Wasser – Aufbau des Moleküls
Tauche tief in das Thema Wasser ein: Entdecke, was dieses allgegenwärtige Element strukturell zu bieten hat. Von seinen Aggregatzuständen bis hin zur Erkenntnis, dass es eine chemische Verbindung ist. Du möchtest mehr über die Geheimnisse des Wassers erfahren? Dann tauche ein in den folgenden Text und lerne mehr!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wasserstoff

Wasser – Element oder Verbindung?

Eigenschaften des Wassers

Wasser – Aufbau des Moleküls

Dichteanomalie des Wassers

Der Wasserkreislauf

Salzwasser und Süßwasser

Warum gefriert Meerwasser nicht bei 0 Grad Celsius?

Der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser

Wasser als Lösemittel

Lösen von Stoffen

Wasser als elektrischer Leiter

Wasserverschmutzung – Einführung

Wasserverschmutzung – Eutrophierung
Wasser – Aufbau des Moleküls Übung
-
Beschreibe, wie man feststellen kann, dass Wasser eine Verbindung ist.
TippsKohlenstoff ist nicht gasförmig.
LösungElemente sind Reinstoffe, die sich nicht mehr in andere Stoffe zerlegen lassen. Verbindungen sind ebenfalls Reinstoffe, diese sind aber aus Elementen aufgebaut und lassen sich auch in diese durch chemische Reaktionen zerlegen.
Wasser lässt sich in zwei Elemente zerlegen. Damit kann es nicht selbst ein Element sein. Es ist eine Verbindung, die aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff aufgebaut ist. -
Erläutere, wie man die Summenformel von Wasser bestimmen kann.
TippsDu kannst hier von Avogadros Erkenntnissen profitieren.
Nach Avogadro ist die Anzahl von Teilchen in einem Mol Stoffmenge benannt. Die Avogadro-Konstante oder -Zahl ist $N_A=6,022 \cdot 10^{23} \text{ mol}^{-1}$.
Die Stoffmenge $n$ ist gleich die Masse des Stoffes $m$ durch die molare Masse des Stoffes $M$. In unserem Fall ist $n=1$:
$n=\frac{m}{M}=1$.LösungGase haben einen Vorteil: Kennt man das Volumen und den Druck, so können wir ausrechnen, wie groß die Stoffmenge ist. Dabei ist es egal, um welches Gas es sich handelt!
Wasser ist erst bei Temperaturen über 100°C gasförmig. Daher wurde mit 120°C eine Temperatur gewählt, die darüber liegt. Daher können wir nun mit dem Gewicht einer bestimmten Menge Wasserdampf sehr einfach ausrechnen, wie die molare Masse von Wasser ist. Dazu wird einfach das Gewicht einer Menge an Wasserdampf bestimmt, das ein Mol Wassermoleküle enthält.
Ein Mol Wassermoleküle wiegt demnach 18 Gramm. Damit kann man nun berechnen, wie viele Wasserstoff- und Sauerstoffatome in einem Wassermolekül enthalten sind. Ein Mol Wasserstoffatome wiegt einen Gramm, ein Mol Sauerstoffatome wiegt 16 Gramm. Da ein Mol Wassermoleküle 18 Gramm wiegen, muss ein Wassermolekül aus einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen bestehen. -
Erschließe das richtige Versuchsergebnis zur Elektrolyse von Wasser.
TippsLass den Teil des Glasrohres, der mit Gas gefüllt ist, unmarkiert.
An der negativ geladenen Elektrode entsteht der Wasserstoff.
LösungWasserstoff und Sauerstoff entstehen bei der Elektrolyse von Wasser im Verhältnis 2:1. Wasserstoff entsteht an der negativ geladenen Elektrode. Nach 15 Minuten sind 10 ml Wasserstoff entstanden. An der positiv geladenen Elektrode müssen daher 5 ml Sauerstoff entstanden sein, die sich oben im rechten Glasrohr sammeln. Das Verhältnis, in dem die Gase entstehen, ist schon sehr charakteristisch. Jedoch kann man auch jeweils ein wenig der Gase mit einem Reagenzglas entnehmen. Diese Gasproben kann man dann mit einer Glimmspanprobe oder der Knallgasprobe testen.
-
Ermittle, wie viel Wasserstoff oder Sauerstoff nach der Reaktion übrig bleibt.
TippsBei der Bildung von Wasser wird doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff benötigt.
Wie viel Sauerstoff wird benötigt, damit 30 ml Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser reagieren können?
LösungDas Wassermolekül enthält doppelt so viele Wasserstoffatome wie Sauerstoffatome. Bei der Bildung von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff werden beide Stoffe daher auch im Verhältnis 2:1 verbraucht. Ist von einem Gas zu viel vorhanden, bleibt es übrig.
- Wenn 100 ml Wasserstoff und 50 ml Sauerstoff verwendet werden, bleibt nichts übrig, da hier das Verhältnis 2:1 ist.
- Bei 30 ml von beiden Gasen ist das Verhältnis 1:1, es bleibt also die Hälfte, 15 ml, des Sauerstoffes übrig.
- Werden 60 ml Wasserstoff und 20 ml Sauerstoff eingesetzt, so reagieren 20 ml Sauerstoff mit 40 ml Wasserstoff, 20 ml Wasserstoff bleiben daher übrig.
- Verwendet man 100 ml Sauerstoff und 50 ml Wasserstoff, so können die 50 ml Wasserstoff mit 25 ml des Sauerstoffs reagieren. Daher bleiben 75 ml des Sauerstoffs übrig.
-
Nenne das Verhältnis, in dem Wasserstoff und Sauerstoff im Wassermolekül vorliegen.
TippsLösungZerlegt man Wasser in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, so kann man feststellen, dass auf einen Teil Sauerstoff zwei Teile Wasserstoff kommen. Das heißt, das Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff im Wasser muss 2:1 betragen. Es sind also doppelt so viele Wasserstoffatome wie Sauerstoffatome im Wassermolekül vorhanden.
-
Erkläre, warum für das $H_2O$-Molekül keine andere Verknüpfung der Atome möglich ist.
TippsDie braunen Striche stehen für bindende Elektronenpaare, die grünen für freie Elektronenpaare.
Bindende Elektronenpaare werden beiden Bindungspartnern zugeordnet. Im $H-H$-Molekül hat zum Beispiel jedes Wasserstoffatom zwei Elektronen.
Damit ein Molekül existieren kann, muss jedes Sauerstoffatom acht Außenelektronen haben, und jedes Wasserstoffatom benötigt zwei Außenelektronen.
LösungDamit ein Molekül existieren kann, muss jedes Sauerstoffatom acht Außenelektronen haben, und jedes Wasserstoffatom benötigt zwei Außenelektronen. Daher kann man sich beim $H_2O$-Molekül schnell überlegen, dass nur eine Möglichkeit zur Verknüpfung der drei Atome im Wassermolekül richtig sein kann.
Die erste Anordnung, die unmöglich existieren kann, ist $H-H-O$. Bei dieser Anordnung hat ein Wasserstoffatom vier Außenelektronen, da es zwei Bindungen zu seinen Nachbaratomen hat. Außerdem hat das Sauerstoffatom mit nur einer Bindung nur sechs Außenelektronen.
Ordnet man die drei Atome in einem Kreis an, hat das Sauerstoffatom zwar acht Außenelektronen, die Wasserstoffatome jedoch jeweils vier. Auch dieses Molekül kann daher nicht existieren.
Die einzige Möglichkeit ist daher die Anordnung $H-O-H$.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation