Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Entstehung der Ozeane

Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Ozeane auf unserem blauen Planeten entstanden sind? Drei Viertel der Erde sind von Wasser bedeckt, aber woher kam dieses Wasser? Finde heraus, ob es mehr Festland oder Wasser auf der Erde gibt und wie die Ozeane vor Milliarden Jahren entstanden sind. Interessiert? Dies und vieles mehr erfährst du in diesem Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Entstehung der Ozeane

Wie sind die Ozeane der Erde entstanden?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 47 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Entstehung der Ozeane
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Entstehung der Ozeane Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Entstehung der Ozeane kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Ozeane nehmen eine sehr große Fläche ein.

    Früher war die Erde ein heißer Glutball.

    In einem Kometen ist viel Wasser enthalten.

    Lösung

    Vor langer Zeit, also vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren, war es auf der Erde so heiß, dass es kein flüssiges Wasser gab.

    • Erst durch viele Vulkanausbrüche gelangte Wasserdampf aus dem Erdinneren in die Atmosphäre.
    • Das Wasser kondensierte zu Wolken und regnete sich auf die abgekühlte Erde ab.
    • Zusammen mit dem Wasser, das durch Kometeneinschläge auf die Erde kam, formten sich die Ozeane.
    $\rightarrow$ Heute sind etwas mehr als 70 % der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt.

  • Tipps

    Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren kühlte sich die Erde ab.

    Wasserdampf aus dem Erdinneren gelangt durch Vulkanausbrüche in die Atmosphäre.

    Durch Abregnen von Regenwolken kommt Wasser auf die Erde.

    Lösung

    Vor 4,5 Milliarden Jahren war es auf der Erde sehr heiß.

    • Wasser in flüssiger Form gab es nicht.
    • Aus dem Erdinneren gelangte Wasserdampf durch Vulkanausbrüche in die Atmosphäre.
    • Als sich der Planet abkühlte, sammelten sich die Wassertröpfchen in Wolken und es regnete sehr lange.
    • Zusammen mit dem Wasser aus Kometeneinschlägen bildeten sich so unsere Ozeane.

  • Tipps

    Ozeane sind die größten Wassermassen der Erde.

    Ein Meer gehört immer zu einem Ozean.

    Achtung: Ein Satzteil bleibt übrig.

    Lösung

    Auf unserer Erde gibt es fünf Ozeane oder Weltmeere: Den Pazifik, den Atlantik, den Indik, den Arktischen und den Antarktischen Ozean. Sie sind die größten Wassermassen der Welt.

    Jeder Ozean hat einige Nebenmeere.

    • Jedes Meer ist mit einem Ozean verbunden.
    • So tauscht zum Beispiel das Mittelmeer (rechts im Bild) mit dem Atlantik (links im Bild) sein Wasser aus.
    • Es gibt über 80 Nebenmeere.
    • Das Wasser in jedem Meer ist salzig.
    • Meere, die nur eine schmale Verbindung zu anderen Meeren oder Ozeanen haben, enthalten weniger Salz.
    • Das Wasser, das also eine Mischung von Süß- und Salzwasser ist, nennt man Brackwasser. Die Ostsee ist zum Beispiel ein Brackwassermeer.

  • Tipps

    Der Pazifik nimmt etwa 35 % der Erdoberfläche ein und ist damit der größte Ozean.

    Die Kanarischen Inseln liegen im Zentralatlantik.

    Lösung

    Der Pazifik ist der größte und tiefste Ozean der Welt. Er ist deutlich größer als der Atlantik und der Indik.

    In allen Ozeanen liegen viele Inseln. Bekannte Inseln sind zum Beispiel die Kanaren im Atlantik, Vancouver Island im Pazifik und Indonesien im Indik.

    Der Salzgehalt aller Ozeane beträgt jeweils etwa 3,5 %. Die tiefsten Stellen liegen in jedem Ozean in sogenannten Graben.

  • Tipps

    Ungefähr 50 % des Wassers kam durch Regen auf die Erde.

    Ein Komet speichert sehr viel Wasser.

    Vor vielen Milliarden Jahren gab es auf der Erde viele Kometeneinschläge.

    Lösung

    Vor vielen Milliarden Jahren schlugen tausende Kometen auf der Erde ein.

    • Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA untersuchte einen Kometen mit einer Sonde.
    • Sie fand heraus, dass in diesem Kometen 250 Millionen Liter Wasser gespeichert waren.
    • Beim Auftreffen der Kometen auf der Erde wurde das Wasser freigesetzt und füllte unsere Ozeane.
    Kometen sind übrigens kleine Himmelskörper, die aus Eis, Staub oder lockerem Gestein bestehen. Auch heute gibt es noch Kometen. Du siehst sie, wenn du Glück hast, von der Erde aus als Sternschnuppen.

  • Tipps

    Wasser verdunstet und steigt als Wasserdampf auf.

    Die Größen des Wasserkreislaufs sind Niederschlag, Abfluss und Verdunstung.

    Wasser kommt als Regen, Schnee oder Hagel wieder auf die Erde.

    Lösung

    Alles Wasser auf der Erde verdunstet irgendwann. Es steigt als Wasserdampf in die Atmosphäre auf. Bei Abkühlung bilden die Wassertröpfchen Wolken, die sich abregnen. So gelangt das Wasser als Niederschlag wieder auf die Erde.

    Die Menge des Wassers bleibt also immer gleich. Wasser wird nicht verbraucht, sondern gebraucht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden