Anorganische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
Die Lehre aller anorganischen Verbindungen, zeigt mit Redoxreaktionen wie Reaktionen dieser metallischen und nichtmetallischen Verbindungen ablaufen.
Beliebteste Videos und Übungen in Anorganische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
Beliebteste Videos in Anorganische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Lektionen in Anorganische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
Themenübersicht in Anorganische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
Womit beschäftigt sich die anorganische Chemie?
Die Vorsilbe „an“ ist gleichbedeutend mit der Vorsilbe „un“, beide bedeuten nicht. Die Anorganik ist also die Lehre der nicht organischen Stoffe. Früher wurden alle Stoffe, die Leben bilden, als organische Stoffe bezeichnet, diese konnte man damals noch nicht herstellen. Daher gehörten alle herstellbaren Verbindungen automatisch zur anorganischen Chemie. Dies änderte sich 1812, als John Davy erstmals Harnstoff künstlich herstellte.
Heute bilden alle Stoffe, die vorwiegend aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, organische Stoffe. Kohlenstoff bildet dabei das Molekülgerüst. Kohlenstoff in reiner Form (Graphit, Diamant, Fullerene), die Kohlenstoffsalze (Carbide), die Kohlenstoffoxide ($CO$ und $CO_2$), die Kohlensäure und ihre Carbonate gehören nicht zur organischen Chemie. Alle anderen Verbindungen gehören zur anorganischen Chemie.
Teilgebiete der Anorganik
Für die Anorganik ist es wichtig, zwischen der Chemie der Nichtmetalle und der Chemie der Metalle zu unterscheiden. Diese beiden Gruppen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Eine besondere Rolle innerhalb der Anorganik nehmen die Säuren, Basen und Salze ein.
Dabei sind Säuren zumeist Nichtmetallverbindungen, es gibt aber Metalle, die Lewis-Säuren bilden. Anorganische Basen sind dagegen zumeist Metallverbindungen, obwohl es auch Basen gibt, die Nichtmetallverbindungen sind, wie Ammoniak.
Redoxreaktionen
Bei jeder chemischen Reaktion werden Elektronen übergeben. Eine Abgabe von Elektronen bezeichnet man als Oxidation, während die Aufnahme von Elektronen eine Reduktion darstellt. Jede Reaktion lässt sich daher in eine Oxidation und Reduktion, jeweils mit Elektronenübertrag, aufteilen. Man spricht daher von Redoxreaktionen. Durch die Einführung von Oxidationszahlen lässt sich zudem der Elektronenübertrag genau zuordnen.
Alle Videos im Thema Anorganische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
- Ammoniak Verwendung
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Sauerstoff
- Bor
- Chlor
- Redoxreaktion Übungen
- Süßwasser Und Salzwasser
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Wassermolekül
- Phosphor
- Wasserhärte
- Kohlenstoff
- Neon
- Eigenschaften Metalle
- Brom
- Kalkstein, Branntkalk, Löschkalk
- Silicium
- Blei
- Zinn
- Eisenherstellung
- Dissoziation Von Säuren
- Schwefelwasserstoff
- Silbersulfid, Redoxreaktion Silberbesteck
- Sauerstoffaffinität Metalle
- Reaktionen Von Säuren, Reaktionen Von Aluminium
- Oxidationszahlen Bestimmen
- Indikator Chemie
- Iod
- Fluor
- Leitet Wasser Strom
- Pks-Wert, Ks-Wert
- Thermitreaktion
- Kochsalz Steckbrief
- Säuren
- Zusammensetzung Luft
- Schwarzpulver
- Kalkkreislauf
- Lithium Eigenschaften
- Hydratation Von Ionen
- Edelgase Eigenschaften
- Eutrophierung
- Ammoniaksynthese
- Lewis Säure, Lewis Base, Lewis Säure Base Theorie
- Ph Wert Von Salzlösungen
- Anomalie Des Wassers
- Thermitverfahren
- Linde Verfahren
- Edelgase Verwendung
- Kationen Und Anionen
- Titration
- Ionenbildung
- Barium
- Metallbindung
- Titration Mehrprotoniger Säuren
- Konzentration Aus Ph Wert Berechnen
- Chrom Element
- Unterschied Base Lauge
- Starke Säuren, Schwache Säuren
- Eigenschaften Von Wasser
- Ph Wert Berechnen
- Oxidation Und Reduktion
- Dissoziation Chemie
- Fullerene
- Neutralisationsreaktion
- Sulfate, Salze Der Schwefelsäure
- Zeolithe
- Säuren nach Brönsted
- Salze
- Ionengitter, Ionengitter Salz
- Henderson Hasselbalch Gleichung
- Lavoisier
- Kalisalz
- Natrium Chemie
- Ist Kupfer Ein Edelmetall, Ist Aluminium Ein Edelmetall
- Gefrierpunkt Salzwasser
- Was Ist Eine Base
- Anorganische Säuren
- Ampholyte, Säure Base Paare
- Salzgewinnung
- Sauerstoff Verbrennung
- Herstellung Von Basen
- Ph-Wert Definition
- Autoprotolyse Des Wassers
- Technischer Kalkkreislauf
- Calcium Element
- Gold Chemie
- Gewinnung Von Metallen Aus Erzen
- Säure-Base-Konzept (Arrhenius)
- Silber Chemie
- Hexagonal Dichteste Kugelpackung
- Wasserstoff Chemie, Wasserstoff Eigenschaften
- hydronium ion
- Schwefel Steckbrief
- Saurer Regen Entstehung
- Titrationskurve Aminosäure, Puffereigenschaften Aminosäure
- Phlogiston
- Zink Eigenschaften
- Brennbare Stoffe, Nicht Brennbare Stoffe
- Arsen Chemie
- Verbrennung Chemie
- Magnesium Element
- Löschmethoden
- Wasserkreislauf
- Was Ist Helium
- Was Ist Ozon, Ozon In Der Atmosphäre
- Säurekonstante, Basenkonstante
- Säure Reaktionen
- Titan Element
- Kristalle Züchten Chemie
- Was Ist Quecksilber
- Luftverschmutzung Folgen
- Aktivierungsenergie Beispiel
- Ligandenfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie Magnetismus
- Säure Basen Konzepte
- Chelatkomplex
- Koordinative Bindung
- Wasserverschmutzung
- Eisen Steckbrief
- Backpulver Chemische Formel, Brausepulver Chemie
- Verbrennungsprodukte, Brennstoffe
- platin steckbrief
- Lösen Von Stoffen
- Silberhalogenide
- Titration Einer Schwachen Säure
- Was Sind Treibhausgase
- Wichtige Salze, Wichtige Ionen
- Schwefeloxide
- Konjugierte Basen, Konjugierte Säuren
- Komplexe Benennen
- Centstücke Reinigen
- Wasser Als Lösungsmittel
- Glas Flüssigkeit
- Pufferlösungen
- Redoxreaktion aufstellen
- Hydratisierte Metallionen Als Säuren
- Kalium Chemie
- Metallionen, Komplexbildung Metallionen
- Ligandenfeldtheorie Farbe
- Volumetrie
- Aluminium Formel
- Dünger Chemie
- Aus Was Besteht Kohlensäure
- Stickstoffkreislauf Chemie
- Salzdarstellungsverfahren
- Metallkomplexe, Aquakomplexe, Metallkomplexe Reaktion
- Wasser Klassifizierung
- Komplexbindungen
- Was Ist Nanotechnologie
- Desinfektion Chemie
- Rechnen Mit Logarithmen Chemie
- Recycling Schrott einfach erklärt