Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Der Äquator

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 3.9 / 133 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Der Äquator
lernst du in der 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Äquator

Was ist der Äquator?

Der Äquator ist eine um die Erde gedachte Linie, die senkrecht zu der Erdachse ist und den größtmöglichen Kreis des Erdumfangs bildet (Erdumfang Äquator: 40 075 km). Er dient als Bezugslinie für alle anderen parallelen Breitenkreise und hat die geografische Breite von 0°. Dabei teilt der Äquator den Planeten in zwei Halbkugeln: die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel. Der Abstand zum Nordpol ist dabei genauso groß wie der zum Südpol. Die beiden Pole haben jeweils eine geografische Breite von 90°. Mithilfe des Äquators können wir angeben, wie weit im Norden oder im Süden wir uns befinden. Liegt ein Ort beispielsweise bei 30° nördliche Breite, dann liegt er 30° nördlich des Äquators.

Welches Land wird vom Äquator durchschnitten?

Ein Blick auf die Weltkarte zeigt: der Äquator läuft größtenteils durchs Meer. Aber es gibt auch Länder, durch die der Äquator direkt verläuft. Insgesamt sind es 13 Länder, darunter:

  • Indonesien in Asien
  • Republik Kongo, Uganda und Gabun in Afrika
  • Ecuador, Kolumbien und Brasilien in Südamerika

Die Länder am Äquator weisen einige Gemeinsamkeiten auf:

  • Statt Jahreszeiten herrschen im ganzen Jahr hohe Temperaturen.
  • Starke Niederschläge begünstigen das Wachstum von tropischen Pflanzen.
  • Tropische Regenwälder liegen stets auf oder in der Nähe des Äquators

Warum gibt es am Äquator keine Jahreszeiten?

Durch die Kugelgestalt der Erde fallen die Sonnenstrahlen unterschiedlich steil auf die Erdoberfläche, wodurch sich die Erdoberfläche ganz unterschiedlich erwärmen kann: Am Äquator ist der Einfallswinkel der Sonne das ganze Jahr über sehr steil. Dadurch ist auch die Einstrahlung nahezu gleichbleibend. Dies führt zu relativ konstant hohen Temperaturen und Niederschlägen sowie zu einer gleichbleibenden Wolkenbildung. Aufgrund der ganzjährig anhaltenden Milde gibt es also keine Jahreszeiten. Der Äquator sowie der Bereich bis einschließlich 23,5° nördliche und südliche Breite befinden sich in der tropischen Klimazone.

Wann steht die Sonne am Äquator im Zenit?

Nur in den Tropen, zwischen 23,5° nördliche und südliche Breite, kann die Sonne im Verlauf eines Jahres senkrecht, das heißt im Zenit, stehen. Am 21. März und am 23. September fallen die Sonnenstrahlen senkrecht auf den Äquator. Tag und Nacht sind an diesen Tagen überall auf der Erde mit Ausnahme des Nord- und des Südpols gleich lang.

Eigenschaften des Äquators und der Länder am Äquator im Überblick:

Zusammenfassung Äquator
Geografische Breite
Umfang 40 075 km
Länder, durch die der Äquator verläuft insgesamt 13 Länder, darunter: Indonesien in Asien; Republik Kongo, Uganda und Gabun in Afrika; Ecuador, Kolumbien und Brasilien in Südamerika
Klima - tropische Klimazone: keine Jahreszeiten, ganzjährig konstant hohe Temperaturen und Niederschläge, hohe Wolkenbildung, Tageszeitenklima
- Ursache für Klima: ganzjährig steiler Einfallswinkel der Sonne
Vegetation tropische Regenwälder

Häufig gestellte Fragen zum Thema Äquator

Wie lang ist der Äquator?
Welche Länder durchquert der Äquator am meisten?
Durch welche Kontinente verläuft der Äquator?
Durch welche asiatischen Länder verläuft der Äquator?
Welche Stadt liegt dem Äquator am nächsten?
Welche Länder durchquert der Äquator in Europa?
Wie breit ist der Äquator?
Durch welche afrikanischen Länder verläuft der Äquator?
Warum gibt es am Äquator keine Jahreszeiten mit unterschiedlich langen Tagen?

Transkript Der Äquator

Wenn du dir einen Globus anschaust, siehst du, dass um seine Mitte eine Linie verläuft, ähnlich einem Gürtel. Während die meisten Symbole und Farben auf dem Globus für Dinge stehen, die es wirklich gibt, zum Beispiel Kontinente oder Meere, ist diese Linie nur eine gedachte Linie. Sie gibt den halben Weg zwischen Nord- und Südpol an. Sie trägt den Namen Äquator. Der Äquator teilt unseren Planeten in zwei Halbkugeln, die man Hemisphären nennt, die nördliche Hemisphäre und die südliche Hemisphäre. Wir nutzen den Äquator als festen Punkt, von dem aus wir angeben können, wie weit im Norden oder Süden wir uns befinden. Diesen Wert nennt man die geografische Breite oder den Breitengrad. Wenn man zum Beispiel sagt, dass ein Ort 30 Grad Nord liegt, dann liegt er 30 Grad nördlich des Äquators. Wenn wir uns 90 Grad Nord befinden, dann sind wir am Nordpol. Wenn wir dem Äquator rund um den Globus folgen, dann sehen wir, dass er größtenteils durchs Meer verläuft. Aber er verläuft auch durch mehrere Länder wie Indonesien in Asien, Uganda und Gabun in Afrika und Brasilien, Kolumbien und Ecuador in Südamerika. Obwohl sie Tausende von Kilometern auseinander liegen, besitzen diese Länder einige Gemeinsamkeiten. Dort gibt es keine Jahreszeiten wie Sommer oder Winter. Es herrschen das ganze Jahr über hohe Temperaturen und die Gebiete bekommen eine Menge Sonnenstrahlen ab. Es gibt dort auch starke Niederschläge, ideale Bedingungen für tropische Pflanzen. Deswegen liegen die meisten Regenwälder auf dem oder nahe des Äquators. Der Äquator verläuft durch 13 Länder auf seinem Weg rund um den Globus bei einer geografischen Breite von 0 Grad.

Der Äquator Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Der Äquator kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Informationen zum Äquator wieder.

    Tipps

    Der Äquator ist eine Linie, die nicht wirklich existiert.

    Schneidet man nun die Erde in der Mitte entzwei, hat man eine obere = nördliche und eine untere = südliche Halbkugel.

    Hemisphäre stammt aus dem Griechischen und heißt übersetzt Halbkugel.

    Lösung

    Interessant: Auf jeder Weltkarte eingezeichnet, jeder kennt ihn und dabei existiert der Äquator nicht als physischer Gegenstand.

    • Er ist nur eine ausgedachte Linie.
    • Das Wort stammt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie „Gleichmacher“. Gemeint ist damit, dass sowohl der Nordpol als auch der Südpol vom Äquator gleich weit weg sind.
    • Dabei trennt die äquatoriale Linie die Erde in zwei Hälften, die nördliche und die südliche Hemisphäre.
    Über diese beiden Hemisphären gibt es Spannendes in den nächsten Aufgaben zu entdecken.

  • Bestimme alle Länder und Ozeane, die auf dem Äquator liegen.

    Tipps
    • Südamerika: drei Länder
    • Afrika: sechs Länder
    • Inselstaaten: vier Inselstaaten
    • Ozeane: drei Ozeane

    Schlage in einem Atlas bei der Weltkarte nach. Dort kannst du die Äquatorlinie verfolgen.

    Neben Indonesien und den Malediven sind die beiden anderen Inselstaaten weniger bekannt: Sao Tomé und Principe sowie Kiribati.

    Lösung

    Jetzt hast du alle 13 Länder und die drei Ozeane, die auf dem Äquator liegen, auf einen Blick.

    Ordne sie nochmals auf der Weltkarte zu.

    Die Besonderheit bei den Inselstaaten:

    • Kiribati, Indonesien, Malediven sowie Sao Tomé und Principe bestehen aus verschiedenen Inseln.
    • Diese gruppieren sich bei allen vier Inselstaaten rund um den Äquator.

  • Untersuche die Merkmale des Äquatorialklimas.

    Tipps

    Die vier Jahreszeiten sind nur in den gemäßigten Breiten besonders ausgeprägt.

    Am Äquator wechselt das Klima nicht jahreszeitlich, sondern innerhalb des Tagesverlaufs.

    Lösung

    Präge dir nun nochmal alle wichtigen Merkmale des Äquatorialklimas ein:

    • Im Vergleich zu den vier Jahreszeiten in Deutschland gibt es am Äquator keine unterschiedlichen Jahreszeiten.
    • Prägend für das Klima ist die stets intensive Sonneneinstrahlung in den Äquatorgebieten. Hier treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde.
    • Die intensive Sonneneinstrahlung führt zu einer starken Erwärmung der Erde. Durch die hohe Temperatur verdunstet eine große Menge an Wasser und riesige Wolkentürme entstehen. Heftige Niederschläge gehen nieder.
    • Die Besonderheit der äquatorialen Klimazone ist das Tageszeitenklima. Hier schwankt das Klima innerhalb eines Tages enorm: morgens starke Erhitzung und Verdunstung, nachmittags ab 14 Uhr heftige Niederschläge mit Gewittern.
    • Aufgrund der hohen Temperaturen sowie der hohen Niederschlagsmenge wird die Vegetationszone rund um den Äquator Tropischer Regenwald genannt, siehe Karte.
    • Das Klima ist ideal für das Pflanzenwachstum: Ein artenreicher Wald mit üppigem Bewuchs ist typisch für den tropischen Regenwald.
    Achtung: Das Äquatorialklima ist nicht überall rund um den Äquator vorzufinden. Dort, wo sich Hochgebirge (Anden in Südamerika) und Hochländer (Ostafrika) befinden, zeigt sich ein anderes Klima, da die Temperatur mit zunehmender Höhe abnimmt und dadurch auch keine intensive Verdunstung stattfindet.

  • Stelle die Unterschiede der beiden Hemisphären gegenüber.

    Tipps

    Wir in Deutschland leben in der nördlichen Hemisphäre. An Weihnachten ist es bei uns eher kalt.

    Bist du unsicher bei den Sternenbildern? Ein Sternenbild verrät die Himmelsrichtung Süd, das gehört also zur südlichen Hemisphäre.

    Kennst du das Sternenbild des Großen Wagen? Ja, dieses Sternenbild sieht man an unserem Himmel, also in der nördlichen Hemisphäre.

    Lösung

    Wie spannend, oder? Die Neigung der Erde und die einjährige Umlaufbahn um die Sonne haben also einen enormen Einfluss auf unser Klima sowie die Entstehung von Tag und Nacht.

    Die Erde bewegt sich im Laufe eines Jahres einmal um die Sonne.

    • Die Sonnenverteilung auf der Erde ändert sich im Laufe des Jahres.
    • Nur am Äquator bleibt die Intensität der Sonneneinstrahlung weitgehend gleich.
    • Die nördliche Hemisphäre (z. B. Deutschland) ist ab Juni zur Sonne hin geneigt. Die Sonneneinstrahlung wird intensiver und der Sommer beginnt. Die Tage werden länger, die Nächte kürzer.
    • Auf der südlichen Hemisphäre erfolgt dies umgekehrt: Die Sonneneinstrahlung nimmt ab Dezember zu. In Australien beginnt der Sommer.
    • Lustig, denn dort wird Weihnachten dann in Badehose und am Strand gefeiert.
    • Die Sternenbilder am Nachthimmel unterscheiden sich in der nördlichen und südlichen Hemisphäre: Bei uns sieht man z. B. den Großen Wagen und in Südafrika (südliche Hemisphäre) das Kreuz des Südens.
  • Lokalisiere die Breitengrade auf der Weltkarte.

    Tipps

    N steht für Nord, S steht für Süd

    Lösung

    Diese Übung zeigt dir die Grundlage der Koordinatenbestimmung. Du weißt jetzt, wie man einen Punkt der Breite nach bestimmt.

    • Merke dir immer, dass die Breitengrade in Bezug zum Äquator gemessen werden (Breite / Äquator).
    • Um Koordinaten bestimmen zu können, benötigt man auch immer den entsprechenden Längengrad.
    Breitengrade, Längengrade sowie der Äquator sind auch auf der vorliegenden Karte erkennbar.

  • Ermittle die Längeneinheiten.

    Tipps

    Orientiere dich bei der ersten gesuchten Längeneinheit an dem Gürtel, der um die Erde geschnallt wird.

    Die zweite gesuchte Längeneinheit hängt mit dem Schnitt durch die Erde am Äquator zusammen.

    Und die letzte fehlende Längeneinheit bezieht sich auf die Länge zwischen dem Mittelpunkt der Erde und der Erdoberfläche. Das gesuchte Wort beginnt mit R.

    Lösung

    Jetzt kennst du die drei wichtigen Zahlen rund um den Äquator. Den Umfang des Äquators sollte man immer parat haben: 40.075 km. Wie kannst du dir diese Megazahl merken?

    • Deutschland ist 876 km lang (Nord-Süd). Runden wir beide Zahlen etwas ab, dann entspricht der Erdumfang 50-mal der Deutschland-Ausdehnung.
    • Hast du schon einmal von dem Buch „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne gehört? Das ist eine interessante Geschichte aus dem Jahr 1873. In dieser versucht Phileas Fogg aufgrund einer Wette in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Gelingt ihm das? Bei 40.000 km (abgerundet) müsste er jeden Tag 500 km schaffen. Und das im Zeitalter ohne Autos...
    Durchmesser und Radius sind leicht zu merken, da zwei Radien den Durchmesser ergeben:
    • 6371 + 6371 = 12.742 km.
    Wichtig noch: Die Erde besitzt keine absolute Kugelform, denn sie ist an beiden Polkappen leicht abgeflacht. Deshalb beziehen sich diese drei Längenangaben stets auf die Messung am Äquator.