ist stellenweise unglaubliche 2 Kilometer tief. Sie trägt den Namen Grand Canyon. Wenn fließendes Wasser Boden und Gestein aus dem Flussbett und vom Ufer wegtransportiert, nennt man das Abtragung oder auch Erosion. Abtragung ist eine von drei Prozessen, durch die ein Naturphänomen wie der Grand Canyon entsteht. Der Colorado River hat Millionen von Jahren gebraucht, um den Fels abzutragen – ein Vorgang, der noch immer stattfindet. Nach der Abtragung folgt der Transport. Dabei bewegen sich Boden und Gestein flussabwärts. Das abgetragene Material nennt man die Flussfracht. Diese Flussfracht bewegt sich auf verschiedene Arten. Leichtes Material wird vom Wasser mitgeschwemmt. Schwerere Steine hüpfen und prallen am Flussbett entlang und noch größere Steine rollen, wobei sie Ufer und Flussbett noch weiter abtragen. Als Nächstes folgt die Ablagerung. Am Mittel- und Unterlauf eines Flusses fließt das Wasser langsamer. Es besitzt weniger Energie und so beginnt die Flussfracht, sich abzulagern. Der Vorgang nennt sich Ablagerung oder Sedimentierung und die abgelagerte Flussfracht nennt man Sedimente. Die Sedimente lagern sich an der Innenseite von Flussbiegungen ab, wo das Wasser langsamer fließt. Und wenn ein Fluss auf der einen Seite einer Biegung Material ablagert, trägt er es auf der anderen Seite ab, wodurch die Biegung stärker wird. Solche Biegungen nennt man Mäander. Von tiefen Schluchten bis hin zu sich windenden Mäandern können Flüsse wie der Colorado das Aussehen einer Landschaft dramatisch verändern.

Kartenerstellung – Bilder der Welt

Die Karte

Plattentektonik

Die Entstehung der Kontinente

Wie heiß ist der Erdkern?

Erdbeben – wenn die Erde erzittert

Gesteinsarten

Gesteinsklassen

Wie entstehen Faltengebirge?

Landschaftsformen

Entstehung der Ozeane

Wie entstehen Wüsten?

Küstenformen

Landschaftsformen durch Sedimentation

Entstehung von Schluchten

Aufbau von Schicht- und Schildvulkanen und Calderen

Vulkane–Ausbruchstypen und Entstehung der Maare

Vulkane - Mofetten

Vulkane - Kaltwasser-Geysire

Vulkane - Fumarolen, Solfataren und Schlammbäder

Vulkane - Die Förderprodukte Obsidian und Bimsstein

Vulkane - Nutzung von Magma, Lava und Basalt

Vulkane - Pyroklstika, Tuffe und Lahare

Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer

Google Earth: Untersuchung von Städten
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern