Aufstellen einer Reaktionsgleichung
- Aufstellen einer Reaktionsgleichungen – Chemie
- Schritte zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung
- 1. Schritt: Aufstellen der Wortgleichung
- 2. Schritt: Aufstellen der Formelgleichung
- 3. Schritt: Atome zählen
- 4. Schritt: Ausgleichen der Reaktionsgleichung
- 5. Schritt: Kontrolle der Reaktionsgleichung
- Weitere Beispiele zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen
- Reaktionsgleichungen aufstellen – Zusammenfassung
- Häufige Fragen zum Thema Reaktionsgleichung aufstellen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Aufstellen einer Reaktionsgleichung
Aufstellen einer Reaktionsgleichungen – Chemie
Jede Wissenschaft hat ihre eigene Sprache. Und du weißt sicher, dass zur Sprache der Chemie die Formelschreibweise mit ihren chemischen Symbolen (Elementsymbole) gehört. Sie gilt international und alle Menschen, die mit Chemie zu tun haben, können sie verstehen. So steht beispielsweise das Symbol $\ce{Na}$ für das Element Natrium und $\ce{CO}$ für die chemische Verbindung Kohlenmonoxid, die aus den Elementen Kohlenstoff $\ce{C}$ und Sauerstoff $\ce{O}$ besteht. Wenn man in der Chemie nun beschreiben möchte, wie bestimmte Stoffe miteinander zu neuen Stoffen reagieren, dann stellt man Reaktionsgleichungen auf. Man erkennt sie sofort am Symbol des Reaktionspfeils.
Schritte zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung
Zunächst wird ausführlich und schrittweise das Aufstellen der Reaktionsgleichung am Beispiel der Verbrennung von Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid gezeigt. Danach folgen drei weitere Beispiele an anderen Reaktionen.
1. Schritt: Aufstellen der Wortgleichung
Für die Reaktion der Ausgangsstoffe Kohlenstoff und Sauerstoff zum Produkt Kohlenmonoxid beantworten wir die Fragen Was reagiert? und Was entsteht? mit dem Aufstellen einer Wortgleichung:
$\ce{Kohlenstoff + Sauerstoff \longrightarrow Kohlenstoffmonoxid}$
Der Reaktionspfeil $\longrightarrow$ zeigt dabei die Richtung der Reaktion an.
2. Schritt: Aufstellen der Formelgleichung
Aus der Wortgleichung bilden wir durch Einsetzen der Symbole und Formeln die Formelgleichung. Die Symbole und Formeln sind $\ce{C}$ für Kohlenstoff, $\ce{O_2}$ für Sauerstoff und $\ce{CO}$ für Kohlenmonoxid. Dafür muss man wissen, dass Sauerstoff ein Molekül ist und aus zwei verbundenen Sauerstoffatomen besteht, deswegen ist seine Formel $\ce{O_2}$. Nach Einsetzen erhält man zunächst diese Formelgleichung:
$\ce{C + O_2 \longrightarrow CO}$
3. Schritt: Atome zählen
Zählen wir nun die Kohlenstoffatome und die Sauerstoffatome links und rechts des Reaktionspfeils: Links und rechts steht jeweils ein $\ce{C}$, das ist die gleiche Anzahl an Kohlenstoffatomen. Aber: Links stehen wegen $\ce{O_2}$ zwei $\ce{O}$-Atome und rechts mit $\ce{CO}$ nur ein $\ce{O}$-Atom, die Anzahl an Sauerstoffatomen ist rechts und links ungleich.
Auf der linken und rechten Seite einer Reaktionsgleichung muss von jedem Element immer die gleiche Anzahl an Atomen vorliegen.
4. Schritt: Ausgleichen der Reaktionsgleichung
Beim Zählen der Atome haben wir festgestellt, dass die Anzahl der Sauerstoffatome links und rechts des Reaktionspfeils ungleich ist. Wir gleichen aus: Dazu multiplizieren wir $\ce{CO}$ mit dem Faktor $2$. Die Sauerstoffatome sind jetzt ausgeglichen:
$\ce{C + O_2 \longrightarrow 2 ~CO}$
Nun stellen wir fest: Es steht zwar links und rechts die gleiche Anzahl an Sauerstoffatomen, nämlich jeweils zwei $\ce{O}$, aber links steht ein $\ce{C}$-Atom und rechts mit $\ce{2 ~CO}$ zwei $\ce{C}$-Atome. Jetzt ist die Anzahl der Kohlenstoffatome ungleich. Wir müssen wieder ausgleichen: Dazu multiplizieren wir $\ce{C}$ mit dem Faktor $2$. Die Kohlenstoffatome wurden ausgeglichen:
$\ce{2 ~C + O_2 \longrightarrow 2 ~CO}$
5. Schritt: Kontrolle der Reaktionsgleichung
Zur Kontrolle zählen wir die Atome noch einmal auf beiden Seiten:
$\ce{2 ~C + O_2 \longrightarrow 2 ~CO}$
links: $\ce{2 ~C}$ und rechts: $\ce{2 ~C}$
links: $\ce{2 ~O}$ und rechts: $\ce{2 ~O}$
Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung befinden sich jeweils zwei Kohlenstoffatome und zwei Sauerstoffatome. Wir haben die Formelgleichung ausgeglichen. Damit ist die Reaktionsgleichung korrekt.
Weitere Beispiele zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen
In der folgenden Tabelle wird das Aufstellen einer Reaktionsgleichung an drei unterschiedlichen Beispielen einfach erklärt.
Beispiel | Reaktionsgleichung aufstellen |
---|---|
Entstehung Kohlendioxid |
$\ce{Kohlenstoff + Sauerstoff \longrightarrow Kohlenstoffdioxid}$ $\ce{C + O_2 \longrightarrow CO_2}$ Links und rechts stehen jeweils ein $\ce{C}$ und jeweils zwei $\ce{O}$. Die Formelgleichung ist also schon ausgeglichen. |
Entstehung Schwefeltrioxid |
$\ce{Schwefel + Sauerstoff \longrightarrow Schwefeltrioxid}$ $\ce{S + O_2 \longrightarrow SO_3}$ Links und rechts steht jeweils ein $\ce{S}$, aber links stehen zwei $\ce{O}$ und rechts drei $\ce{O}$. Wir müssen die Sauerstoffatome ausgleichen! Dafür nutzen wir das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von $2$ und $3$ und das ist $6$, denn $2 \cdot 3 = 6$ und $3 \cdot 2 = 6$. Das bedeutet, dass wir links $\ce{O_2}$ mal $3$ nehmen und rechts $\ce{SO_3}$ mal $2$. Wir erreichen damit, dass sowohl rechts als auch links je sechs Atome Sauerstoff stehen. $\ce{S + 3 ~O_2 \longrightarrow 2 ~SO_3}$ Bei der Kontrolle stellt man fest, dass nun die Zahl für $\ce{S}$ ungleich ist: links ein $\ce{S}$ und rechts zwei $\ce{S}$. Die Schwefelatome müssen noch ausgeglichen werden. Dafür muss $\ce{S}$ links mit Faktor $2$ multipliziert werden. Das Ergebnis ist die fertige Reaktionsgleichung: $\ce{2 ~S + 3 ~O_2 \longrightarrow 2 ~SO_3}$ Wir haben ausgeglichen. Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung befinden sich jeweils sechs Sauerstoffatome und zwei Schwefelatome. |
Entstehung Phosphorpentoxid |
$\ce{Phosphor + Sauerstoff \longrightarrow Phosphorpentoxid}$ $\ce{P + O_2 \longrightarrow P_2O_5}$ Links stehen zwei $\ce{O}$ und rechts fünf $\ce{O}$. Wir gleichen zunächst die Sauerstoffatome mit Hilfe des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kgV) von $2$ und $5$ aus. Das ist $10$. Das bedeutet, dass wir links $\ce{O_2}$ mal $5$ nehmen und rechts $\ce{P_2O_5}$ mal $2$. $\ce{P + 5 ~O_2 \longrightarrow 2 ~P_2O_5}$ Links steht ein $\ce{P}$ und rechts stehen vier $\ce{P}$. Wir gleichen aus, indem wir $\ce{P}$ auf der linken Seite mit dem Faktor $4$ multiplizieren. $\ce{4 ~P + 5 ~O_2 \longrightarrow 2 ~P_2O_5}$ Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung befinden sich nun jeweils zehn Sauerstoffatome und vier Phosphoratome. |
Ein weiteres ausführliches Beispiel für das Erstellen und Ausgleichen einer etwas komplizierteren Reaktionsgleichung findest du hier: Reaktionsgleichung der Fotosynthese.
Reaktionsgleichungen aufstellen – Zusammenfassung
Das Prinzip zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen für chemische Reaktionen ist immer gleich. Man muss sich nur merken, dass auf der linken und rechten Seite einer Reaktionsgleichung von jedem Element immer die gleiche Anzahl an Atomen vorliegen muss. Dazu gleicht man Element für Element aus.
Du findest hier auch Übungen zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen und Arbeitsblätter mit Lösungen.
Häufige Fragen zum Thema Reaktionsgleichung aufstellen

Namen und Symbole chemischer Elemente

Was ist eine chemische Reaktion?

Chemische Reaktionen und ihre Merkmale

Aufstellen einer Reaktionsgleichung

Chemische Reaktion – Einführung

Aufstellen einer Summenformel

Reaktionsgleichungen

Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff

Gesetz von der Erhaltung der Masse

Gesetz von den konstanten Proportionen

Energieformen bei chemischen Reaktionen

Energieerhaltungssatz

Chemische Reaktionen

Wortgleichungen erstellen
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Jetzt ist es in der Birne
Endlich verstanden!😀