Entstehung Erdöl und Erdgas
Entstehung Erdöl und Erdgas
Beschreibung Entstehung Erdöl und Erdgas
Erdöl und Erdgas sind mit die wichtigsten fossilen Energieträger unserer Zeit. Ihre Entstehung benötigt aber Millionen von Jahren. Der Abbau und der Verbrauch dagegen gehen sehr schnell von statten. Für die Entstehung wird organisches Material benötigt, dass unter Sauerstoffausschluss unter hohem Druck langsam zersetzt wird.
Transkript Entstehung Erdöl und Erdgas
Die Entstehung von Erdöl und Erdgas beginnt in einem ruhigen, flachen Meer. In den oberen Wasserschichten schweben unzählige winzig kleine Lebewesen, Pflanzen und Tierchen, das Plankton. Wenn sie absterben, sinken sie auf den Meeresgrund. Gerät das Plankton in sauerstoffarme Bereiche kann es nicht verwesen. Bakterien, die ohne Sauerstoff Leben können, zersetzen das Plankton zu Faulschlamm. In 1000 Jahren sammeln sich etwa 30 Zentimeter Faulschlamm an. Im Laufe der Zeit wird der Faulschlamm von anderen Ablagerungen, Sand und Geröll zum Beispiel, zugedeckt. Durch das Gewicht der überlagernden Schichtpakete verfestigt sich die Faulschlammschicht und wandert gleichzeitig immer tiefer. Sie wird zum sogenannten Muttergestein aus dem Erdöl entstehen kann. In einer tiefe von 2000 bis 4000 Metern erhitzt die Wärme aus dem Erdinneren das Gestein auf 60 bis 120 Grad Celsius. Durch Hitze und Druck wandeln sich die organischen Substanzen des Muttergesteins um. Es entstehen zähflüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe, Kerogene. Aufgrund der geringeren Dichte wandern die Kohlenwasserstoffe durch Gesteinsporen, Risse und feine Spalten nach oben, in durchlässige und aufnahmefähige Gesteinsschichten. Das sind vor allem Sandsteine und Kalke. Wenn eine undurchlässige Schicht, wie Salz oder Ton, den weiteren Weg versperrt, wird die Wanderung unterbrochen. Das Öl sitzt in der Falle. Erdöl und Erdgas sammeln sich an den höchstgelegenen stellen der durchlässigen Gesteinsschicht an. Wie in den Poren eines Schwamms, diese wird zum Erdölspeichergestein. Erdöl und Erdgas wandern also vom Muttergestein zum Speichergestein. Migration nennt man diesen Vorgang, der in Wirklichkeit Jahrmillionen dauert. Wenn Öl und Gas eine kuppenförmige Aufwölbung füllen, einen Schichtsattel, ist das eine antiklinale Falle. Oben sammelt sich das leichtere Erdgas, darunter das Erdöl. Die Lagerstätte kann abgebaut werden. Durch Bewegungen in der Erdkruste können Schichtpakete gegeneinander verschoben werden. An solchen Verwerfungen bilden sich tektonische Fallen in denen sich Erdöl und Erdgas ansammeln. Auch an einem Salzstock, der aus der Tiefe aufgedrungen ist und dabei an seinen Rändern Schichten mitgeschleppt hat, sind häufig Erdgas und Erdöl zu finden.
Entstehung Erdöl und Erdgas Übung
-
Definiere die Begriffe aus dem Entstehungsprozess von Erdöl und Erdgas.
TippsDas Muttergestein kommt zu Beginn des Entstehungsprozesses vor.
Kerogen ist eine organische Substanz.
Ein Salzstock schleppt bei seiner Wanderung nach oben häufig tiefere Schichten mit.
LösungErdöl und Erdgas entstehen aus dem Muttergestein, das sich aus einer verdichteten und immer tiefer wandernden Faulschlammschicht bildet. Diese besteht aus abgestorbenem Plankton. Durch Hitze und Druck entstehen Kerogene, die aus dem Muttergestein in durchlässige und aufnahmefähige Gesteinsschichten migrieren. An einer undurchlässigen Schicht, dem Speichergestein, wird das Öl und Gas gesammelt. Solch eine Schicht besteht oft aus Ton oder Salz. Daher ist Erdöl auch oft an Salzstöcken, kuppenförmigen Aufwölbungen oder Verwerfungen zu finden und kann dort abgebaut werden.
-
Nenne die verschiedenen Orte, an denen Erdöl und Erdgas gewonnen werden können.
TippsErdöl und Erdgas steigen aufgrund der geringeren Dichte möglichst weit nach oben.
Drei Lagerstätten werden hier vorgestellt.
LösungErdöl und Erdgas werden im Speichergestein gespeichert. Sie sammeln sich in entstehenden Hohlräumen, z. B. in tektonischen oder antiklinalen Fallen an, aus denen sie das Wasser verdrängen. Steigt ein Salzstock auf, transportiert er oft Schichten mit nach oben, in denen auch Erdöl und Erdgas gespeichert ist.
-
Erkläre den Entstehungsprozess von Erdöl und Erdgas.
TippsErdöl und Erdgas entstehen im flachen Meer.
Erdöl und Erdgas migrieren vom Meeresgrund in höhere Schichten.
LösungErdöl und Erdgas entstehen aus abgestorbenen organischen Substanzen, die am Meeresgrund in Faulschlamm umgewandelt werden und als Kohlenwasserstoffe bis zu einer undurchlässigen Schicht aufsteigen. In kuppenförmigen Aufwölbungen, tektonischen Fallen und an Salzstöcken kann das Erdöl und Erdgas abgebaut werden.
-
Ermittle, in welchen Ländern der Erde große Mengen an Erdöl gewonnen werden.
TippsRussland ist die größte Erdölquelle für Deutschland.
Im Irak und Kanada wird etwa gleich viel Erdöl gewonnen.
LösungDie USA sind mit über 600 Millionen Tonnen Erdöl-Fördermenge pro Jahr das wichtigste Erdölförderungsgebiet. Darauf folgen Saudi-Arabien mit etwa 570 Millionen Tonnen und Russland mit einer etwas geringeren Menge. Im Irak und in Kanada werden jährlich ca. 250 Millionen Tonnen Erdöl gefördert. In China sind es ca. 190, in Mexiko etwa 100 Millionen Tonnen.
-
Gib die Entstehungsdauer von Erdöl und Erdgas an.
TippsDie Entstehungsdauer von Erdöl und Erdgas wird oft unterschätzt.
LösungErdgeschichtliche Zeiträume dauern länger als man denkt. Der Prozess der Entstehung von Erdöl und Erdgas dauert also mehrere Millionen Jahre. Dieser lange Entstehungszeitraum macht die beiden Rohstoffe so wertvoll.
-
Arbeite Alternativen zum Energieträger Erdöl heraus.
TippsErneuerbare Energien können Öl in mehreren Bereichen ersetzen.
Bei bei Herstellung von Kosmetika kann auf andere chemische Verbindungen zurückgegriffen werden
LösungIm Energiebereich wird immer mehr auf erneuerbare Energien gesetzt. Dazu sollte jede(-r) von uns auf einen sparsamen Verbrauch achten. Im Verkehrsbereich ist Elektromobilität eine nachhaltige Alternative. Auch der Einsatz von Wasserstoff wird in Zukunft möglich sein. Im Heizbereich gilt es vor allem, durch gezieltes, bewusstes und nachhaltiges Heizen Energie einzusparen. Auch bei der Herstellung von Produkten des täglichen Lebens, wie Kosmetika oder Putzmitteln, kann auf Erdöl verzichtet werden.

Energiequellen – Es war einmal unsere Erde (Folge 6)

Elektrischer Strom: Woher kommt der Strom?

Entstehung Erdöl und Erdgas

Suche nach Erdöl

Transport und Aufbereitung von Erdöl

Energie aus Kohle

Entstehung von Steinkohle

Entstehung von Braunkohle

Energie aus Restmüll

Ökologische Probleme Energiegewinnung

Papier, Glas und Kunststoff

Elektroschrott - In einer Kupferhütte