Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was ist eine Verbrennung?

Erfahre, wie eine Wärmequelle, Brennstoff und Sauerstoff gemeinsam eine Verbrennung starten. Als Beispiel dient ein Holzbrand, bei dem wir die entstehenden Reaktionsprodukte und Löschmethoden betrachten. Interesse geweckt? Das und mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 76 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Was ist eine Verbrennung?
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Was ist eine Verbrennung? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist eine Verbrennung? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Sieh dir das Verbrennungsdreieck im ersten Bild genau an. Welche drei Bedingungen kannst du ablesen? Wie könnte man Hitze noch beschreiben?

    Lösung

    Um ein Feuer zu löschen, entziehen die Feuerwehrleute dem Feuer eine seiner drei essenziellen Grundlagen. Diese sind der Brennstoff, der Sauerstoff, welcher mit dem Brennstoff reagiert, und die Wärmeenergie.

    Das Löschen mit Wasser hat zur Folge, dass die Wärme, welche für die Verbrennung benötigt wird, nicht mehr vorhanden ist.

    Um ein Feuer von dem benötigten Sauerstoff abzuschotten, kann beispielsweise Sand verwendet werden. Aber auch Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher sind dazu in der Lage. Das Kohlenstoffdioxid verdrängt den Sauerstoff in der Luft und erstickt somit das Feuer.

  • Tipps

    Erinnere dich an die drei Grundlagen, die ein Feuer benötigt. Das Verbrennungsdreieck hilft dir dabei.
    Nun überlege, welche der drei Grundlagen mit der jeweiligen Handlung dem Feuer entzogen wird.

    Lösung

    Die Feuerwehr bekämpft ein Feuer, indem sie ihm eine seiner drei Grundlagen einzieht. Die drei Grundlagen sind:

    • Brennstoff
    • Sauerstoff
    • Wärme
    Der bekannteste Weg ein Feuer zu löschen ist, die Flammen mit Wasser zu bekämpfen. Dadurch wird dem Feuer seine Wärme entzogen.

    Bei großen Bränden wie einem Waldbrand werden häufig Brandschneisen geschnitten. Dabei werden Bäume abgeholzt, um dem Feuer zukünftigen Brennstoff zu entziehen.

    Sand ist ein hervorragendes Material, um einem Feuer den Sauerstoff zu entziehen. Durch das Zuschütten des Feuers mit Sand steht dem Feuer kein Sauerstoff mehr für die Verbrennung zur Verfügung.

    Das Auspusten eines Feuers funktioniert nur bei sehr kleinen Flammen wie einer Kerze. Bei großen Feuern hat dies jedoch den Effekt, dass dem Feuer mehr Sauerstoff zu Verfügung steht und es somit stärker brennt.

  • Tipps

    Durch eine Decke kann man sich von seiner Umgebung ein wenig isolieren.

    In der Atemluft befindet sich immer noch Sauerstoff.

    Lösung

    In unserer Atemluft befindet sich auch nach dem Ausatmen immer noch Sauerstoff. Pusten hilft somit nicht dabei, einer Flamme den Sauerstoff zu entziehen. Das Löschen mit Wasser funktioniert dadurch, dass dem Feuer die benötigte Wärme bzw. Energie für die Verbrennung entzogen wird.

    Um einem Feuer den Sauerstoff zu entziehen, muss man dieses von seiner Umgebungsluft abschotten. Dies funktioniert am besten mit einer Löschdecke, wie sie häufig bei Personenbränden verwendet wird. Aber auch Sand ist ein hilfreiches Material, um dem Feuer seine Sauerstoffzufuhr zu entziehen.

  • Tipps

    Für ein Feuer müssen immer drei Dinge vorhanden sein: Brennmaterial, Wärme und Sauerstoff.

    Lösung

    Unter beiden Gläsern herrschen zu Beginn die drei Grundlagen für ein Feuer. Das Kerzenwachs dient als Brennmaterial, das Feuer produziert Wärme und der für die Verbrennung nötige Sauerstoff ist in der Luft enthalten.

    Die beiden Gläser sorgen jedoch dafür, dass das Feuer der Kerzen von einer weiteren Sauerstoffversorgung abgeschnitten wird. Ihnen steht nur noch der Sauerstoff innerhalb des jeweiligen Glases zur Verfügung. Da die linke Kerze von einem kleineren Glas abgedeckt ist, steht ihr auch weniger Sauerstoff zur Verfügung. Die Kerzenflamme erlischt deshalb schneller.

  • Tipps

    Ein Lagerfeuer ist nicht nur wärmend, sondern erhellt auch die Umgebung.

    Bei einer Verbrennung reagieren der Brennstoff und der Sauerstoff miteinander.

    Lösung

    Brennstoff, Sauerstoff und eine Wärmequelle sind die Grundlagen für das Entfachen eines Feuers. Fehlt eines dieser Elemente, so kann kein Feuer entstehen. Im Gegensatz zu Brennstoff und Sauerstoff muss dem Feuer, sobald es brennt, nicht ständig Wärme zugeführt werden. Durch die chemische Reaktion von Sauerstoff mit dem Brennstoff wird nämlich viel Wärmeenergie und auch Lichtenergie frei.

  • Tipps

    Je größer die Oberfläche eines Stoffes ist, umso mehr Sauerstoff gelangt an den Stoff.

    Je mehr Sauerstoff ein Feuer zur Verfügung hat, umso besser brennt dieses.

    Lösung

    Baumwolle ist ein sehr leichtes und weiches Material. Dies liegt daran, dass Baumwolle viele Hohlräume besitzt. In diesen Hohlräumen zwischen den einzelnen Fasern befindet sich lediglich Luft. Baumwolle hat also im Verhältnis zum Volumen eine größere Oberfläche als ein Holzstamm. Man spricht hier auch von einem größeren Zerteilungsgrad.
    Je größer der Zerteilungsgrad eines Stoffes ist, also je feiner er zerteilt ist, desto größer ist seine Oberfläche. Und je größer die Oberfläche ist, umso mehr Sauerstoff gelangt an den Stoff und desto leichter kann ein Feuer entzündet werden.
    Daher ist es auch leichter kleine Äste zum Brennen zu bringen als große Baumstämme. Wenn du jedoch den Baumstamm in kleinere Stückchen hackst, dann erhöhst du den Zerteilunsgrad des Holzes und kannst diese anschließend auch leichter zum Brennen bringen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen