Namen und Symbole chemischer Elemente
Entdecke die Welt der chemischen Elemente und ihrer Symbole! Erfahre, wie diese internationalen Kurzzeichen im Periodensystem verwendet werden, um die Elemente wie Wasserstoff (H), Sauerstoff (O) und viele mehr zu identifizieren. Interessiert an der Geschichte und der Bedeutung hinter den Elementsymbolen? Tauche tiefer in dieses faszinierende Thema mit unserem Text ein!
- Chemische Elemente und deren Symbole in der Chemie
- Was ist ein Elementsymbol?
- Das Periodensystem der Elemente

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Namen und Symbole chemischer Elemente

Was ist eine chemische Reaktion?

Chemische Reaktionen und ihre Merkmale

Aufstellen einer Reaktionsgleichung

Das Gesetz von der Erhaltung der Masse

Energie bei chemischen Reaktionen

Stöchiometrie – Ausgleichen von Reaktionsgleichungen

Aufstellen einer Summenformel

Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff

Wortgleichungen erstellen

Was ist Alchemie?

Gesetz von der Erhaltung der Masse

Das Gesetz von den konstanten Proportionen
Namen und Symbole chemischer Elemente Übung
-
Benenne die chemischen Elemente.
TippsDie Elementsymbole leiten sich aus den Anfangsbuchstaben der lateinischen oder latinisierten Elementnamen ab.
LösungAlle Chemikerinnen und Chemiker dieser Welt können sich trotz unterschiedlicher Sprachen dank der Elementsymbole über chemische Sachverhalte verständigen. Diese Elementsymbole dienen nicht nur als international vereinheitlichte Abkürzungen der lateinischen oder latinisierten Namen der Elemente, sondern können auch zu Summenformeln kombiniert werden, um Moleküle und chemische Verbindungen darzustellen.
- Wasserstoff ist der deutsche Begriff für „Hydrogenium“ und wird mit „H“ abgekürzt.
- Sauerstoff wird mit dem Elementsymbol „O“ abgebildet, das kurz für „Oxygenium“ steht.
- Silber wird mit „Ag“ ausgedrückt, das die Kurzform für „Argentum“ ist.
- Eisen wird mit dem Elementsymbol „Fe“ dargestellt, da es sich von „Ferrum“ ableitet.
-
Gib an, aus welchem Grund die chemische Symbolschreibweise entwickelt wurde.
TippsZwei Antworten sind richtig.
Alchemisten gab es in vielen Ländern. In jedem Land wurde eine andere Sprache gesprochen.
LösungDie Alchemisten waren die Vorgänger der heutigen Chemikerinnen und Chemiker. Etliche ihrer Aufzeichnungen zeigen, dass ihr Vorgehen durchaus viel mit modernem wissenschaftlichen Arbeiten gemeinsam hatte: das Aufstellen von Vermutungen, das Überprüfen durch Experimente sowie das Ziehen von Schlüssen und auch das Bedürfnis, die eigenen Vorgehensweisen und Ergebnisse nachvollziehbar aufzuschreiben.
Die Alchemisten wollten die Zusammensetzung der Stoffe verstehen und haben einige der heute bekannten Elemente erstmals beschrieben. Alle bekannten oder vermuteten Elemente und auch ein paar Verbindungen bekamen Symbole. Zuerst waren es bildliche Symbole, später wurden daraus Buchstaben bzw. Buchstabenkürzel.
Dabei handelte es sich aber nicht um einen Geheimcode: Die Elemente konnten dadurch mit einheitlichen Symbolen, egal in welchem Land, dargestellt werden. Ebenso konnte damit relativ unkompliziert abgebildet werden, wie sich Verbindungen aus Elementen zusammensetzen, zum Beispiel Wasser aus zwei Teilen Wasserstoff (H) und einem Teil Sauerstoff (O).
-
Zeige auf, woher sich die Namen der chemischen Elemente ableiten.
TippsQuecksilber ist das einzige Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist.
LösungDie lateinischen Begriffe, auf denen die Namen der Elemente basieren, haben selbstverständlich eine Bedeutung:
- Wasserstoff: „Hydrogenium“ setzt sich aus den altgriechischen Wörtern für „Wasser“ und „erzeugend“ zusammen und wurde lediglich mit einer lateinischen Wortendung versehen.
- Sauerstoff: Ganz ähnlich ist es bei „Oxygenium“, „oxýs“ bedeutet „scharf, spitz, sauer“. Sauerstoff steckt auch in vielen Säuren.
- Blei: „Plumbum“ ist dagegen wirklich ein lateinisches Wort und leitet sich von den Bezeichnungen „bleiern, stumpf, bleischwer“ ab.
- Eisen: Gleiches gilt für „Ferrum“, das aus dem Lateinischen stammt und „eisern, fest, hart“ bedeutet.
- Quecksilber: Der Begriff „Hydrargyrum“ setzt sich aus den altgriechischen Wörtern für „Wasser“ und „Silber“ zusammen. Quecksilber ist das einzige Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist.
-
Beschreibe die geschichtliche Entwicklung der heutigen Symbolsprache.
TippsLösungDie Alchemisten strebten danach, die Zusammensetzung der Stoffe zu ergründen und haben einige der heute bekannten Elemente erstmals beschrieben. Sowohl die bereits bekannten als auch die vermuteten Elemente sowie ein paar Verbindungen erhielten Symbole. Diese boten eine einfache Methode, um die Elemente über viele Sprachen hinweg einheitlich zu repräsentieren, da Alchemisten in zahlreichen Ländern aktiv waren.
Der Engländer John Dalton, der mit seinem Atommodell von 1808 maßgeblich zum Verständnis von Elementen und Verbindungen beitrug und als Mitbegründer der modernen Chemie gilt, hat solche bildlichen Symbole ebenfalls verwendet.
Mithilfe dieser Symbole konnte vergleichsweise einfach veranschaulicht werden, wie sich Verbindungen aus Elementen zusammensetzen. Ein Beispiel hierfür ist die Darstellung von Wasser aus zwei Teilen Wasserstoff und einem Teil Sauerstoff.
Aufgrund der Entdeckung zahlreicher neuer Elemente und immer komplexerer Verbindungen bestand die Gefahr, dass diese bildlichen Darstellungen immer unübersichtlicher werden könnten. Aus diesem Grund setzte sich schließlich eine wesentlich einfachere Idee des Schweden Jöns Jakob Berzelius durch: die Verwendung von Buchstaben (oder Buchstabenkürzeln), um alle Elemente abzudecken.
Die Buchstaben sollten sich natürlich direkt von den ausgesprochenen Namen der jeweiligen Elemente ableiten lassen, doch war es notwendig, sich auf eine gemeinsame Sprache zu einigen: Im 19. Jahrhundert veröffentlichten die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (zumindest die im Westen) ihre Arbeiten noch auf Latein. Daher stammen die für uns nicht immer leicht nachvollziehbaren Buchstaben.
-
Gib an, welche chemischen Elemente namensmäßig mit welchen Ländern in Verbindung stehen.
TippsDer lateinische Name für Deutschland lautet „Germania“.
Jedem Land müssen je ein Elementname und ein Elementsymbol zugeordnet werden.
LösungIm 19. Jahrhundert veröffentlichten die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (zumindest jene im Westen) ihre Arbeiten noch auf Latein, weshalb uns die Buchstaben nicht immer sofort verständlich sind:
- Das chemische Element Germanium wird durch das Elementsymbol „Ge“ repräsentiert und erhielt seinen Namen aufgrund des Herkunftslandes seines Entdeckers, nämlich Germania (= Deutschland).
- Ähnlich verhält es sich mit Francium, das mit dem Elementsymbol „Fr“ gekennzeichnet wird und nach dem Herkunftsland seiner Entdeckerin benannt wurde, also Francium (= Frankreich).
- Der Name Argentinien leitet sich vom chemischen Element Argentum, kurz: „Ag“, ab, weil in Argentinien Silber vermutet wurde.
-
Kennzeichne die chemischen Elemente.
TippsDas Land Argentinien erhielt seinen Namen aufgrund des lateinischen Begriffs für Silber, da früher angenommen wurde, dass Silber dort reichlich vorhanden ist.
LösungFür die chemischen Elemente werden seit dem 19. Jahrhundert Buchstabenkürzel verwendet. Diese Elementsymbole dienen nicht nur als international vereinheitlichte Abkürzungen der lateinischen oder latinisierten Namen der Elemente, sondern können auch zu Summenformeln kombiniert werden.
- Kohlenstoff $\to$ Carboneum (C)
- Stickstoff $\to$ Nitrogenium (N)
- Schwefel $\to$ Sulphur (S)
- Silber $\to$ Argentum (Ag)
- Gold $\to$ Aurum (Au)
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation