Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Der Wasserkreislauf

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.0 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Der Wasserkreislauf
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf – Chemie

Durch die Klimaerwärmung werden die Sommer bei uns immer heißer und trockener. Regnet es lange Zeit nicht, trocknen Wald, Felder, Wiesen, Flüsse und Seen aus. Vielleicht fragst du dich, wo das Wasser dann ist und was der globale Wasserkreislauf damit zu tun hat.

In diesem Text erklären wir dir den Wasserkreislauf der Erde auf einfache Weise. Du erfährst, wie der Wasserkreislauf funktioniert und was alles zum Wasserkreislauf gehört. Außerdem lernst du etwas über den Unterschied von Trink- und Abwasser.

Was ist ein Wasserkreislauf?

Der natürliche Wasserkreislauf umfasst das gesamte Wasservorkommen der Erde. Die vorhandene Wassermenge verändert sich dabei nicht, wohl aber die Aggregatzustände des Wassers. Wasser kommt als Eis im Gletscher, als flüssiges Wasser im Meer oder als Wasserdampf in der Luft vor.

Das Wasser gelangt über Flüsse in die Seen (Oberflächenabfluss) und verdunstet hier. Bei der Verdunstung wird das Wasser als Wasserdampf sehr langsam von der Luft aufgenommen und bis zu einem gewissen Grad von der Atmosphäre gespeichert. In der Regel ist der Wasserdampf in der Luft unsichtbar. Wenn ganz viel Wasserdampf in der Luft vorhanden ist, bilden sich wieder kleine Wassertropfen oder Eiskristalle, die in Form von Wolken sichtbar sind. Irgendwann regnet oder schneit es und das Wasser kommt wieder zurück zur Erde. Auf dem Land versickert es im Boden und gelangt so ins Grundwasser und wieder zurück in die Seen (Grundwasserabfluss) oder der Niederschlag fällt direkt in die Gewässer.

Wie erklärt man den Wasserkreislauf? kindgerecht erklärt

Wasserkreislauf – Regenwald

Der tropische Regenwald besitzt seinen eigenen kleinen Wasserkreislauf. Die riesigen Urwaldbäume nehmen Wasser aus dem Boden auf und geben es über die Blätter in die Atmosphäre ab. Das Wasser verdunstet und kehrt als Regen zurück. Der Kreislauf beginnt von vorn.

Trinkwasser – Verbrauch und Bedeutung

Trinkwasser gewinnen wir häufig aus Grundwasser. Ein Großteil des Trinkwassers wird im Haushalt verbraucht. Wir benötigen es zum Duschen und Baden, zum Wäschewaschen, zum Geschirrspülen, zum Putzen und natürlich für Essen und Trinken.

Im Durchschnitt liegt der tägliche Wasserverbrauch damit bei 130 Litern pro Person.

Trinkwasser und Brauchwasser

Trinkwasser und Abwasser werden in unserem Alltag ganz unterschiedlich genutzt. Im Gegensatz zum Trinkwasser darf Brauchwasser nicht zum Essen und Trinken verwendet werden. In der folgenden Tabelle findest du einige Unterschiede zusammengefasst.

Trinkwasser Brauch-/Abwasser
höchste Qualität einfach gereinigtes Abwasser, keine Trinkwasserqualität
teuer billig
Lebensmittel Industriewasser

Die Tabelle erklärt den relativ geringen Verbrauch von Trinkwasser durch die Industrie (16 %). Die Industrie nutzt beispielsweise für Kernkraftwerke Brauchwasser, aber kein Trinkwasser. Der Trinkwasserverbrauch der Haushalte ist dagegen mit 66 % viel höher.

Wasserkreislauf – Zusammenfassung

Der natürliche Wasserkreislauf beschreibt die Bewegung der Gesamtwassermenge der Erde. Ein Teil davon benutzen wir als Trink- und Brauchwasser für unser alltägliches Leben.

Auch zum Thema Wasserkreislauf haben wir einige interaktive Übungen und Arbeitsblätter vorbereitet. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen. Viel Spaß!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Was ist der Wasserkreislauf?

Was bewegt sich im Wasserkreislauf?
Wie erklärst du den relativ geringen Verbrauch von Trinkwasser durch die Industrie?
Wie ist der Wasserkreislauf im tropischen Regenwald?