Entstehung der Ozeane
Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Ozeane auf unserem blauen Planeten entstanden sind? Drei Viertel der Erde sind von Wasser bedeckt, aber woher kam dieses Wasser? Finde heraus, ob es mehr Festland oder Wasser auf der Erde gibt und wie die Ozeane vor Milliarden Jahren entstanden sind. Interessiert? Dies und vieles mehr erfährst du in diesem Text!
- Wie sind auf der Erde Ozeane entstanden?
- Entstehung der Ozeane einfach erklärt
- Entstehung der Ozeane – weitere Theorie
- Welche Ozeane gibt es?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Entstehung der Kontinente

Gesteinsarten

Wie entstehen Faltengebirge?

Entstehung der Ozeane

Landschaftsformen durch Sedimentation

Entstehung von Schluchten

Aufbau von Schicht- und Schildvulkanen und Calderen

Vulkane–Ausbruchstypen und Entstehung der Maare

Vulkane - Mofetten

Vulkane - Kaltwasser-Geysire

Vulkane - Fumarolen, Solfataren und Schlammbäder

Vulkane - Die Förderprodukte Obsidian und Bimsstein

Vulkane - Nutzung von Magma, Lava und Basalt

Vulkane - Pyroklstika, Tuffe und Lahare

Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer
Entstehung der Ozeane Übung
-
Stelle die Verteilung von Wasser und Land auf der Erde dar.
TippsDie Ozeane nehmen eine sehr große Fläche ein.
Früher war die Erde ein heißer Glutball.
In einem Kometen ist viel Wasser enthalten.
LösungVor langer Zeit, also vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren, war es auf der Erde so heiß, dass es kein flüssiges Wasser gab.
- Erst durch viele Vulkanausbrüche gelangte Wasserdampf aus dem Erdinneren in die Atmosphäre.
- Das Wasser kondensierte zu Wolken und regnete sich auf die abgekühlte Erde ab.
- Zusammen mit dem Wasser, das durch Kometeneinschläge auf die Erde kam, formten sich die Ozeane.
-
Beschreibe, wie die Ozeane auf der Erde entstanden sind.
TippsVor etwa 3,5 Milliarden Jahren kühlte sich die Erde ab.
Wasserdampf aus dem Erdinneren gelangt durch Vulkanausbrüche in die Atmosphäre.
Durch Abregnen von Regenwolken kommt Wasser auf die Erde.
LösungVor 4,5 Milliarden Jahren war es auf der Erde sehr heiß.
- Wasser in flüssiger Form gab es nicht.
- Aus dem Erdinneren gelangte Wasserdampf durch Vulkanausbrüche in die Atmosphäre.
- Als sich der Planet abkühlte, sammelten sich die Wassertröpfchen in Wolken und es regnete sehr lange.
- Zusammen mit dem Wasser aus Kometeneinschlägen bildeten sich so unsere Ozeane.
-
Erkläre den Unterschied zwischen Ozean und Meer.
TippsOzeane sind die größten Wassermassen der Erde.
Ein Meer gehört immer zu einem Ozean.
Achtung: Ein Satzteil bleibt übrig.
LösungAuf unserer Erde gibt es fünf Ozeane oder Weltmeere: Den Pazifik, den Atlantik, den Indik, den Arktischen und den Antarktischen Ozean. Sie sind die größten Wassermassen der Welt.
Jeder Ozean hat einige Nebenmeere.
- Jedes Meer ist mit einem Ozean verbunden.
- So tauscht zum Beispiel das Mittelmeer (rechts im Bild) mit dem Atlantik (links im Bild) sein Wasser aus.
- Es gibt über 80 Nebenmeere.
- Das Wasser in jedem Meer ist salzig.
- Meere, die nur eine schmale Verbindung zu anderen Meeren oder Ozeanen haben, enthalten weniger Salz.
- Das Wasser, das also eine Mischung von Süß- und Salzwasser ist, nennt man Brackwasser. Die Ostsee ist zum Beispiel ein Brackwassermeer.
-
Arbeite die Informationen zu den Ozeanen heraus.
TippsDer Pazifik nimmt etwa 35 % der Erdoberfläche ein und ist damit der größte Ozean.
Die Kanarischen Inseln liegen im Zentralatlantik.
LösungDer Pazifik ist der größte und tiefste Ozean der Welt. Er ist deutlich größer als der Atlantik und der Indik.
In allen Ozeanen liegen viele Inseln. Bekannte Inseln sind zum Beispiel die Kanaren im Atlantik, Vancouver Island im Pazifik und Indonesien im Indik.
Der Salzgehalt aller Ozeane beträgt jeweils etwa 3,5 %. Die tiefsten Stellen liegen in jedem Ozean in sogenannten Graben.
-
Zeige auf, wieso die Hälfte des Wassers auf der Erde aus dem Weltraum kommt.
TippsUngefähr 50 % des Wassers kam durch Regen auf die Erde.
Ein Komet speichert sehr viel Wasser.
Vor vielen Milliarden Jahren gab es auf der Erde viele Kometeneinschläge.
LösungVor vielen Milliarden Jahren schlugen tausende Kometen auf der Erde ein.
- Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA untersuchte einen Kometen mit einer Sonde.
- Sie fand heraus, dass in diesem Kometen 250 Millionen Liter Wasser gespeichert waren.
- Beim Auftreffen der Kometen auf der Erde wurde das Wasser freigesetzt und füllte unsere Ozeane.
-
Analysiere, warum das Wasser auf der Erde dasselbe wie vor 3,5 Milliarden ist.
TippsWasser verdunstet und steigt als Wasserdampf auf.
Die Größen des Wasserkreislaufs sind Niederschlag, Abfluss und Verdunstung.
Wasser kommt als Regen, Schnee oder Hagel wieder auf die Erde.
LösungAlles Wasser auf der Erde verdunstet irgendwann. Es steigt als Wasserdampf in die Atmosphäre auf. Bei Abkühlung bilden die Wassertröpfchen Wolken, die sich abregnen. So gelangt das Wasser als Niederschlag wieder auf die Erde.
Die Menge des Wassers bleibt also immer gleich. Wasser wird nicht verbraucht, sondern gebraucht.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme